Schnittfärbung
Das Gewebe wird eingebettet und nach dem schneiden direkt oder nach Entfernung des Einbettmittels gefärbt
Progressive Färbung
Der Schnitt bleibt nur so lange in der Farblösung bis er genügend angefärbt ist
Regressive Färbung
Der Schnitt wird zunächst kräftig überfärbt, um dann durch Differenzierungsvorgänge die überschüssige Frage wieder zu entfernen
Differenzierungsmittel sind z.B. Wasser, Ethanol, Säuren, Basen
Differenzieren
Bei regressiven Färbungen werden überschüssige Farbanteile (nach vorheriger Überfärbung) durch Differenzierungsmittel bis zur optimalen Farbintensität wieder entfärbt
Succedan Färbung
Mehrere Farbstoffe werden nacheinander angeboten und es kommt zur differenzierten Anfärbung unterschiedlicher Gewebeanteile mit den einzelnen Farbstoffen
Simultane Färbung
Mehrere Farbstoffe werden gleichzeitig in einer Lösung angeboten und es kommt zur differenzierten Anfärbung unterschiedlicher Gewebeanteile mit den einzelnen Farbstoffen
Doppel- oder Mehrfachfärbung
Färbemethode, bei der zwei oder mehrere Farbstofflösungen miteinander kombiniert werden
Direkte (substantive) Färbung
Der Farbstoff kann ohne Vorbehandeln und ohne Zusatz verwendet werden
Indirekte (Adjektive) Färbung
Die Farbstoffe färben erst nach einer Vorbehandlung mit Beize.
Beize
Eine Beize setzt Gruppen zur Verbindung mit dem Farbstoff frei, der Farbstoff alleine würde nicht färben. Beize + Farbstoff bilden einen sogenannten Lack. Dadurch wird eine stabile Färbung erreicht
Einzeitige Färbung
Beize und Farbstoff werden in einer Lösung angeboten
Zweizeitige Färbung
Beize und Farbstoffe werden getrennt angeboten
Metachromasie
Einzelne Gewebeanteile färben färben sich in einem vom Farbton der Farblösung abweichenden Farbton an.
Basophil
Man spricht von basophilen Strukturen im Gewebe, wenn sich ein basischer Farbstoff (positiv geladen) an saure Gewebeanteile (negativ geladen) bindet
Acidophil / eosinophil
Man spricht von acidophilen Strukturen im Gewebe, wenn sich ein saurer Farbstoff (neg geladen) an basische Gewebeanteile (pos. Geladen) bindet
Imprägnation
Eine Sonderform der Färbung unter Verwendung von Metallsalzen, die an den Gewebsstrukturen Metallniederschläge bilden
Argyrophil
Durch Einwirken eines Reduktionsmittels schwärzen sich bestimmte Strukturen mit Silber
Endpunktfärbung
Zeitunabhängige Färbung
Dispersität
Farbstoffmolekülgröße
Diffusibilität
Eindringgeschwindigkeit eines Farbstoffes ins Gewebe
Last changed2 years ago