Buffl

Text

MW
by May W.

Vagina

- Makro

- Bänder

- Räume

- Wandschichtung

- Versorgung

6-8 cm von Portio vaginalis cervices - Ostium/Introitus vaginae

Pars anterior + posterior

* Rugae vaginalis (Querfalten)

* Columna rugarum (Längswülste mit Venengeflecht als Schwellpolster)

-> ventrale Längswulst bildet Carina urethralis vaginae Richtung Vulva

Bänder

- Septum vesicovaginale (ventral zu Blase und Harnröhre)

- Septum rectovaginale (dorsal zum Rectum)

- seitliche Bindegewebszüge zur Beckenwand

Räume

- Excavatio rectouterina am Pars posterior

Wandschichtung (außen->innen)

1. drüsenfreie Mukosa mit mehrschichtig unverhorntem Plattenepithel

-> Stratum superficiale (höchste Differenzierung, pyknotischer Zellkern)

-> Stratum intermedium

-> Stratum parabasale (beginnende Differenzierung)

-> Stratum basale (Proliferation, kubische Basalzellen)

-> Lamina Propria

2. dünne Tunica Muskularis mit lockerem Bindegewebe

3. bingewebige Tunica adventitia Adventitia

zu 1.

* glykogenreich - bei Abschilferung Ernährung von Döderlein Bakterien für saures Milieu (lactobacillus acidophilus = laktatbildend)

* postovulatorische Abschilferung durch zyklische Schwankungen

* Langerhanszellen

* subepitheliale dendritische Zellen

* keine Drüsen

-> Vaginalsekret = abgeschilferte Zellen, Transsudat, Zervikalsekret

zu 2.

* glatte Muskulatur maschen- / gitterartig

* pars anterior längs verlaufend, sonst hauptsächlich zirkulär

* Kollagen = scherengitterartig

* viele elastische Fasern

zu 3.

* Peritonealüberzug

* elastische Fasern

Versorgung

* arteriell

- Rami vaginales aus A. uterina, A. pudenda interna, A vesicalis inferior

- evtl eigene A. vaginalus aus A. iliaca interna

* venös

- Vena iliaca interna <- Plexus venosus uterinus <- Plexus venosus vaginalis <- Plexus venosus vesicalis

* lymphatisch

- Nodi lymphoidei iliaci interni (oben)

- Nodi lymphoidei inguinales superficiales

* nervös

- Plexus uterovaginalis (vegetativ)

- N. pudendus + direkte Äste Plexus sacralis (somatosensibel)

Pankreas

- Embryo

- Makro

- endokrin

- exokrin

- Versorgung

Embryo

- Entoderm

- hepatopankreatischer Ring

- 2 Anlagen (ventral klein

-> dorsal groß, geht ins Mesangium dorsale

-> ventral klein, bildet 2 Knospen am Ductus choledochus

-> ventral wächst um Duodenum herum

-> Verschmelzung v. ventralem + dorsalem Ausführungsgang

-> Verbindung der Ausführungsgänge (ventral + laterodorsal zu Papilla d. maj.; mediodorsal zu Papilla d. min.)

-> ab 12. Woche Ausführungsgang sichtbar

-> Pankreaszellen stammen vom Dünndarm

-> Inselzellen stammen von Drüsenzellen/exokrinem Gangsystem

-> Insel Formierung ab 7. Woche

Makro

* 13-18cm lang

* 70-80g schwer

* S-förmig

1. Caput pancreatis

- liegt in konkavem Duodenum

- Processus uncinatus umgreift Vasa mesenterica superiora

- Vasa treten an Incisura pancreatis nach ventral durch

Corpus pancreatis

- Höhle LWK 1/2

- ventral = Peritoneum als dorsale Begrenzung der Bursa omentalis

- Aorta drückt den Tuber omentale nach ventral

Cauda pancreatis

- zieht nach cranila / sinister zum Lig. splenorenale

2. Ductus pancreaticus

- 2mm Durchmesser

- mündet in Papilla duodeni major (Vatersche Papille im Pars descendens duodeni)

- Mündung mit Ductus choledochus (dorsal)

- evtl Papilla duodeni minor für Ductus pancreaticus accessorius (Santorini Papille 40%)

Endokrine Drüsen

- Langerhans-Inseln

- 1 Mio Inseln, besonders in Cauda

- helle Areale

- netzartige Epithelzellen

- enthalten fenestriertes Kapillarendothel

- Hormonproduktion (Speicherung in Sekretgranula)

* A-Zellen - 20% - Glukagon (erhöht BZ) = randständig, rosa

* B-Zellen - 70% - Insulin (senkt BZ) = zentral, blau

* D-Zellen - 5% - Somatostatin (hemmt verschiedenes z.B. Glukagon/Insulin)

* PP-Zellen - 4% - pankreatisches Polypeptid (Sättigung, Dünndarmmotilität)

* EC-Zellen - 1% - Motilin, Serotonin, Substanz P (ssehr selten)

Exokrine Drüsen

- rein serös

- Azinöse Endstücke

- Bindegewebssepten teilen Parenchym (Lappen & Läppchen)

- > verlaufen an größeren Gefäßen

!!! KEINE Streifenstücke, KEINE Myoepithelzellen!!!

* Azinuszellen

-> basophil, viel rER für Proteinbiosynthese & -sekretion

-> Verdauungsenzyme: Endopeptidasen, Exopeptidasen, Glycosidasen, Nukleasen, Lipasen

-> Pankreassternzellen zur BG-Bildung bei Entzündung

-> Sekretion: Verdauungsenzyme, Cl über NKCC -> CaCC, Na + H20 parazellulär

* Schaltstück -> intralobarer Ausführungsgang

-> ragt als -> in Azini ragen Zentroazinäre Zellen in Azinus

-> flach - kubisch

-> Sekretion: Bicarbonat über HCO3-/CL Austauscher, Wasser

* Ausführungsgang

-> einschichtig kubisch

-> Becherzellen

-> Enteroendokrine Zellen

-> Sekretion: Muzine

Versorgung

arteriell

- A. gastroduodenalis -> A. pankreaticoduodenalis superiores ant. + post. (Anastomose am Caput)

- A. Mesenterica superior -> A. pancreaticoduodenalis inf. (Cauda)

- A. splenica -> Rami pancreatici (dorsalis für Incisura, magna für Cauda)

venös

- V. portae <- V. splenica <- Vv. pancreaticae

- V. portae <- V. mesenterica sup. <- Vv. pancreaticoduodenales

lamphatisch

- Nodi lymphoidei pancreatici superiores + inferiores -> Nodi lymphoidei coeliaci

- Nodi lymphoidei pancreaticoduodenales sup + inf -> Nodi lymphoidei hepatici

nervös

- Ganglion coeliacum (sympathisch-Noradrenalin hemmt Insulin)

- Rami coeliaci - Truncus vagalis posterior (parasympathisch - Ach fördert Insulin)

- autonomes NS (drosselt Bicarbonat interdigestiv, steigert Sekretion postprandial)

Leber

- Embryo

- Makro

- Bänder

- Räume

- Wandschichtung

- Versorgung

Embryo

- Entodemalzellen des Darmrohrs

- Aussprossung ins Mesogastrium ventrale = hepatopankreatischer Ring

- 2Abschnitte

-> unten = Gallenblase

-> oben = Leberparenchym + intrahepatische Gallenwege

- Parenchymzellen wachsen ins Mesangium ventrale und Septum Transversum

- BG-Zellen des Septum transversum stellen Sinosoidepithel und hämatopoetische Inseln

- Hämatopoese in 6.-7. SSM am ausgeprägtesten, Stopp bis zur Geburt

- Vv. vitellinae bilden Darmrohranastomosen und wachsen ins Parenchym ein

-> kranialer Teil = V. cava inf.

-> linke V. vitellina = V. portae hepatis

-> Rest bildet Vv. hepaticae, Sinusoide

- Vv. umbilicales rechts und links der Leberanlagen

-> rechts = Kurzschluss von Plazenta zum Herz "Ductus venosus" = oblitteriert zu Lig. venosum, Lig. teres hepatis

Makro

- 1,4-1,8kg

- weiche Konsistenz

- Gliederung in 4 Lappen oder 8 Segmente

- Leber H

Flächen

- Facies diaphragmatica

- Facies visceralis

- Impressio gastrica (antrum)

- Impressio duodenalis (pars sup.)

- Impressio renalis + Suprarenalis

- Impressio colica (Felxura coli dextra)

- Impressio oesophageale

Bänder

- Lig. falciforme = ehem. Mesogastrium ventrale, trennt re + li Leberlappen

- Lig. teres hepatis = ehem Nabelvene, trennt li + Lobus quadratus

- Lig. venosum = ehem. Ductus venosus, trennt li + Lobus caudatus

- Lig. triangulare dexter + sinister = begrenzt Area nuda

- Lig. coronarium = Umschlagfalte der Ligg. triangularia

- Lig. hepatoduodenale =Omentum minus, gefäßführend V. portae hepatis, A. hepatica propria, Ductus choledochus

- Lig. hepatogastricum = Omentum minus

Histo

Glissontrias:

- Ductuli interlobulares aus Ductus hepaticus = Galle

- Vv. interlobares aus V. portae = O2 & Nährstoff arm

- A. interlobulares aus A. hepatica propria = O2 & Nährstoff reich

Lobuli hepatis (Leberläppchen):

- sechseckig (innen Zentralvene, außen Glissontrias)

- Zentralvene + radiär ausgerichtete Hepatozytenbälkchen

- Hepatozyten liegen apikal an apikal, dazwischen Canaliculi biliferi + Tight Junctions

- basolateral verlaufen Lebersinusoide

Periportalfelder:

- dreieckig

- je 3 Leberläppchen (innen Glissontrias, außen Zentralvenen)

- kleine BG-Inseln

Aziuns:

- Rhombus förmig

- 2 gegenüberliegende Zentralvenen und 2 gegenüberliegende Glissontrias

- 3 Stoffwechselzonen

-> metabolische Zone (Verbindung der Trias' = O2 reich)

-> Intermediärzone

-> Außenzone (vor den Zentralenen = O2 arm)

Sinusoide

- flache Endothelzellen

- diskontinuierlich, Poren durch Diaphragma verschlossen

- keine Basallamina

- Disse-Raum zu Hepatozyten

- Mikrovilli Richtung Disse-Raum

- Endozytose (Makromoleküle, Fremdpartikel)

Kupferzellen

- leberspezifische Makrophagen (MPS =mononukleäres Phagozytotisches System)

- Phagozytose: Bakterien, fehlerhafte Blutzellen, Frembdpartikel

- liegen lumenwärts am Endothel

Ito-/ Sternzellen

- im Disseraum

- produzieren BG-Fasern (retikuläre Fasern

- enthalten Vitamin A, Lipidtröpchen

- bedeutend bei Leberzirrhose

Hepatozyt

- oligoploid

- basolateral = Blutpol

-> Aufnahme: Glucose, AS, Gallensäure, Ausscheidungsprodukte

-> Abgabe: Proteine, Lipiproteine

- apikal = Gallepol

-> Abgabe: Galle

- Tight Junctions zw. apikal & basolateral

- Gap Junctions zw. benachbarten Hepatozyten

Gallenkanälchen

- Plasmamembran zu Hepatozyt

- Mikrovilli: Aktin & Myosin zur Gallefortbewegung???????????

- junctionale Komplexe: TJ, Adhärens-Kontakt, Desmosom

Heringkanälchen

- Schaltstück / Zwischenstück zw. Gallenkanälchen u. interlobulärem Gallengang

- einschichtig flach

- enthält Stammzellen (Ovalzellen=Proliferation bei Intoxikation)

Ductuli biliferli (interlobulärer Gallengang)

- kubisch - hochprismatisch

- Cholangiozyten

- Sekretion: Bicarbonat, Wasser

Versorgung

Vasa publica

- V. portae hepatis -> Vv. interlobulares

Vasa privata

- A. hepatica propria -> Aa. interlobulares

- V. cava inferior <- V. hepatica dex + sin + intermedia <- Vv. sublobulares <- Vv. centrales

lymphatisch

- Nodi lymphoidei hepatici

- Nodi lymphoidei coeliaci

- Nodi lymphoidei phrenici inf. (sup.)

nervös

-> zieht mit A. hepatica propria

- N. splanchnicus major -> Ggl. coeliacum -> Plexus hepaticus (sympathisch = Sekretionshemmend, Glycogenabbau)

- N. vagus -> Ramus hepaticus (parasympathisch, Gale fördernd)

- N. phrenicus dexter (sensible Innervation von Peritoneum und Glissonkapsel)

Knochen

- Histo

-

Periost

- Stratum fibrosum (straffes BG + elastische Fasern, Sharpey-Fasern zur Kortikalis)

- Stratum chondrogenicum (vaskularisiert, innerviert, für Dickenwachstum)

Endost

- nichtmineralisierte Kollagenfibrillen

- Osteoprogenitorzellen

- entspricht den Zellen im Str. chondrogenicum

Zellen:

Osteozyten

- von Knochenmatrix umgeben

- ZK parallel zu Knochenlamellen in linsenförmigen Lakunen

Osteoblasten

- von mesenchymalen Stammzellen abgeleitet = Osteoprogenitorzellen

- Knochenbildner

-> Synthese von Kollagen

-> Steuerung der Mineralisation

- viel rER

- kubisch

- sind durch Osteoid & Kollagen von Knochenmatrix getrennt (wenn eingelagert/apoptotisch = Osteozyten)

Osteoklasten

- groß

- mehrkernig mit viel Mitochondrium

- Matrixabbauend

- liegen der Matrix direkt

-> Howership-Lakunen in den Trabekeln

-> Bohrkanäle in der Kompakta

- lösen Ca-Verbindungen durch Protonen-ATPase

- Cathepsin K zerlegt organische Matrix

Spongiosa

- Lamellen parallel zur Trabekeloberfläche = flächig

- gefäßlos (Osteozyt durch Knochenmarksgefäß versorgt)

- Trabekel = 300µm dick = kurze Diffusion

Kompakta

- Osteone

- Lamellen konzentrisch um Havers-Kanal

-> vaskularisiert

-> BG, Nervenfasern

-> Endost Auskleidung

-> untereinander mit Volkmannkanälen verbunden

- richtungsvariable schraubenförmige Kollagenanordnung "Speziallamellen"

- nächstes Osteon durch Zementlinie getrennt (viel Proteoglycane, wenig Kollagen) "Schaltlamellen"

- Außenbereich läuft kontinuierlich entlang der Knochenzirkumferenz "Generallamellen"

Knochenumbau

Knochenentwicklung

Umbau

Aktivierung

- mechanische Belastung = Mechanosensoren an Osteozyten aktivieren über Osteoblasten die Osteoklasten

- Hormone

* Osteoblast sezerniert Zytokine

* Proliferation der Osteo-Progenitorzellen

* RANKL von Osteoblast bindet RANK an Osteoklast

* Osteoprotegerin des Osteoblasten hemmt RANKL

* Östrogen hemmt RANKL

* Wachstumsfaktoren aktivieren Osteoblasten

Kompakta

- Osteoklast frisst Bohrkanal in beliebige Knochenmatrix von Osteonen

- Einwachsen von BG, Gefäßen, Nerven

- Osteoblast bildet Osteoid an der Kanalwand

- baut sich in Lamelle ein = wird zu Osteozyt

- 5-30 Lamellen + Havers Kanal (von außen nach innen)

- stetiger Einbau von Apatitkristallen für Mineralisation

- Schaltlamelle = alter Osteonrest

Spongiosa

- Osteoklast frisst flächige Howership Lakune

- Osteoblast sezerniert neue Lamellen

- Bildung des ungleihmäßigen Trabekelsystems

desmale Ossifikation

- an Belegknochen (Clavicula, Calotta, Viscerocranium)

- Ossifikationszentrum aus Mesenchym und Kapillarplexus

- Mesenchym -> Osteoblasten

* weit entfernt

* Kontakt über Gap Junctions

* bauen sich in Osteoid

* nach Osteoidmineralisation = Osteozyt

- Osteoklasten für Abbau

- Kompakta anfangs Geflectknochen

* Umbau während Ossifikation

chondrale Ossifikation

- in Ersatzknochen (Röhrenknochen)

- Mesenchym -> Chondroblasten -> bilden Primordialskelett = hyaliner Knorpel

- 2 Arten

-> Perichondrale Ossifikation (um Knorpel herum)

-> enchondrale Ossifikation (im Knorpel drin)

perichondrale Ossifikation

- Bildung der Knochenmanschette

- zelluläre Vorgänge = desmale Ossifikation

- Mesenchymversichtung mit Chondroblastendifferenzierung

- Zentral = hyaliner Knorpel

- Peripherie = Perichondrium

-> auf Hälfte der Diaphyse = Differenzierung von Osteoblasten im Perichondrium

-> desmale Osteogenese (Perichondrium -> Periost)

-> Verlängerung nach proximal & distal

enchondrale Ossifikation

- inneres Knorpelmodell

- Wachstumsplatte:

-> Reservezone

* undifferenzierte Chondrozyten

-> Proliferationszone

* Höhe Knochenmanschette

* mitotisch aktive matrixbildende Chondrozyten

* als Längssäule angeordneter Säulenknorpel

* Transversalsepten

-> Hypertrophe Zone

* Längenwachstum

* Kollagen X Synthese

* Auflösung v. interterritorialen Längssepten

-> Eröffnungszone

* Beseitigung von Transversalsepten

* VEGF und abbauende Enzymsynthese

* Chondrozytenapoptose

* Einwanderung von Makrophagen + Kapillaren

* Knochentrabekel entlag der Longitudinalsepten

-> Ossifikationszone

* Osteoblastenbesiedelung

* Osteoidsynthese

Zahnentwicklung

2. Embryonalmonat - 2.-4. LJ = Milchzähne

ab 12. Lebensjahr = Ersatzzähne

Zahnkeim

ektodermales Schmelzorgan

* Zahnleiste bildet labial 10 Knospen (10 Milchzähne)

* Knospe -> Schmelzglocke

- inneres Schmelzepithel

= Präameloblasten (Schmelzbildner)

- Schmelzpulpa

= Stratum reticulare

= Stratum intermedium

- äußeres Schmelzepithel

* Gefäßfrei (nur bis Papille vaskularisiert)

determiniertes Zahnmesenchym

* bildet Zahnpapille

-> Dentinbildung

-> Pulpa

* Innervation und Vaskularisierung

* Anordnung von Präodontoblasten

Kopfmesenchym aus Ektoderm (Neuralleiste)

* bildet Zahnsäckchen -> Zahnhalteapparat

Zahnkrone

* von apikal nach cervikal

* Verdickung der Basalmembran zw innerem Schmelzepithel & Präodontoblasten

* Odontoblastendifferenzierung

* Bildung von Prädentin auf Basallamina

* sekretorische Ameloblasten mieralisieren Prädentin zu Dentin

* Auflösung der Basalmembran

* Ameloblasten bilden organische Matrix = Schmelz

Zahnwurzel

* Schmelzglocke wächst bis zur vollständigen Zahnkrone

* Bildung einer zervikalen Schlinge

* Hertwig-Epithelscheide wächst unterhalb des Zahnhalses

-> Vorlage für Wurzel

* zervikale Epithelauflösung = Lücken

-> Zahnsäckchenmesenchym & Wurzeldentin Kontakt

-> Induktion der Zementbildung (Zahnhalteapparat = Parodontium)

* Rückbildung der Zahnleiste

-> Überbleibsel bilden Anlage für Ersatzzähne

Zellen

Odontoblasten

- Perikaryen an Pulpa-Dentin-Grenze

- geben Prädentin nach außen ab

- Wasserentzug & Mineralisierung

- Dentin (Zahnbein = umgibt Pulpahöhle)

-> 70% Hydroxylapatitkristalle

-> 20% Kollagen Typ1

-> 10% Wasser

-> Prädentinschicht bleibt erhalten

- Tomas-Fasern in Dentinkanälchen eingebaut

-> versorgen das Dentin

-> regenerationsfähig

Ameloblasten/Adamantoblasten

- Tomas-Fortsatz zur Schmelz-Dentingrenze

- bilden Schmelz (Enamelum)

-> 95% Hydroxylapatit (härtestes Körpergewebe)

-> 4% Wasser

-> 1% Proteine

-> KEIN Kollagen, Nerven, Gefäße

- Ameloblasten gehen bei Zahndurchbruch zugrunde

-> NICHT regenerationsfähig

Zementoblasten

- aus embryonalen Mesenchymzellen

- Cementum

-> apikal Zementozyten (eingemauert)

-> cervical Zell frei

-> 60% Hydroxylapatit

-> 30% Kollagen = eingemauerte Sharpey-Fasern (aus Wurzelhaut)

-> 10% Wasser

Pulpa

- aus Mesenchym

- gallertige Grundsubstanz mit reticulären Fasern

- dient der Abwehr

- Raschkow-Plexus (Nerven, Blutgefäße, Lymphgefäße)

Wurzelhaut

- Bereich zwischen Zahnwurzel und Alveolarknochen

- Desmodontium gibt Sharpey-Fasern ab

Gingiva

- mehrschichtig unverhorntes Epithel

Alveolarknochen

- z.T. löchrig = Lamina cribriformis

Author

May W.

Information

Last changed