Unterschiede BWL und VWL
Betriebswirtschaftslehre → „Froschperspektive“ Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei dem Betrieb und den damit verbundenen Problemen und Fragestellungen → einzelwirtschaftliche Betrachtung
Ziele:
BWL= Gewinn maximieren
Volkswirtschaftslehre → „Vogelperspektive“ Analyse des Zusammenspiels verschiedener Einzelwirtschaften (Haushalte, Unternehmen, Staat, Ausland) → gesamtwirtschaftliche Betrachtung
VWL= Wohlfahrt maximierung
Spannungfeld zwischen einzelwirtschaftliche Entscheidungen von Unternehmen (und Haushalten) und gesamtwirtschaftliche Zielen:
2 Beispiele nennen
warum gibt es?
Verlagerung von Produktion ins Ausland macht Sinn für Unternehmen (BWL-Sicht) aber das führt zu Wegfall Arbeitsplätze und Steuersätze Inland (VWL-Sicht)
Unternehmen der Mineralölwirtschaft (Tankstelle) will seinen Gewinn maximieren (durch Preisabsprache oder Übernahme eines Konkurrenten). Durch die gestärkte Marktposition kann die Benzinpreise erhöhen, was zu Gewinn führt (BWL -Sicht). Aus VWL-Sicht ist problematisch, da der Wettbewerb stark eingeschränkt wird und Verbraucher einen höheren Benzinpreis bezahlen müssen. (Preisniveau-Stabilität Problem)
Beispiele: Straßenbahn, innere/ äußere Sicherheit
Problem: fehlender Ausschlussprinzip(non paghi, non usi - qui invece non paga ma usa)
Trittbrettfahrer: scrocconi, approffittatori
Niemand zahlt direkt
Kein privates Angebot
Staat stellt die Güter bereit und finanziert sie über die Steuern
Definition Modelle und Ceteris Paribus Methode
Modelle = vereinfachte Abbildungen der Realität
Beispiel: keynesianische Konsumfunktion
(Konsum = ß0 + ß1 * Einkommen)
In der VWL formuliert man Modelle unter Berücksichtigung der ceteris-paribus-Methode.
Ceteris paribus bedeutet unter sonst gleichen Bedingungen. Dabei wird die Veränderung einer Variable/Einflussgröße analysiert ohne dabei die anderen Variablen zu verändern (während die anderen Variablen kostant bleiben)
-> ich verändere Enflussgröße und schaue was da passiert
Ziele des magischen Vierecks/Sechsecks:
die 6 Ziele beschreiben,
wie können sie konkret gemessen werden,
wie aktuell die Zielerfüllung zu beurteilen ist
Ziele VWL:
- Preisniveaustabilität
- hoher Beschäftigungsstand
- stetiges und angem. Wirtschaftswachstum
- außenwirtschaftlicher Gleichgewicht
(bis hier Vierecks)
- gerechte Verteilung
- angemessene Umweltschutz
(bis hier Sechsecks)
Ziele passen nicht immer zusammen/sind nicht immer kompatibel.
Es gibt teilweise Zielkonflikte wie z.B Umweltschutz vs Wirtschaftswachstum (Preisniveaustabilität).
Es gibt teilweise auch Zielharmonie.
Es ist nahezu unmöglich alle Ziele gleichzeitig zu erreichen.
Sind verbunden mit Werturteilen.
Werturteile sind politisch zu bestimmen und als solche in der Wissenschaft kenntlich zu machen.
/
Ziele haben verschiedene Prioritäten. Dadurch kommen verschiedene Urteile zum Ausdruck.
Das magische Viereck ist als Staatsziel in Deutschland verankert.
Die vier Ziele des magischen Vierecks stellen die Säulen einer Volkswirtschaft dar und müssen aus diesem Grund stabil sein.
Während die Preisniveaustabilität für die Europäische Zentralbank (EZB) gemäß EU-Vertrag klaren Vorrang vor anderen wirtschaftspolitischen Zielen hat, strebt die amerikanische Notenbank (Fed) neben der Preisniveaustabilität hohe Beschäftigung und moderate langfristige Zinsen an.
Werturteilen:
Definition
warum sind sie wichtig und unverzichtbar
→ Werturteile sind politisch zu bestimmen und als solche in der Wissenschaft kenntlich zu machen
Ein Werturteil ist eine Aussage, die eine persönliche Meinung zum Ausdruck bringt und weder empirisch nachweisen noch logisch herleiten lässt.
Welturteile bilden die Grundlage für die Ziele.
Zielharmonie, Zielkonflikt:
Definition,
Erklärung an 2 Beispiele vom magischen Sechseck was Zielkonflikte sind
Bei einem Zielkonflikt handelt es sich um mindestens zwei Ziele, die im Konflikt stehen.
Dies bedeutet, dass das Verfolgen eines Ziels die Erreichung eines weiteren Ziels unterstützt.
Es gibt teilweise Zielharmonie wie der positive Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum und der Beschäftigung.
Transformationskurve erklären und zeichnen
T. Beschreibt die Gütermengenkombinationen, die maximal produziert werden (bei Vollauslastung aller Produktionsfaktoren)
Mehr Güter von einem Typ= weniger von einem anderen Typ (von A nach C Einbuße an Maschinen= Opportunitätskosten)
Durch staatliche Wachstumspolitik Verschiebung der Kurve nach rechts möglich- kann mehr produziert werden (höheres Wohlfahrtniveau)
Produktionsfaktoren:
4 Faktoren diskutieren,
inwieweit sie Ansatzpunkte für staatliche Wachstumpolitik sein können
Arbeit: Zahl der Arbeitskräfte + ihre Qualifikation
natürliche Ressourcen: Boden mit seinen verschiedenen Nutzungsarten, Vegetation, Klima
Realkapital: Rohstoffe, Maschinen
technisch-organisatorischen Wissen: dient der Kombination der 3 originären Produktionsfaktoren
Produktionsfunktion:
Output=f(Arbeit, natürliche Ressourcen, Realkapital, organisatorisches Wissen)
Der Output hängt davon ab, in welcher Menge und Qualität die Produktionsfaktoren zur Verfügung stehen.
(Die Menge der Produktionsfaktoren in einer Volkswirtschaft ist begrenzt.)
Qualitative oder quantitative Erhöhung der Produktionsfaktoren kann zu höheren Output führen = das bedeutet Wirtschaftswachstum
Für die Wachstumspolitik ist es wichtig zu sehen, welche Produktionsfaktoren eingesetzt werden müssen um Wachstum zu gewährleisten.
Bei den Produktionsfaktoren kann man zwischen einer quantitativen und einer qualitativen Komponente unterscheiden.
Eine quantitative oder qualitative Erhöhung eine der Komponenten auf der rechten Seite der Gleichung führt zu einem höheren Output und ist gleichbedeutend mit Wirtschaftswachstum.
Knappe Güter müssen über den Einsatz von Produktionsfaktoren hergestellt werden.
.
→ Qualität des Produktionsfaktors Arbeit
→ Quantität und Qualität (?) des Produktionsfaktors Kapital
Prohibitivpreis und Sättigungsmenge erläutern
Der Prohibitivpreis : Preis ist so hoch, dass niemand mehr das Gut nachfragt.
Die Sättigungsmenge ist die maximal nachgefragte Menge.
Selbst bei einem Preis von 0 wird das Gut nicht nachgefragt
Dadurch wird die Gesamtnachfrage gekennzeichnet.
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage (Definition)
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage gibt an, um wie viel Prozent sich die nachgefragte Menge eines Gutes verändert, wenn sich der Preis eines anderen Gutes um ein Prozent verändert.
Sie kann unterschiedliche Werte annehmen. Dies hängt davon ab, ob es sich um substitutive Güter (>0), komplementäre Güter (<0) oder unverbundene Güter(=0) handelt.
Produzentenrente, Konsumentenrente (Definition)
Gesamtwirtschaftlicher Wohlfahrtsgewinn = Konsumentenrente + Produzentenrente
Vorteile:
Größenvorteile: niedrigere Produktionskosten- Preissenkungen (Vorteil für Nachfrager, wenn es noch Wettbewerb vorliegt)
Steigerung internationaler Wettbewerbsfähigkeit
Erhaltung von Arbeitsplätzen (ins. Bei Sanierungsfusionen)
Aufholfusionen kleinerer Konkurrenten (mehr Wettbewerb)
Nachteile:
Meist Personalabbau - Anstieg Arbeitslosigkeit
Marktbeherrschung und weniger Wettbewerb
Verflechtung (interconnessione) von fusionierten Unternehmen und Politik (gesellschaftliche Machtballung z.B. Lex Berlusconi)
Starke Ressourcenkonzentrazion (bei Rohstoffen, Personal)
Gründe für Verschiebungen von Angebots-/Nachfragefunktion und neuen Marktgleichgewichten:
zu welchen Kurvenverschiebungen kommt?
welche Auswirkungen auf Gleichgewichtsmenge qx* , Gleichgewichtspreis px *
siehe homogenes Polypol
preis -menge Diagramm
Mindestpreise:
in welcher Branche spielen eine wichtige Rolle?
Mindestpreise werden von staatlicher Seite festgelegt:
um Einkommen der Anbieter zu sichern
Damit der Preis die Kosten deckt
Mindestpreise haben nur dann eine Wirkung, wenn sie oberhalb des Gleichgewichtspreises liegen.
Folge von Mindestpreisen:
Angebotsüberhang
Wohlfahrtsverluste durch sinkende Renten
→ weitere Staatseingriffe zur Beseitigung des Angebotsüberhangs
welche Branche Mindestpreise EU? Landwirtschaft!!
Für Zucker, Milch, Getreibe gab es lange Zeit Mindestpreis. Es geht darum, dass Landwirten ausreichend Einkommen haben.(mit Subventionen)
Problem:
wenn mindestpreis wird zu viel produziert
(wenn zu teuer macht man weniger)
= Angebotsüberschüsse
Mit der Mindestpreispolitik wollte man das Überleben der Landwirtschaft in der EU sicherstellen.
Angesichts der Getreideüberschüsse usw versucht man über andere Staatseingriffe die Landwirte zu unterstützen (Staat kauft z.b Butterüberschusse oder Sonderangebote für Studenten)
Was bedeutet ein Monopol im Vergleich zum homogenen Polypol für die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt ?
Vergleich Monopol – homogenes Polypol:
Vergleich setzt gleiche Kostenstrukturen voraus, d.h. die aggregierten Grenzkostenfunktionen im Polypol (= Angebotskurve) müssen mit der Grenzkostenfunktion des Monopolisten übereinstimmen.
Voraussetzung: gleiche Kosten, d.h. keine Größenvorteile:
Monopolpreis ist höher als Polypolpreis
Monopolmenge ist kleiner als Polypolmenge
Monopolist produziert im Unterschied zu den Polypolisten nicht im Betriebsoptimum → höhere Stückkosten
Monopolist erzielt einen dauerhaften Extragewinn
Die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt ist im Monopol geringer als im homogenen Polypol.
Aus Grafik:
KonsumentenrentePolypol + ProduzentenrentePolypol
>
KonsumentenrenteMonopol + ProduzentenrenteMonopol
→ Zudem kommt es zu einer starken Umverteilung zugunsten des Monopolisten.
Wettbewerbsituation eines Oligopolisten:
erklären !
wieso ist die Wettbewerbpolitik bei eingen Oligopolen gefordert?
Je nach Ausgangssituation hat man bei Oligopol 2 Strategien:
Kampfstrategie -> Konkurrenten vom Markt zu verdrängen -> Ziel Monopolstellung
In engen Monopolen versuchen die Oligopolisten ihren Verhalten zu koordinieren (Kooperationsstrategie) z.B. gleiche Preise anbieten. Es kommt zu einem Kollektivmonopol.
Sowohl die Entwicklung eines Monopols als auch eines Kollektivmonopols ist unter Wohlfahrtgesichtspunkten als problematisch zu betrachten.
Wenn auf der Markt nur sehr wenige Unternehmen vorhanden sind, steigt die Gefahr von Absprachen zwischen den Unternehmen. Daher ist ein Eingreiffen der Wettbewerbsbehörden notwending.
Beispiel:
Aldi, Lidl, Edeka klassiche Oligopolmärkte
Diese 3 Begriffe erläutern:
Kartellverträge
aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen
Bewusstes Parallelverhalten
Kartellvertrag:
sind Kartellverträge zwischen Wettbewerbern mit dem Ziel den Wettbewerb zu beschränken.
Das geschieht durch vertragliche Abstimmungen insbesondere über Preise (Preiskartell) und Mengen (Quotenkartell).
Kartelle sind nach 1 GWB verboten, es gibt jedoch wenige Ausnahmen.
= wie Kartell aber ohne Vertrag
= mündliche Vereinbarungen zwischen Wettbewerbern um Wettbewerb zu beschränken.
=wie bei Kartell sind verboten
Bewusstes Parallelverhalten von Wettbewerbern ist dagegen erlaubt.
-> Konkurrent erhöht Preis, ich darf auch aber man darf nicht vorher abstimmen!!(ohne vorherige Abstimmung)
Die Konsequenz daraus sind aber große Beweisprobleme für die Kartellbehörden.
Beispiel Benzinmarkt:
In der Praxis kann man sehr gleichartige Preisänderungen für Benzin bei den verschiedenen Mineralölkonzernen und ihren Tankstellen beobachten.
→ Sind diese gleichförmigen Veränderungen die Folge eines verbotenen abgestimmten Verhaltens oder aber die Folge eines bewussten Parallelverhaltens?
Ausbeutungs- und Behinderungsmissbrauch:
Erklärung mit Beispiel
Ausbeutungsmissbrauch:
= Ausbeutung von schwächeren Marktpartnern (Lieferanten oder Abnehmer)
Beispiele sind:
Verlangen überhöhter Preise von Kunden
Verlangen extremer Preiszugeständnisse von Lieferanten
Behinderungssmissbrauch :
=Behinderung von aktuellen oder potenziellen Konkurrenten im Wettbewerb
Beispiele:
● Ausschließlichkeitsverträge
● Sperkäufe (Rohstoffe -> so kann Konkurrent nicht mehr kaufen)
● Kopplungsgeschäfte
● Kampfpreise
● Verweigerung des Zugangs zu Infrastruktureinrichtungen
Marktversagen
Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage in einer Marktwirtschaft führt zu unbefriedigenden Ergebnissen
Der Staat muss korrigierend eingreifen.
Gründe:
Vorliegen öffentlicher und meritorischer Güter
externe Effekte
fehlender Wettbewerb
All diese Punkte führen zu einer nicht optimalen Allokation der Ressourcen.
Es kommt zu:
Einer ungerechten Verteilung
starken wirtschaftlichen Schwankungen.
Das führt auch zu Staatseingriffen.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) :
6 Kritikpunkte in maximal 2,3 Sätze
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert aller im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen nach Abzug der Vorleistungen.
Dabei wird das Gesamteinkommen, das innerhalb der Grenzen einer Volkswirtschaft entsteht, berücksichtigt.
BIP = Konsumausgaben der Haushalte + Konsumausgaben des Staates + Bruttoinvestitionen + (Export – Import)
6 Kritikpunkte:
Berücksichtigung realer Größen notwendig
Verteilung nicht berücksichtigt
Güterzusammensetzung nicht berücksichtigt (Unfall)
Produktion in privaten Haushalten nicht berücksichtigt
Schwarzarbeit muss geschätzt werden
Arbeitsbedingungen/Freizeit nicht berücksichtigt
Neoklassiche Sichtweise des Arbeitsmarktes:
sowohl verbal als auch mit einer Grafik erläutern
wie kann Arbeitslosigkeit damit erklärt werden
welche Maßnahmen zur Beseitigung werden empfohlen
Marktgleichgewicht wie bei Gütermärkte (p und q) = Vollbeschäftigung
Reallohn und Beschäftigung
Bei diesem Lohn findet man Arbeitsplatz. Nach diesem Punkt gibt es Arbeitsplätze aber niedrige Löhne. Alle Arbeitskräfte die nicht bereit sind zu diesem Lohn zu arbeiten sind freiwillig arbeitslos.
Anbieter= Arbeitskräfte
Nachfrager= Unternehmer
Lohn niedrig= viele Leute eingestellt
Lohn hoch = weniger Beschäftigung
Voraussetzungen:
flexible Löhne und Preise
Ausreichende Arbeitsplätze, kein Nachfragemangel
Freiwillige Arbeitslose kein Beschäftigungsproblem
In der Realität gibt es keine Flexibilität der Löhne und deswegen gibt es unfreiwillige Arbeitslose.
Z.B. wenn Mindestlohn über Gleichgewichtslohn.
= Personen die bereit sind zum Mindestlohn zu arbeiten finden kein Arbeitsplatz. Arbeitsgeber können nicht alle Arbeitskräfte zum Mindestlohn einstellen.
Anderen Grund dafür könnte die Verschiebund der Arbeitsangebotskurve nach rechts sein.
Neoklassische Theorie:
Selbstheilungkräfte des Marktes
Staat sollte nicht eingreifen:
Mindestlohn, Tariflohn sollte abgeschafft werden
Markt deregulisieren und flexiblisiren
Freiwillige Arbeitslose sollten keine Sozialleistungen bekommen
Erläutern Sie die keynesianische Sichtweise des Arbeitsmarktes sowohl verbal als auch mit einer Graphik.
Gehen Sie dabei darauf ein, wie Arbeitslosigkeit nach diesem Ansatz erklärt werden kann
und welche Maßnahmen zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit daher für die Praxis empfohlen werden.
Krisen sind möglich, lösen sich nicht von selbst sondern wir brauchen Engriff des Staates
Entscheidende Rolle Nachfragerseite
Selbstheilungskräfte funktionieren nicht ausreichend schnell
Lösung: Schaffung zusätzlicher Nachfrage → Konjunkturprogramme → deficit spending des Staates
Multiplikatorprozess:
Hinter den Multiplikatoren steht die Idee, dass die Wirtschaft durch einen Anfangsimpuls angestoßen wird, der zu höherer Nachfrage, Produktion und Beschäftigung führt.
Keynesianischer Arbeitsmarkt
Keynes widerspricht der neoklassischen Auffassung vor allem in zwei Punkten:
1) In der Realität sind Löhne und Preise oft starr.
2) Arbeitsnachfrage kann durch zu geringe Güternachfrage begrenzt sein.
Wenn die Arbeitsnachfrage der Unternehmen stark durch eine fehlende Güternachfrage beschränkt ist, kommt es im Schnittpunkt von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage zu einem Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung.
Es gibt viele Arbeitsanbieter, die zu dem nach unten starren Mindestlohn/ Tariflohn arbeiten würden, aber von den Unternehmen nicht angestellt werden.
Dadurch entsteht unfreiwillige Arbeitslosigkeit.
Abschaffung von Mindestlöhnem führt zu niedrigeren Lohnniveau ohne dass die Beschäftigung ansteigt.
Das eigentliche Problem ist die Nachfragemangel, die eine höhere Arbeitsnachfrage der Unternehmen verhindert.
Da kann dadurch ausgeglichen werden/Lösungen/Anfangsimpulsen
Ankurbelung (incentivo)privater Investitionen (über Abschreibungserleichterungen oder niedrige Zinsen z.B.)
staatliche Investitionen (für Straßen, Hochschulen)
höhere Nettoeinkommen/Nettolöhne (mehr Kindergeld, Lohnerhöhungen)
Hierbei reicht ein Anfangsimpuls, mit dem über Multiplkatoren zusätzliche Nachfrage entfaltet wird(dazu braucht man Anfangsimpuls, um über Multiplikatoren Nachfrage zu auszulösen) Das führt auch zu höherer Produktion und Beschäftigung.
Das führt zu Probleme:
Konjunkturprognosen
Verschuldungsproblematik
Beispiel Human Development Index UN (Dateien)
-> System sozialer Indikatoren
-> 3 Indikatoren nennen
Lebenserwartung bei der Geburt
das Bildungsniveau
das Pro-Kopf-Einkommen.
Welchem Sektor sind folgende Wirtsschaftssubjekte zuzuordnen?
Sportverein Hörstein
gesetzliche Rentenversicherung
Commerzbank AG
Land Baden-Württemberg
Microsoft Corporation
Stadt Mannheim
Staat/Unternehmen NO!
private Haushalte!
Staat
Unternehmen
Unternehmen NO!!
Ausland!!
Last changed2 years ago