Welche Prozesse stellen eine Prozess-Automatisierung dar?
Kontinuierliche Prozesse
Ständiger Zu- und Abfluss von Material bzw. Energie
Gasverbrennung in einem Kraftwerk
Verteilungsprozesse
z.B. Gas- und Stromverteilung
Welche Prozesse stellen eine Fertigungs-Automatisierung dar?
Diskontinuierliche Prozesse
Chargenprozesse (Folge- oder Batchprozesse genannt)
Eine Menge von einem Gut, dass nicht abzählbar ist wie z.B. ein Farbeimer
hat immer ein definierten Anfang und Ende
Stückprozesse
Eine Menge, die zählbar ist da einzelne Stücke
Prozess kann theoretisch nach jedem Stück unterbrochen werden, anders als beim Chargenprozess
Verarbeitung / Transport identifizierbarer Einzelobjekte zu aufeinanderfolgenden, diskreten Zeitpunkten
z.B. Kronkorken oder Automobilherstellung
Wie wird in der Regel ein kontinuierlicher Prozess erreicht?
Einhaltung einer bestimmten Abfolge von Prozessschritten
Nutzung spezieller Katalysatoren
bestimmte Mischung der Substanzen
Einhaltung enger Druck- und Temperatur- und Durchfluss-Vorgaben
Wie wird ein Chargen-Prozess erreicht?
Dosierung der Substanzen über die Zeit (Dosierprofil)
Temperaturprofil
Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen einem Kontinuierlichen- und einem Chargen-Prozess?
Handhabung von gasförmigen und flüssigen Substanzen
Dosierte Energiezufuhr
Einhaltung von vorgegebenen
Mischungsverhältnissen, Konzentrationen
Durchflüssen
Drücken
Temperaturen
Was sind die Unterschiede zwischen einem Kontinuierlichen- und einem Chargen-Prozess?
Änderung der Prozessbedingungen
Einmal pro Jahr
oder einmal pro Tag
oder zehnmal am Tag
Welche Vorgehensweisen gibt es bei der Automatisierungs-System-Engineering?
Große Stückzahlen, kleine Zahl von Sensoren & Aktoren
Entwurf der Automatisierungslösung über Prototypen, deren Aufbau und Parametrierung iterativ optimiert wird
Einsatz: vor allem für mechatronische Systeme, z.B. in der Automobil- und Zuliefererindustrie und für Konsumgüter
Kleine Stückzahlen, große Zahl von Sensoren & Aktoren
Entwurf von Automatisierungssystemen über konzeptionelle Zerlegung der Automatisierungsaufgabe in viele kleine, paralelle und unabhängige Teilaufgaben, für die Standardlösungen ausgewählt und kombiniert werden.
Einsatz: vor allem für verfahrenstechnische Systeme z.B. in der Prozessautomatisierung / Prozessleittechnik
Welche Herausforderung muss sich die Prozessleittechnik stellen und wie löst sie diese?
Herausforderung:
sehr vielfältige und komplexe Verknüpfungen zwischen Sensoren und Aktoren in z.B. einer Petrochemieanlage
Lösung:
konzeptionielle Zerlegung der Automatisierungsaufgabe in viele kleine, parallele und unabhängige Teilaufgaben (Sensoren -> Automatisierungsfunktion -> Aktor)
Wie wird der Automatisierungsgrad bestimmt?
Automatisierungsgrad (real) ist der Zeitanteil, in dem eine Stellgröße im Automatik-Betrieb läuft
Automatisierungsgrad (nominell) = Anzahl automatisch einstellbarer Stellgrößen einer Anlage / Anzahl aller Stellgrößen einer Anlage
Last changed2 years ago