1.1 Womit befasst sich die Chemie
Die Chemie bafasst sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und Umsetzung der Stoffe.
1.2 Was versteht man unter dem Begriff “Stoff”?
Ein Stoff ist eine einheitlich aufgebaute Materieart mit gleichbeibenden charakteristischen Eigenschaften, unabhängig von der äusseren Form
1.3 Was sind homogene Stoffe?
Homogene Stoffe sind eihneitlich aufgebau; bestehen aus nur einer einzigen Phase
1.5 Was bezeichnet man als Phase?
Phasen enthalten in sich einheitlich aufgebaute Materie, die durch scharfe Trennungsflächen von anderen Materiearten abgegrenz sind. Darum sind diese optisch unterscheidbar und oftmals auch mechanisch trennbar.
z.B Kiesensteine und Sand sind 2 Phasen
1.4 Was sind heterogene Stoffe
Heterogene Stoffe bestehen aus mehreren Phasen
1.6 Was sind Substanzen
Substanzen sind Stoffe mit einheitlihcer Zusammensetzung
1.7 Was versteht man unter stofflichen Umsetzungen oder chemischen Reaktionen?
Bei chemischen Reaktionen werden Stoffe umgewandelt; sie sind mit der Änderung von Stoffeigenschaften verbunden.
1.8 In welchen Teilen der Atome ereignen sich Veränderungen bei chemischen Reaktionen?
Das sind Veränderungen in der Elektronenhülle
1.9 Von welcher Grössenordnung sind a) Atomdurchmesser, b) Atomkerndurchmesser?
a) Atomdurchmesser: 10^-10m
b) Atomkerndurchmesser: 10^-14m
1.10 Welche Elementarteilchen enthält a) die Atomhülle, b) der Atomkern?
Welches Vorzeichen haben die elektrischen Ladungen der Elementarteilchen?
a) Atomhülle: Elektronen (elektrisch negativ geladen)
b) Atomkern: Nukleonen und zwar Protonen (elektrisch positiv geladen) und Neutronen (elektrisch nicht geladen)
1.11 Was sind chemische Elemente und wie werden sie gekennzeichnet?
Ein chemisches Element ist ein Stoff, der aus einer einzigen Atomart mit jeweils gleicher Protonenzahl besteht.
Sie werden durch chemische Symbole gekennzeichnen
Diese werden mit Abkürzungen der lateinischen Namen gekennzeichnet
1.12 Nennen Sie die chemischen Symbole für die Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Chlor, Natrium, Kalium, Calcium, Eisen, Silber und Quecksilber!
Wasserstoff: H
Kohlenstoff: C
Stickstoff: N
Sauerstoff: O
Schwefel: S
Chlor: Cl
Natrium: Na
Kalium: K
Calcium: Ca
Eisen: Fe
Silber: Ag
Quechsilber: Hg
1.13 Was bedeutet die Massenzahl eines Atoms und wie wird sie gekennzeichnet?
DIe Massenzahl gibt die Anzahl von Protonen und Neutronen an
wobei die Anzahl Neutronen berechnet werden kann indem Massenzahl - Ordnungszahl gerechnet wird
Kennzeichnung: ^238U oder U 238
1.14 Was zeigt die Kernladungszahl (Ordnungszahl) an und wie wird sie gekennzeichnet?
Die Ordnungszahl gibt die Anzahl der Protonen im Kern an: Kennzeichnung: z.B. 92U, sie wir indirekt durch das Elementysmbol angzeigt und deshalb meistens nicht geschrieben.
Da die Anzahl Protonen und Elektronen identisch ist kann dadurch auch die Anzahl Elektronen angegeben werden
DIe Kernladungszahl wird mit Z gekennzeichnet
1.15 Was sind Isotope?
Isotope sind Atome des gleichen chemischen Elements, jedoch mit verschiedenen Massenzahlen und damit unterschiedlichen Neutronenzahlen.
Isotope besitzen aufgrund der jeweils gleichen Protonenzahl im Kern und einer entsprechenen Elektronenzahl in der Hülle gleiche chemische Eigenschaften.
Sie unterscheiden sich durch die Neutronenzahl und damit durch die Masse.
1.16 Wie viele Neutronen haben die Uranisotope?
Ein Uranisotope besitzt 146.03 Neutronen
1.17 Wie heißen die Isotope des Wasserstoffs und wie werden sie gekennzeichnet?
Es gibt drei Isotope des Wasserstoffs:
a) normaler Wasserstoff ^1H oder H 1
b) Deuterium D,^2H oder H 2
c) Tritium T, ^3H oder H 3
1.18 Worin müssen die Atome einer Nuklidart übereinstimmen?
Die Atome einer Nuklidart müssen in Protonenzahl und Neutronenzahl übereinstimmen.
1.19 Wie viele Elektronen kann die erste Elektronenschale (K-Schale) maximal haben?
Die erste Elektronenschale (K-Schale) kann maximal zwei Elektronen besitzen
1.20 Wie viele Elektronen kann ab der zweiten Elektronenschale (L-Schale) die jeweils äußerste Elektronenschale maximal enthalten?
Ab der zweiten Elektonenschale kann die jeweils äusserste Elektronenschale maximal acht Elektronen enthalten
1.21 In welchem Atommodell werden die Elektronen als um den Kern (wie Planeten um die Sonne) kreisende Teilchen dargestellt?
Im Bohr’sches Atommodell
1.26 Wie bezeichnetman die innerste Elektronenschale (erste Schale) imAtom?
Wie die zweite, dritte und vierte Schale?
erste Schale: K
zweite Schale: L
dritte Schale: M
vierte Schale: N
fünfte Schale: O
sechste Schale: P
siebte Schale: Q
1.33 Was versteht man unter dem Begriff „Edelgaskonfiguration“?
Die Edelgaskonfiguration steht für eine Elektronenanordnung wie die eines Edelgases (bei Helium insgesamt zwei Elektronen, ansonsten acht Elektronen in der äußersten Schale).
Sie ist besonders stabil und Atome und Ionen mit dieser Konfiguration haben eine geringe Neigung, Elektronen aufzunehmen oder abzugeben.
1.34 Wie bezeichnet man die waagerechten Zeilen im Periodensystem der Elemente?
Wie nennt man die senkrechten Spalten?
senkrechte Spalten:
Gruppen
Innerhalb der Gruppe nimmt der Atomradius zu, weil die Anzahl der Schalen und somit die räumliche Ausdehnung des Atoms zunimmt
waagerechte Zeilen:
Perioden
Innerhalb der Periode nimmt der Atomradius ab, da die Kernanziehungskraft zunimmt
1.35 Im Periodensystem: Wo stehen die Metalle, wo die Nichtmetalle? Wie verläuft die Grenze zwischen beiden?
Im PS stehen links die Metalle, rechts die Nichtmetalle.
DIe Grenze wird durch Halbmetalle gekennzeichnet
1.36 Was sind Hauptgruppenelemente, Nebengruppenelemente, was Lanthanoide und Actinoide? Was versteht man unter inneren und äußeren Übergangselementen?
Hauptgruppenelemente:
Diese unterscheiden sich in ihrem Elektronenaufbau von den vorgehenden Elementen durch ein zusätzliches Valenzelektron
unterscheiden sich durch s- oder p-Elektronen
Nebengruppenelemente (Übergangselemente):
Das Unterscheidnungsmerkmal ist hier gegenüber dem um eine Ordnungszahl kleineren Element jeweil ein zusätzliches Elektron in einer Unterschalte (d-Schale)
unterscheiden sich durch d-Elektronen
Lanthanoide und Actinoide:
Bei diesen wird eine weitere Unterschale mit Elekronen aufgefüllt. Sie werden auch als innere Übergangselemente bezeichnet.
unterscheiden sich durch f-Elektronen
1.37 Welche Gruppenbezeichnungen kennen Sie für die Elemente der ersten, zweiten, sechsten, siebten und achten Hauptgruppe?
erste Hauptgruppe:
Alkalimetalle haben ein einzelnes leicht abspaltbares Valenzelektron.
zweite Hauptgruppe:
Erdalkalielement haben zwei Valenzelektronen
sechste Hauptgruppe:
Chalkogene haben 6 Valenzelektronen
siebte Hauptgruppe:
Halogene besitzen 7 Valenzelektronen
achte Hauptgruppe:
Edelgasse haben eine stabile Elektronenkonfiguration
1.38 Was sind Ionen, was Kationen, was Anionen?
Ionen:
Sind elektrisch geladene Teilchen , die aufgrund ihrer elektrischen Ladung die Fähigkeit besitzen, im elektrischen Feld zu wandern.
Kationen:
Sind positiv geladene Ionen, die zur negativen Elektrode wandern
Anionen:
Sind negativ geladene Ionen, die zur positiven Elektrode wanden
1.39 Was versteht man unter dem Begriff „Elektronegativität“?
Die Elektronegativität ist eine Masszahl für die Anziehungskraft, die ein neutrales Atom auf Elektonen eines anderen Atoms ausübt.
Sie dient zur Charakterisierung des chemischen Verhaltens der einzelnen Elemente.
1.40 Wie ändern sich die Ionisierungsenergie, die Elektronegativität, die Atom und Ionendurchmesser und der metallische Charakter mit der Lage der Elemente im Periodensystem?
In den Perioden bewirkt die Zunahme der Kernladungszahl, dass die Elektronen „fester“ an den Kern gebunden werden und führt deshalb zu größeren Ionisierungsenergien, Elektronegativitäten sowie kleineren Atom- und Ionendurchmessern und geringerem metallischen Charakter.
In den Gruppen führt die Zunahme der Elektronenschalen dazu, dass die Elektronen weniger „fest“ an die Kerne gebunden werden (Abschirmungseffekt). Dies führt zu kleineren Ionisierungsenergien, Elektronegativitäten sowie größeren Atom- und Ionenradien und höherem metallischen Charakter.
Last changed2 years ago