Definition Persönlichkeitspsychologie
Empirische Wissenschaft von den überdauernden Besonderheiten der Menschen im Verhalten und Erleben (und Erscheinungsbild)
Interesse an Varianz / Unterschieden / Differenzen zwischen Personen
Differentielle Psychologie
Fragestellungen der PP (3)
Beschreibung der inter-individuellen Unterschieden
Wie lässt sich Persönlichkeit definieren, erfassen und systematisieren?
Erklären der Ursachen von inter-individuellen Unterschieden
Wie kommen Persönlichkeitsunterschiede zustande?
Vorhersage der Konsequenzen von inter-individuellen Unterschieden
Wie beeinflusst Persönlichkeit unser zukünftiges Erleben und Verhalten
Persönlichkeitseigenschaften
zentrale Variablen der PP
lassen sich typischerweise nicht direkt beobachten
hypothetische Konstrukte
Zwei Arten von Eigenschaften:
Persönlichkeitsmerkmale im engeren Sinn
Selbstwert, Leistungsmotiv, Intro-/ Extroversion
Leistungs- und Fähigkeitsmerkmale
Intelligenz, Konzentrationsvermögen
Historische Ansätze (4)
Temperamentstypen
Hippokrates (Körpersäfte)
Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker, Phlegmatiker
Kretschmer (Körperbau)
Leptosom, Athletisch, Pykniker
Physiognomik (Aristoteles)
Analyse der Gesichtszüge
Phrenologie (Gall)
Analyse des Schädels und des Gehirns
Graphologie (Michon)
Analyse der Handschrift
4 Disziplinen nach Stern
Individuen:
Psychographie
Persönlichkeitsprofil einer einzelnen Person
Komparationsforschung
Vergleich mehrerer Personen
Merkmale:
Variationsforschung
Verteilung in der Bevölkerung
Korrelationsforschung
Zusammenhang zwischen den Merkmalen
Anwendungsbereiche PP
Last changed3 months ago