Definition zytologie, Indikation, Grenzen
Definition: Zytologie =Zelllehre
· Indikationen: Entzündliche Prozesse, Neoplasien, raumfordernde Prozesse
· Vorsorge; Nebenbefund bzw. Primärdiagnose Cervixcarzinom
· Grenzen Zytologie: keine Aussage über Schichten, kein Aufbau
Mundzytologie
· Einsender: Zahnarztpraxis, HNO
· Indikation: Diagnostik+ Prödiagnostik von Präkanzerosen und Karzinomen (Mundschleimhaut)
Fixierung Zellmaterial
· Papanicolaou: Alkohol-Fixierspray bzw. 96% Ethanol, 95% Isopropanol
· Aufbringen auf OT+ Fixierung X
Gynäkologie
· Vorkommende Zellen: unverhornt mehrschichtiges PE, MO, Erysm HPV-ass. Veränderungen, BG, Sperma
· Schichten: Stratum basale, intermedium, superfiziale
Prinzip Pappenheim
· Panoptische Färbung, Kombination der MAY_GRÜNWALD-Färbung mit GIEMSA
MAY-Grünwald:
· Farbstoffe Methylenblau + Eosin
· Methylenblau + Eosin= Salz àMethyleneosinat
Giemsa: Azur A, Azur B, Methylenblau, Eosin
Prinzip Papanicolaou
· Polychromfärbung nach Papanicolaou, Standardfärbung Zytologie
· PAP1: Kernfärbung mit Hämatoxylin
· PAP2: Zytoplasmafärbung mit OG 6
· PAP3: Polychrom-Lösung
Physikalisch-chemische Färbung
1. Hämatoxylin+ Na-Jodat >Oxidation zu Hämatein
· Hämatein mit Metallionen (Aluminium) > Hämalaun (basischer Farbstoff)
2. Hämalaun eigentlicher Farbstoff (Indikatorfarbstoff) in saurer Lösung <3 an neg. geladene Gruppen (Chromatin, Histone, saures Glucoamin)
3. Bläuenàalkalisches Milieu: bringt Blaufärbung
Gegenfärbung des Cytoplasmas , verschiedene Substanzen bringen je nach pH usw. unterschiedliche Farbqualitäten (eosinophil, cyanophil)
Färbeergebnisse Pappenheim
Strukturen
Farbe
· Zellkerne
· Cytoplasma
· Granula
· Kerne Leukos
· ZP Erys
· ZP Lymphos
· Granula neutrophil
· Granula basophil
· Granula eosinophil
· Rötlich-violett bis blau
· Rötlich-orange, grau-blau, hellblau
· Violett-rot-orange
· Blau bis rötlich-violett
· Rosa
· Hellblau
· Hellviolett
· Dunkel violett
· Ziegelrot bis orange
Färbeergebnisse Papanicilaou
· Kerne
· Zytoplasma
· Nebenbefunde
· Kernstruktur kontrastreich, dunkelblau (basophil)
· Cyanophil: unreife Plattenepithelien, eosinophil: Superficialzellen, farblos: cervikales Zylinderepithel
· Erys: hellrot/rot, Bakterien: blau
Anwendungsbereich Pappenheim
· Sehr wichtige Färbung in der Cytodiagnostik (Hämatologie, Blutausstrich)
Auch Standard in onkologische Cytologie
Anwendungsbereich Papanicolaou
· Standardfärbung weltweit in der Onkologief
In gynäkologischen Cytologie rasche < Orientierung über die Hormonwirkung zum Zeitpunkt der Abstrichnahme
Mikroskopische Merkmale der Zellen des Mundraums
Zellen
Plattenepithel
Bakterien
Leukozyten
Evtl. Soor
Artefakte
Pappenheim àFadenbakterien
Mikroskopische Merkmale + Eigenschaften der Zellen des Uterus Basalzellen
Mi
Zelle
Eigenschaften
Basalzellen (st. basale =einreihig)
· Kleinste Zellen Vaginalepithel im kubisch/zylindrischen Epithel bei Ablösung nicht rundànormalerweise nicht in Gynabstrich
Bei Vorkommen: àEntzündung/Gewebsdefekt
· Kräftige Anfärbung zyanophil
· Chromatinstruktur: kräftig angefärbt + feingranuliert
· Runde Zellform
· Großer bläschenförmiger Kern
Mikroskopische Merkmale + Eigenschaften der Zellen des Uterus
Parabasalzellen
Parabasalzellen (5-10 Schichten)
· Runde- ovale Form
· Dichtes Zytoplasma
· Anfärbung : zyanophil
· Entzündung/Degeneration àeosinophil oder amphophil
· Vakuolisierung (Degenerationszeichen)
· Kern: netzartige Struktur
· Ab und zu Nukleolus (kernkörperchen=
· Bläschenförmiger Kern
· In atrophen Abstrich: meist kohäsive Verbände à bei Hormonmangel
kleine Intermediarzellen
Kleine Intermediärzellen
(stratum intermedium: 15-30 Schichten)
· Länglich, oval, meist leicht polygonal
· Zyanophil
· Hellere anfärbung als Parabasalzellen- bläschenförmiger Kern, rund, oval
· Chromatin: zart, fein verteilt
Große Intermediärzellen
· Heller, transparenter als kleine Intermediärzellen
· Zellränder meist gefaltet
· Polygonale Form
· Feine Chromatinstruktur
Kern schon kleiner-bläschenförmig
Superfizialzellen
Superfizialzellen (st. Superfiziale 5-10 Schichten
· Gleiche Form wie große Intermediärzellen
· Pyknotischer Kern (Schrumpfung Kern), dunkle Anfärbung, eosinophile, fast transparente Anfärbung
· Kein Kern durch schnelle Proliferation (Hormonsubstitution= oder starke Degeneration àkernlose Hornschollen/Hyperkeratose
· Chromatin: dicht
Sekretorische Zellen
(Cervixkanal)
Weitverzweigte Drüsengänge, ausgekleidet von einschichtigem Zylinderepithel
Reicht mit tubulären Ausläufern in BG-Stroma
Zellen hauptsächlich Palisadenartig nebeneinander
Meist sekretorische Zellen, auch Flimmerzellen
· 15-20µm längliche Zellen
· Langgestreckte, tütenähnliche Form/ plump becherförmig
· Zytoplasma: transparent, rötlich, violett
· Feine Vakuolisierung- hell
è Rundlich, ovaler Kern, meist basalständig
è Feine Chromatinstruktur
è Betonter Kernrand
è Deutlich erkennbare Nukleoli
Flimmerzellen
· Sehr ähnlich den sekretorischen Zellen àBürstensaum am oberen Rand = Zillen
· Sehr empfindlich gegen mechanische Einwirkungen, bei Abtrichen schnell lädiert
· Auch Zellkerne/Nacktkerne in Shcleim mit hyaliner Aufhellung
oskopische Merkmale + Eigenschaften der Zellen des Uterus
Endometriumzellen
Endometriumzellen (Corpus)
· Bis zum 10. Zyklustag ànach 10-12. D =Zyklusströung
· Nach Menopause àSOno, Abrasio Untersuchung
· Hoher Plattenepithelaufbau auch durch Hormone + andere Medikamente bedingt
Allgemeine Zellen
Mikroorganismen
· Bakterien (Döderlein, Mischflora, Gardnerella, Leptotrix vaginalis, Aktinomyces)
· Trichonomaden
· Soor (C. albicans, glabrata)
Zellveränderungen
· Durch Herpesviren /HPV
· HPV-assoziierte Veränderungen – leichte Dysplasie
Blutzellen
· Erys, Leukos, Histiozyten
Muskelzellen/BG-Zellen
·
Spermien
Wie heißt Befundung der gyn. Zytologie
Münchener Nomenklatur III
Erguss
· Entstehung Erguss: Verdrängung durch Tumor
· Flüssigkeitsansammlung in präformierten Körperhöhlen X
· Seröse Höhlen: Pleura, Perikard, peritoneum (viszerale), Tunica vaginalis testis; X
· Gemeinsamkeit: Auskleidung durch die serosa X
· Häufige klinische Ergüsse: Pleuraerguss, Aszites (Erguss in Bauchhöhle), Perikarderguss, Gelenkerguss, Mittelohrerguss X
· Welche Zellen sind in Ergüssen àMesothel (PE), Entzündungszellen
Ätiologie Ergussbildung
· Häufig Begleiterscheinungen verschiedener Erkrankungen
· Punktionszytologie: Hilfestellung in Primärdiagnostik àMinimierung Folgeuntersuchungen, Vermeidung großer Eingriffe X à SD (selten in D)
Entstehung:
· Path. Ergussbildung durch Veränderungen des geregelten GG zwischen Resorption und Filtration
· Permeabilität der Kapillargefäße verändert
· Obstruktion (Verengung) lymphatischer Gefäße bei Metastasen und Tumoren
Differenzierung der Flüssigkeitsbildung Erguss
Transsudat
· Austritt von Flüssigkeit aus Gefäßen, nicht entzündlich bedingt
· Als Erguss oder im Gewebe (Ödem) möglich
· Kann sowohl physiologisch (Vaginalsekret, Pleura) als auch pathologisch bedingt sein( Leberzirrhose, Stauung Blut/Lymphgefäße)
· Zusammensetzung: geringer Proteingehalt, Zellarmut
· Aussehen: meist serös, klar-hellgelbe Farbe, selten Blutbeimengung X
Exsudat
· Entzündlich bedingter Austritt von Blutbestandteilen aus den Kapillaren in umliegendes Gewebe, vermehrte Kapillarpermeabilität-Durchlässigkeit der Kapillarwand für Makromoleküle und Blutzellen wird verändert
· Ödembildung, Exsudataustritt an der Gewebsoberfläche
· Zusammensetzung: Dünn-oder zähflüssig- abhängig von Fibringehalt
· Proteinkonzentration >30g/l, Zellgehalt variiert
Aussehen: X
· gelblich trüb, zellreich (viele Leukos), Neoplasie, Entzündung
· rötlich trüb: hämorrhagische Ergüsse: Neoplasie, Einblutung
· Bräunlich: z.N. Einblutung
· Grau-grünliche (fötider Geruch, Eiter): Empyem
· Milchig: Chylöser Erguss (Lymphome, Neoplasien, Pankreatitis)
Mesothelzellen
Begleitzellen:
Makrophagen
Entzündungszellen
· Einzelzellen oder Verbände
· Kerne oft vergrößert
· Chromatin: gleichmäßig verteilt, feiner ZP-saum, teils leicht schaumig
· Degeneration: sehr anfällig dafür
· Vakuolenbildung, erschwerte Abgrenzung von Tumoren mit Siegelringbildung (bei schleimenden Zellen)
Diagnostik X
· Unauffällig/negativ
· Suspekt/auffällig /positiv/Karzinom àBefundbeschreibung
Urin
· Indikation: ungeklärte Hämaturie X
· Diagnostik: Blasen-Ca und seine Vorstufen
· Materialgewinnung: Willkürliche Entleerung, Entleerung nach Flüssigkeitszufuht, Sammlung über 24h, Katherterurin, Spülung, Bürstenabstriche
Urin Zellen
Normale Urothelzellen
· Eckig, parabasalartige einkernige Zelle
· Umbrellazellen (Oberflächenzellen): groß, evtl. mehrkernig
· Kristalle
· Leukozyten
Entzündliche Zellen bei Mykose
Ery
Methoden zur Materialgewinnung nennen + Methoden zur Verarbeitung erklären+ Anwendung der Zytologie erklären
Feinnadelaspiration
Materialgewinnung
Organe
Verarbeitung
Färbungen X
Mamma
Pleura
Peritoneum
Liquor cerebrospinalis
LK
Prostata
Ovar
SD
Leber
Gallengänge
· Zytozentrifunge
· Zentrifuge-Sedimentaustausstrich
· Materialausstrich auf OT
· Pappenheim
· Pappanicolaou
· (He + weitere Färbungen)
BAL/BL
Bronchialalveoläre Lavage -BAL
Bronchiolavage -BL
-Brush
Lunge
· Zytozentrifuge
· Eisenfärbung
· PAS
· Immunzytologische Färbungen
Exfoliationszytologie
Uterus/Cervix
· Ausstrich direkt auf OT
· Pappanicolaou X
Urinzytologie
-Spontanurin
- Katheterentnahme
-Spülungen
Vesica urinaria/Harnwege
Douglas
· (weitere Färbungen möglich)
Sekretion
Mamille
· Direkt auf OT
· Pap, Pappenheim
Last changed2 years ago