Konkrete Normkontrolle -> Zulässigkeit
Zuständigkeit BVerfG, Art. 100 I GG, § 13 Nr. 11, §§ 80 ff. BVerfGG
Statthaftigkeit (“Gesetz”)
Vorlagberechtigung (“Gericht”)
Überzeugung Nichtigkeit (“verfassungswidrig hält”)
Entscheidungserheblichkeit
Vorlageverfahren (Einholen Entscheidung) -> sind alle Punkte aus Sicht Gericht gegeben, muss es Verfahren einleiten, vgl. § 80 I BVerfGG
Statthaftigkeit konkrete Normenkontrolle (“Gesetz”)
geht es um folgende Fragen hat BVerfG Verwerfungsmonopol:
Verletzung GG durch Bundesgesetz, Art. 100 I 1 GG
Verletzung GG durch Landesrecht, Art. 100 I 2 Alt. 2 GG
Vereinbarkeit Landesrecht mit Bundesgesetz, Art. 100 I 2 Alt. 2 GG
Vorlagegenstand nur geltendes formelles nachkonstitutionelles (in Fall 3 nach Bundesgesetz) Gesetz des deutschen Gesetzgebers
Was ist formelles nachkonstitutionelles Gesetz?
formell:
von Legislativorgan im verfassungsrechtl. vorgeschriebenen Gesetzgebungsverfahren beschlossen
GG und Landesverfassungen (+)
Verordnungen auch (-) wenn mit Zustimmung Legislativorgan
nachkonstitutionell:
nach Inkrafttreten GG beschlossene Gesetze
auch vor Inkraftreten GG bereits bestehende Gesetze, wenn nachkonstitutionelle Gesetzgeber in Willen aufgenommen -> konkreter Betätigungswille erforderlich
Wer kann materielle o. vorkonstitutionelle Gesetze prüfen?
freies richterliches Prüfungsrecht und Verwerfungsrecht
Wer ist vorlageberechtigt bei konkreter Normenkontrolle?
nur deutsche Gerichte
= alle von gesetzgebenden und vollziehenden Gewalt verschiedenen, unabhängigen, nur Gesetz unterworfenen, staatlichen Organe rechtsprechender Gewalt
Überzeugung Nichtigkeit, Art. 100 I GG
vor Verwerfung steht grds. verfassungs- bzw bundesrechtskonforme Auslegung -> Prüfung ob möglich
Auslegung nicht erfolgreich -> Überzeugung muss klar zum Ausdruck kommen, dh bloße Zweifel reichen nicht
Vorlage Norm über die BVerfG bereits entschieden möglich?
Art. 31 I, II BVerfGG -> Entscheidung BVerfG hat Bindungswirkung
aber: Vorlage möglich, wenn rechtl./tatsächliche Änderungen
Entscheidungserheblichkeit, Art. 100 I GG
Norm muss im Verfahren solchen Einfluss haben, dass Entscheidung bei Gültigkeit anders als bei Ungültigkeit
gerichtl. Verfahren idS = Tätigkeit Gericht, bei der in geregeltem Verfahren unter Anwendung Normen Entscheidung zu treffen
Entscheidungsformel (Tenor) muss sich ändern, nicht nur Begründung
Ansicht vorlegendes Gericht maßgeblich -> anders nur bei offensichtl. Unhaltbarkeit
Begründetheit konkreter Normkontrolle -> Obersatz
Das BVerfG stellt die Nichtigkeit der Norm fest, wenn diese gegen Verfassungsrecht verstößt, vgl. § 82 I BVerfGG, § 78 BVerfGG.
Dies ist der Fall, wenn das Gesetz entweder in formeller oder materieller Hinsicht gegen die Verfassung verstößt.
Formelle Verfassungsgemäßheit Gesetz
(-), wenn Gesetzgebungskompetenz fehlte o das Gesetzgebungsverfahren nicht ordnungsgemäß wäre
Gesetzgebungskompetenz
Bund nach Art. 30, 70 GG nur, wenn GG ausdrücklich zuweist -> sonst Länder
wenn Art. 73, 71 GG (+) -> Bund (Land nur bei Ermächtigung)
ansonten Art. 72, 74 GG:
Abs. 1 Land Kompetenz, wenn Bund kein Gebrauch
in Abs. 2 Bund nur wenn Vss gegeben
Wann Wahrung Wirtschaftseinheit (+) bei Art. 72 II GG?
wenn es um Erhaltung Funktionsfähigkeit Bundesrepublik geht, wenn also differenzierende Landesregelungen bzw Untätigbleiben einzelner Länder zu erheblichen Nachteil für Gesamtwirtschaft führen könnte
Schutzbereich Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I GG
umfasst Gründung und Bestand Vereinigung; ferner auch Betätigung nach außen (hier evtl. aber andere GR spezieller)
Verein = jeder freiwiliiger Zusammenschluss mehrerer Personen zu gemeinsamen Zweck, der organisierte Willensbildung beeinhaltet
geschützt auch Freiheit fernzubleiben o auszutreten -> neg. Vereinigungsfreiheit
Fernbleiben von öff.-rechtl. Vereinigung in SB Art. 9 I GG?
BVerfG und hM (-):
pos. Vereinigungsfreiheit erfasst nur privatrechtl. Vereine -> nur Staat kann gründen
neg. Freiheit als Spiegelbild daher auch nur privatrechtl. Vereine
System Zwangsmitgliedschaft schin bei Inkraftreten GG bestanden -> Art. 9 GG wollte nicht ändern
a.A. (+):
Spiegeldbildargument verfehlt
grds. Anerkennung neg. Vereinigungsfreiheit gilt auch hier
SB Art. 2 I GG?
jegliches menschliche Verhalten vor staatlichen Eingriffen geschützt
Art. 2 I GG subsidiär -> aber erst ausgeschlossen, wenn Eingriff in anderem GR bejaht
Wann GR-Eingriff durch Gesetz gerechtfertigt?
wenn sich für Gesetz Schrankenvorbehalt findet, dieser form. und mat. verfassungsgemäß ausgefüllt ist und Schranken-Schranken Verhältnismäßigkeit eingehalten sind
Art. 2 I GG Schrankenvorbehalt
steht unter Vorbehalt “Schrankentrias” -> insb. verfassungsmäßige Ordnung
verfassungsmäßige Ordnung idS = Gesamtheit aller formell und materiell verfassungsgemäßen Gesetze
Wann ist Mittel geeignet?
bereits, wenn mit Hilfe des Mittels gewünschter Erfolg gefördert werden kann, wobei Möglichkeit Zweckerreichung genügt
Gesetzgeber Einschätzungsprärogative
Last changed2 years ago