Distale Radiusfraktur ->Bild
Anatomie Hand ->Bild
Radiusfraktur unterschiede ->Bild
Arten der Radiusfraktur ->Nina
distale Radiusfraktur (handgelenksnah)
->Ursache Sturzereignis
proximale Radiusfraktur o. Radiusköfpchenfraktur (ellenbogennaher Anteil)
Radiusschaftfraktur (mittlerer Beriech )
-> Dislokation
dorsal → Colles-Fraktur (Richtung Handrücken)
Sturz auf die Handinnenflächen ->gestrecktes Handgelenk
Extensionsfraktur
volar → Smith-Frakturen (Richtung Handfläche)
Stürze auf den Handrücken ->gebeutes Handgelenk
flexionsfraktur
->Ursachen
Sturzereignis aufs Handgelenk
→ bei Kindern & Älteren Menschen überwiegend
Definition
->Colles-Fraktur =häufigste Fraktur
→ Loco typico (am typischen Ort)
→ häufigste Fraktur des Menschen
→ 6 – 8 Wochen Heilzeit
->Elle und Speiche mit Handwurzel
proximales Ende ->Teller
(Radiusköpfchen)
Therapie ->Allgemein ->Nina
Konservativ : Reposition ,Ruhigstellung durch Unterarmgips für 4-5 wochen
Operativ : bei dislozierten Frakturen
Lagebezeichnungen ->Bild
Diagnose
Anamnese (Sturz etc.) Lokalisierter Schmerz
Inspektion (Dislokation → deutlich sichtbare Fehlstellung der Hand) Schwellung
Palpation (DMS-Kontrolle) Schmerzen (druch Tasten= Druckschmerz)
Röntgen Handgelenk (2 Ebenen)
Art der Fraktur
Grad Einteilung
1,2 und 3 Grade bei offenen Frakturen
disloziert oder nicht
extensions oder flexionsfraktur (spezifisch bei radiusfrakturen)
Gips- und Kunststoffverbände
Gipsvervand = Pulver Gipsmineral + Wasser
->Nimmt Wasser auf
->belastbar nach 24 bis max . 48 Stunden
Castverband =synthetisch ,z.B. aus Polyestergewebe
->Ebenfalls mit Wasser u tränken
->belastbar nach ca 45 min
->Gipsverbände werden entweder aus Gipsbinden oder Gipslonguetten hergestellt
->Kunststoffverbände entweder aus Kunststoffbinden oder Kunststofflonguetten
->Gipsschiene aus Longuetten
Gipsarten
Zekulärer (geschlossener) Gips bei Frakturen ohne Weichteilschwellungen oder als Sekundärverband
Gespaltener Gips bei Frakturen mit erwarteter Weichteilschwellung
Gipsschiene bei Radiusfrakturen ->volar o. dorsal
Unterarmschienen
dorsale Gipsschiene (z.B. bei Radiusfrakturen)
->Schiene von oben
volare Gipsschiene unter Einschluss der Finger
->Schiene von Unten
->Therapie
-nicht dislozierte Fraktur
Unterarmgipsschiene ,kein geschlossener Gips !!
→ durch Schwellung Pefusionsstörung
Gelenk ruhiggestellt
6-8 Wochen
-dislozierte Frakturen :
bei Stufen in der Gelenkfläche (nicht akzeptiert)
meist Plexusanästhesie
Reposition
Retention → WSP = Winkelstabile Plattenosteosynthese (auch bei Stufen in Gelenkfläche)
heilt sie dadruch schneller: nein , sie wird nur vereinfacht , damit keine Fehlstellungen verwachsen ,Heilung wird Unterstützt hat aber keinen Einfluss auf Heilungsdauer
Stabilitätsformen nach Platten: Übungsstabilität
Negativ: Op Risiko(Narkoserisiko), Infektionsrisiko ,Verletzungen können entstehen ,Platten müssen auch wieder entfernt werden
-Frakturen älter als 6 Stunden :
→ zu große Schwellung → Plattenosteosynthese sofort nicht möglich !
→ Reposition & Retention = Externer Fixateur (temporäre Lösung)
→ Sekundäre Plattenosteosynthese wenn Schwellung abgeklungen ist
Anlage Gipslonguette ->Video
Anlage Cast ->Video
Cast ->Vorteile u. Nachteile
Vorteile :
gute Röntgendurchlässigkeit
Wasserfest
Belastbar nach 45 min
je nach Hersteller
leicht vom Gewicht
Nachteile
Teuer
schlechte Modellierbarkeit
Gips ->Vorteile u. Nachteile
Vorteile
Kostengünstiger
sehr gute Modellierbarkeit
kann nachträglich gut nachbearbeitet werden
Belastbar nach 24-48 Std
Schattengebend in der Röntgendarstellung
Schwer vom Gewicht her
Bei Kontakt mit Wasser auflösung
Gips-/Castanlage - Durchfühung
Anlegen ist delegierbar an Pflegekräfte
Hautschutz ,z.B. mittels Schlauchmull
Polsterung
Nur bei Gips:Krepppapier (verhindert das Hart werden der Polsterung durch den Gips)
Gips o. Cast
-> Betroffenes Gelenk ist immer mit zu gipsen!!
Bei der distalen Radiusfraktur also einschließlich mit Handgelenk
Komplikationen
Thrombose bis hin zur Embolie
Bewegungseinschränkung, Kontraktur
Dekubitus bei unzureichender Polsterung
Druckschädigung von Nerven,Durchblutungsstörungen bis zu Nekrosen des Gewebes ->Kompartmentsyndrom
Gips-/Castanlage ->Vorbereitung
Hautbeobachtung : Wunden? Rötungen?
Schmuck entfernen
Betroffene Extrmität reinigen und sorgfältig abtrocknen
vom Gips betroffene Gelenke in Funktionsstellung bringen : Handgelenk 20 Grad Dorsalextension
Komplikationen -> Kompartmentsyndrom
nach frischer Verletzung oder Operationen kann es zu Weichteilschwellungen kommen
Wenn nun ein zirkulärer Gips angelegt wurde,kann das Gewebe nicht nach außen hin anschwellen,sondern es schwillt nach innen und es enstehen schwere Weichteilschäden!
Pflegemaßnahmen
Hochlagern (hohe Schiene), kühlen (intermitierend) nach AA
DMS Kontrolle
Pat. nach Schmerzen,Engegefühl oder Gefühlsstörungen befragen
Gips/Cast beobachten ->(kurz/lang /weit/eng ?
Gips betasten -> Hauttemp. Pulse,Finger bewegen lassen
Infektions- und Mazerationsgefahr!
sich bewegen/ Sturzgefahr
Ältere Pat.: ohne Rollstuhl /Gehstock = Sturzgefahr
Dann nur in Begleitung
Gips- /Castanlage -Nachbereitung
Gips bis zur vollständigen Trocknung auf wasserdichter Unterlage lagern -> erst Wärmegefühl ,dann durch Verdunstung Kälte
Pflegemaßnahmen : wärmere Kleidung , Zimmertemp. erhöhen
Bis zur Trocknung Gips nicht zudecken oder föhnen! Gips spröde)
Extremität hochlagern beugt Gewebeschwellung vor
Pflegemaßnahmen -> Körperpflege, Essen und Trinken
->Hilfe bei der Körperpflege und Ankleiden
Utensilien mit einer Hand erreichbar?
Ohne wasserdichte Verschließung des Gipses kein Duschen möglich
Kleidung ausreichend weit an betroffener Stelle (keine engen Shirts)
->Esse und Trinken
Trinkbecher ggf. auffüllen ,immer erreichbar positionieren
ggf. Fleisch schneiden
Rutschfeste Unterlage
->Finger der betroffenen Hand können benutzt werden
Beraten und Anleiten -> bei Gips/Cast
Vor Feuchtigkeit schützen -> beim Duschen Plastiksäcke überziehen,besser Baden und betroffene Extremität über die Badewanne hängen lassen
zu Beginn betroffene Extremität hochlagern
Nie mit Spitzen Gegenständen kratzen
(Infektionsgefahr bei Hautschäden)
Nicht zu viel den Verband belasten
Bewegungsübung der benachbarten Gelenke durchführen
Wenn Gips bricht,Schmerzt,Taubheit oder ähnlichen Warnsignalen Arzt aufsuchen
Beraten und Anleiten
Alltagsbewältigung mit Gips/Cast
(Körperpflege,Kleidung,Nahrungszubereitung usw.)
wenn Sturz Ursache :Sturzprophylaxe
ggf. Haushaltshilfe
Last changed4 months ago