Aufbau einer Faktura, wie wird sie ausgegeben
Angabe des Wertes Brutto oder Netto
Beispiele für Fakturaarten, nur lesen nicht lernen
Besonderheiten beim Nummernkreis von Fakturaarten
Kopf und Positionen, Ausgabe: Rechnung,
Angabe der Werte in Kopf und Positionen Netto
Rechnung, Proforma-Rechnung, Barverkauf, Gutschrift, Lastschrift, Retoure, Interne Verrechnung (Rechnung), Interne Verrechnung (Gutschrift), Storno Rechnung
Es können nur Nummernkreise mit interner Nummernvergabe verwendet werden
Wie wird beim Anlegen einer Faktura die Belegart ausgewählt?
Was steuern Fakturaart?
Bezug zu was möglich?
Abhängig vom Referenzbeleg schlägt das System automatisch eine entsprechende Fakturaart vor.
Positionstyp des Auftrages legt fest, ob liefer- oder auftragsbezogen fakturiert wird -> automatischer Vorschlag
Bsp.: TA mit lieferbezogenen Fakturierungs-Positionen -> Fakturaart F2 (=Rechnung)
geht auch: manuell auswählen bei Einstieg
Nummernvergabe, Partner, Texte, Nachrichten, Buchungssperre, Kontenfindung, RElistenart, Stornofakturaart
Möglichkeiten des Bezugs:
Bezug zu Auslieferung (<->Sicherstellung, dass Ware bereit ausgeliefert wurde)
Gleichzeitige Bezugnahme zu Auslieferung und Auftrag (zB Teppichboden = Ware = Auslieferung + dessen Verlegung = DL = Auftrag) -> wenn Bedingungen für Zusammenfhrung erfüllt
Besondere Fakturaarten: Stornobelege
was passiet im System?
was passiert mit dem alten (unfakturierten) Beleg?
Storno auf welcher Ebene?
Custom. Kopiersteuerung
System kopiert die Daten aus dem Referenzbeleg (zB Auslieferung) und übergibt eine Gegenbuchung an die FiBu
Referenzbeleg erneut fakturierbar
Storno geht auch nur positionsweise
kein Eintrag in der Kopiersteuerung nötig -> die zu ändernden Bildbereiche (zB Referenz- und Zuordnungsnummer) werden direkt bei der Fakturaart angelegt (BIldbereich Storno)
Besondere Fakturaarten: Gut- und Lastschriften
1. Möglichkeit der Bezugnahme
2. Möglichkeit
was kann im Custom. eingestellt werden?
wie wird freigegeben?
bei nicht-Freigabe -> was muss angegeben werden?
was steuert diese Angabe?
ohne Freigabeverfahren: direkter Bezug zu Faktura
mit Freigabeverfahren: mit Bezug auf eine Gut- oder Lastschriftsanforderung (Verkaufsbelege die freigegeben werden müssen), diese wiederum können Bezug nehmen auf
Auftrag
Faktura
ohne Bezug
Mögliche Custom. Einstellungen der Anforderung: Soll automatisch eine Fakturasperre gesetzt werden?
Freigabe durch Entfernung der Fakturasperre (geht auch: teilweise freigeben)
für jede Position einen Absagegrund -> wird dann nicht in Faktura (hier: Gutschrift) übernommen
Absagegrund steuert:
wird eine Position mit einem Nullwert in die Gutschrift übernommen
erscheint die Position überhaupt in der Gutschrift
Besondere Fakturaarten: Workflow bei Gutschriften (bei Freigabeverfahren)
Grundsätzlich: wie funktioniet es bzw was ist möglich?
Wie kann der Workflow konfiguert werden
Abhängig vom Wert kann die Gutschrift automatisch freigegeben werden oder zu unterschiedlichen Bearbeitern gesendet werden
Standart-Wordflowmuster muss aktiviert werden,
Konfiguration des Workflows mit einer App -> Def. von
A. Bedingungen, unter denen Gutschriftsanforderungen automatisch freigegeben werden
B. Genehmigende für zu prüfende Anforderungen
Besondere Fakturaarten: Rechnungskorrekturanforderungen
was ist das?
Bezug zu was
wie läuft Vorgang ab/was eingeben beim Anlegen einer Rechnungskorrekturanforderung? was ist änderbar?
Kombination aus Gutschrifts- und Lastschriftsanforderungen
vollständige Gutschrift für die falsche Fakturaposition und gleichzeitig eine Belastung durch den richtigen Betrag (automatisch erstellt als Lastschriftposition)
Bezug zu Faktura (nicht Auftrag/Anfrage)
Positionen aus Faktura werden in der RE-Korr.Anford. dupliziert/verdoppelt
aus einer Position der Faktura wird je eine Gut- und eine Lastschriftposition
zuerst Auflistung aller Gutschriftspositionen, dann aller Lastschriftpositionen
Gutschriftspositionen nicht änderbar -> die zgehörige Lastschriftposition kann aktuaisiert werden (zB neue Preisfindung oder Mengenänderung)
ODER: Gut- und Lastschriftsposition paarweise löschen (“Unveränderte Positionen löschen”)
Besondere Fakturaarten: Proformarechnungen
wann wird sie verwendet, was passiert mit den Daten
was wird fortgeschrieben?
wird verwendet für Exportgeschäfte
Bezug zu Aufträgen oder Auslieferungen (WA muss dafür nicht gebucht sein)
Keine Fortschreibung des Fakturastatuses im Referenzbeleg (keine Fortschreibung des BelegflussesI
Daten werden nicht an Finanzwesen weitergeleitet
Einrichten des Datenflusses für Fakturen
brauchen Fakturen immer einen Referenzbeleg?
Wie bzw. über was kann beeinflusst werden, aus welchen Belegen die Daten für die Faktura kommen
Fakturen brauchen immer einen Referenzbeleg, Ausnahme: externe Vorgänge)
Bsp. Rechnung - Auslieferung oder Auftrag
interne Verrechnung - Lieferung
Einstellungen Fakturaart (zB für Texte und Partner) und Kopiersteuerung
Einrichten des Datenflusses für Fakturen: Kopiersteuerung
Wo/für was werden die Steuerungen festgelegt?
was kann auf Kopfebene gesteuert/festgelegt werden?
was kann auf Positionsebene festgelegt werden?
Einstellungen tätigen für
den Kopf
Ziel = Fakturaart, Quelle (Bezugsbeleg) = Verkaufsbelegart
die Position
Ziel = Fakturaart, Quelle = Vrkaufsbelegart und -positionstyp
Kopfebene:
Referenzbeleg -> welche dürfen als Basis verwendet werden
Ermittlung (woher kommen? Beleg, KDSS,…) Außenhandelsdaten, Zuordnungs-, Referenz- und Positionsnummern
Positionsebene:
Fakturamenge -> Auftrags- oder Liefermenge, wird die bereits fakturierte Menge berücksichtigt?
Preisfindung und Kurs
Preisquelle (zB Übrnahme der Frachkosten aus dem Frachkostenbeleg?)
(worum geht es: woher kommen die Daten in der Faktura, aus welchem Beleg und welchen Zahlen?)
Einrichten des Datenflusses für Fakturen: Kopierbedingungen
was wird festgelegt (und wo)
Festlegen auf/für welche Ebene?
unter welchen Bedinungen wird ein Vertriebsbeleg fakturiert zB ist ein WA erforderlich? -> Festgelegt in Kopiersteuerung
Kopierbedingungen können für den Kopf oder die Positionfestgelegt werden
Möglichkeiten der Fakturierung
Explizit: was ist das, was genau wird berechnet
Fakturavorrat: was ist der Fakturavorrat, Möglichkeiten der Fakturierung daraus?
zu bestimmten Terminen: was ist das, was muss dafür eingestellt werden?
kann im Hintergrund ablaufen?
Explizit: manuelle Eingabe der Belege (Auftrag oder Lieferung), bei Fehler (zB wegen Fakturasperre): Fehlerprotokoll
gesamter Beleg
nur einzelne Positionen oder Teilmengen von Positionen (Funktion Positionsauswahl, lieferbezogener Fakturierung ist Mengenänderung nur möglich <-> Positionstyp hat Fakturarelevanz K hat)
Fakturavorrat: Durchführung im Sammellauf, Eingabe Selektionskriterien (zB Auftraggeber, Fakturadatum) (Fakturavorrat = Sammlung der Fakturaanforderungen also alles was noch fakturiert werden muss)
Einzelfakturen: keine Zusammenfassung, eine Faktura pro selektiertem Beleg (Transaktion VF01)
Sammelfakturen: Zusammenfassung der selektierten Belege wenn möglich (Verarbeitung im Hintergrund), danach Kennzeichnugn durch Symbole ob Beleg erfolgreich fakturiert wurde (Verarbeitung im Hintergrund)
Sammelfakturen im Dialog: Verzweigung zu VF01), Zusammenfassung der Belege <-> Möglich
zu bestimmten Terminen: Auslieferungen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt fällig werden zusammengefasst in Sammelrechnung
Pflege der Rechnungstermine über Sonderregeln im Fabrikkalender
Die Nummer des Fabrikkalenders -> Angabe im Debitorenstammsatz des Regulierers
Fakturierung kann im Batch laufen gelassen werden
Fakturierung
Storno des Fakturierungssammellaufs
was wird storniert, wird etwas zusammengefasst?
Gibt es eine Anzeige
Was passiert mit den Vorgängerbelegen
gibt es Voraussetzungen?
Fakturierungsapps - weitere Möglichkeiten
Fakturen anlegen – Fakturavorratspositionen: was geht mehr, was kann unter Fakturaeinstellungen festgelegt werden?
Fakturadatum und -art vor Fakturierung eingeben
Getrennte Fakturen für jede Position des Fakturavorrats anlegen
Automatische Buchung von Fakturen
Fakturen nach Anlegen anzeigen
Fakturen verwalten - zu was dient die App?
Storno
alle Fakturen eines Sammellaufes werden storniert, Zusammenfassung der stornierten Fakturen unter einer Sammelgangsnummer in der Sammelgangsart „S“
Anzeige eines Protokolls möglich
Vorgängerbelege der stornierten Fakturen können erneut fakturiert werden
Voraussetzung: Benutzer muss berechtigt sein
Fakturierungsapps
mehr Selektionsmöglichkeiten, weitere Einstellungsmöglichkeiten:
System fordert ein Fakturadatum und die erforderliche Fakturaart an, bevor es die Fakturen anlegt
Anlage einer Faktura pro Position
automatische Übergabe aller angelegten Fakturen an das Rechnungswesen + Veranlassung Ausgabe (zB per Mail)
Anzeige temporärer Fakturen für die Vertriebsbelege, die ausgewählt wurden -> Sichern (=umwandlung in persistente Fakturen) oder verwerfen (zurück in Fakturavorrat)
Dient der Prüfung von Fakturen (RE, Stornos, GS und andere) -> Funktionen: Anzeige, Bearbeitung, Buchung und Stornierung
Analysieren von Rechnungszusammenführung und Rechnungssplit
Können auftragsbezogeneund lieferbezogene Positionen in einr Faktura zusammengefasst werden?
Automatischer Rechnungssplit: wann wird ein automatischer Rechnungssplit durchgeführt?
Positionsabhängiger Rechnungssplit
wo sind die Custom.einstellungen zu tätigen?
ja
Rechnungssplit <-> abweichende Kopfpartner und/oder Kopffelder (jedes Kopffeld der Faktura ist eine Splitbedingung!)
Einstellungen: Positionsabhängiger RE-Split
Einstellungen tätigen in der Kopiersteuerung
Besondere Arten der Abrechnung: Rechnungsliste
was ist das
Voraussetzungen für die Rechnungsliste (5) und wo wird es eingegeben/eingestellt?
Können ReListen storniert werden?
macht möglich: in bestimmten Zeitintervallen oder zu bestimmten Terminen eine Liste von Fakturen (Rechnungen, Gut- und Lastschriften) für einen bestimmten Regulierer anlegen -> alle Rechnungen aufgelistet
wird oft verwendet wenn eine Zentrale die Rechnungen für eine Filiale begleicht
Voraussetzungen:
es gibt eine Delkredereprovision <-> Konditionsart RL00 (Delkredereabschlag) und MW15 muss gepflegt sein
Jeder Fakturaart, die in Rechnungslisten einfließen soll, muss eine Rechnungslistenart zugeordnet sein (Standardversion: enthält zwei Rechnungslistenarten: LG für Gutschriften und LR für Rechnungen und Lastschriften)
Def. Fabrikkalender: Festlegung Zeitabstände oder Tage, an denen REListen erstellt werden
-> Angabe in DebitorenSS des Regulierers
Preisfindungskonditionssätze für die Konditionsart RL00 müssen für den Regulierer gepflegt sein
Nachrichtenkonditionssätze für die Konditionsarten LR00 und RD01 müssen angelegt sein
RE-Listen können storniert werden
Besondere Arten der Abrechnung: Externe Fakturaanforderungen (EBDRs) und Konvergente Fakturierung (EBDR)
was ist die externe Fakturaanforderung = Fakturaanforderung aus einem anderen System
was ist die konvergente (Omnichannel-)Fakturierung
= Fakturaanforderung (zu fakturierende Position), aus einem anderen System, importiert mit Hilfe einer Excelvorlage
EBDRs sind Anforderungsobjekte, mit denen Fakturadaten übertragen und persistent gespeichert werden, die das SAP-S/4HANA-System von einer externen Quelle (z.B. einem externen SAP-System) erhalten hat
-> werden anschließend im Fakturavorrat aufgelistet
Kombination aus fakturierbaren Positionen aus unterschiedlichen Fakturierungsarten (zum Beispiel Einmalfakturierung, projektbasierte Fakturierung und verbrauchsabhängige Fakturierung) und (bei Omnichannel) Kanälen (intern und extern)
-> alle Daten aus Fakturavorrat in eine Rechnung konvergieren -> “kombinierte, zusammengefasste Kundenrechnung”
zB Kundenauftrag, Lastschriftanforderung und externe verbrauchsabhängige Fakturierungsdaten
Vorteil: verwaltungsgemeinkosten sehr niedrig
Besondere Arten der Abrechnung: Vorläufige Fakturen
Struktur bzw Aufbau
kann sie geändert werden? Folgefunktionen?
muss dazu etwas bestimmtes eingestellt werden?
Stati der vorläufigen Fakturen und die möglichen Folgefunktionen
optionaler Zwischenbeleg zwischen dem fakturierten Referenzbeleg (z.B. einer Lastschriftsanforderung) und der Endfaktura (in der Regel eine Rechnung) -> für Verhandlungszwecke
selbe Struktur wie Standartfaktura
kann beliebig oft geändert werden
Funktionen: ändern, ablehnen, abschließen oder in Standartfaktura umwandeln (Achtung: verschwindet dann aus dem Fakturavorrat)
Vorläufige Fakturen müssen im Custom aktiviert werden
Stati:
in Bearbeitung: Standartstatus nach Anlage, hat alle möglichen Folgefunktionen
Abgelehnt: kann nicht mehr in Standartfaktura umgewandelt werden
Vorgängerbelege (z.B. die vorhergehende Lastschriftsanforderung) können erneut geändert werden
Abgeschlossen: dient der Anzeige, dass es vorerst keine Änderungen mehr gibt, nicht mehr änderbar (muss: Status zurücksetzen auf “in Bearbeitung”), kann umgewandelt werden
Beendet: Status einer umgewandelten vorläufigen Faktura, wenn diese storniert wird -> Status wird wieder zu “in Bearbeitung”
Fakturierungspläne einrichten
wo wird der Fakturiernungsplan hinterlegt
Fakturierungsplanarten und wo diese verwendet werden
erste Planart? Periodisch
was ist einzustellen/anzugeben?
zweite Planart: Teilfakturierung
Vorgehen
was passiert wenn Beträge geändert werden?
im Verkaufsbeleg auf Positionsebene (statt: Fakturadatum), enthält mehrere Fakturierungstermine
Alternative: auf Kopfebene, Zuweisung zu Verkaufsbelegarten, gilt dann für alle Positionen des VK-Beleges
Fakturierungsplanarten:
Periodische Fakturierung
der zu fakturierende Gesamtwert wird regelmäßig zu festgesetzten Zeiten fakturiert wird .zB Mietverträge
als Basis kann dienen: im System hinterlegte Vertragsdaten (Start und ggf. Enddatum, Periode zB monatlich, Horizont zB 4 Monate, Fakturierungsdatum zB Monatsletzter)
Achtung: wenn kein Enddatum gesetzt und Termineingabe über Bericht (nicht direkt im Kalender): Termine regelmäßig ergänzen (wenn Horizont “abgelaufen”)
Teilfakturierung
der zu fakturierende Gesamtwert wird auf die einzelnen Termine des Fakturierungsplans aufgeteilt zB Anlagebau
Aufteilung des zu fakturierenden Gesamtwertes auf die einzelnen Termine nach bestimmten Regeln (zB 10%, 40%, 50%)
Änderungen (z.B. in den Beträgen), die eintreten, nachdem Teilfakturen erstellt wurden, werden anteilig auf die noch folgenden Fakturierungsplantermine aufgeteilt
Das System nimmt für jedes Fakturadatum einen Eintrag im Fakturaindex vor (-> wird bei jeder Auftragsposition gemacht, bewirkt dass die Position bei der Fakturierung berücksichtigt wird), nach Anlage der FAktura aktualisiert das System die Fakturierungsplantermine
Fakturierungspläne einrichten: besondere Art der Teilfakturierung: Fakturierung mit Meilensteinkopplung
was ist das? wie Termine errechnen?
was kann für jeden Fakutrierungstermin gesteuert werden?
Die Meilensteine sind auch den Terminen des Fakturierungsplans zugeordnet und werden so lange für die Faktura gesperrt, bis Meilenstein als erledigt bestätigt
ist das Fakturadatum:
ein Fixtermin
wird es immer mit dem Isttermin des Meilensteins aktualisiert
mit dem Isttermin des Meilensteines aktualisiert wird, wenn vor dem geplanten Fakturadatum des Termins fertiggestellt wird
Fakturierungspläne:
Fakturierungsregeln
Wieviele Regeln können pro FPlan/FTerminen hinterlegt werden?
was kann festgelegt werden?
was kann noch hinterlegt werden? zB bei Mietkosten
Fakturierungsregeln:
Pro Fakturierungsplantermin kann eine Fakturierungsregel hinterlegt werden
A. Prozentsatz oder fixer Betrag des Gesamtbetrags?
B. handelt es sich um eine Schlussrechnung -> dann werden noch nicht fakturierte Termine berücksichtigt
Preisfindung -> anlegen Konditionssätze für spezielle Konditionsarten angelegt -> geht zB Preise anteilig berechnen wie bei Mietkosten angefangener Monat
Fakturierungspläne: Custom.
Vorgehensweise
Vorgehensweise:
A. Terminbezeichung: nur Namensdefinition
B. Termintyp legt fest:
Fakturierungsregel (zB nach Meilenstein, monatlich, …)
ob der Fakturierungstermin ein Fixtermin ist (zB nicht sinnvoll bei Meilensteinen)
Fakturasperre (zB wenn Meilenstein nicht erreicht)
Fakturaart (Rechnung, Pro-formarechnung usw)
Terminvorschlag: nur bei Teilfakturierung -> sollen Fakturatermine in der Auftragsbearbeitung vorgeschlagen werden (bei Bedarf änderbar)
Regeln zur Datumsermittlung: Festlegung Beginn- und Endedatum und Ermittlung der Fakturatermine (= wann wird abgerrechnet z.B. zwei Tage vor dem Monatsletzten); Grundlage = Basisdatum
A. Def. Fakturierungsplanart (vorher festlegen: periodische FPlanart oder TeilF)
B. Die Fakturierungsplanart wird aus dem Belegpositionstyp und der Fakturarelevanz ermittelt -> Zuordnen
Anzahlungen
wo wird was hinterlegt damit der Prozess in Gang gesetzt wird?
Ebene
Eingesetztes “Mittel”
wie gesteuert
was wird erstellt
Vorgehen in der FiBu
Eingang Anzahungsaufforderung
Zahlungseingang Anzahlung (für jede, es kann ja eine oder mehrere geben)
bei Teil/Schlussrechnungen (Teilrechnung: zB in Projekt: Erreichung Meilenstein = Teilrechnung, darauf Anzahlungen)
Vorgehen Fakturierung:
Anzahlungen werden im KDAuftrag hinterlegt auf Kopf- oder Positionsebene
Mittel: Fakturierungsplan
Steuerung über Fakturierungsregeln 4 (Anzahlung bei prozentualer TeilF) oder 5 (wertmäßiger)
Erstellung Anzahlungsaufforderung (Fakturaart FAZ) <-> Fakturadatum erreicht
Vorgehen in FiBu:
Anzahlungsaufforderung wird verbucht (Buchung als Merkposten), SonderhauptbuchKZ F (in Position) = statische Buchung, Buchung auf ein anderes AbstimmK als “normale” Forderungen
Zuordnung zu Anzahlungsanforderung und Kontierung auf Kundenauftrag mit Sonderhauptbuchkennzeichen A
Bei Teil-/Schlussrechnungen werden die geleisteten Anzahlungen als zu verrechnende Anzahlungen übernommen
-> Abbau auf dem speziellen Abstimmkonto für Anzahlungen und ein Zugang auf dem Standard-Abstimmkonto
Ratenzahlung
Vorgehen bzw. Mittel, wie werden die Fakturen erstellt
was passiert in der BuHa
was muss im Custom. definiert sein
Ratenplan -> Erstellung einer Faktura für alle Ratenzahlungen
-> Ausdruck RE mit einer Auflistung der einzelnen Zahlungstermine und den genauen Beträgen
Für jede Ratenzahlung -> Erzeugung einer Debitorenbuchungszeile
Custom -> def. Ratenzahlungsbedingungen
Anzahl und Höhe der Raten in %
Zahlungskonditionen pro Ratenzahlung
Einsatzgebiete der Kontenfindung
Kontenfindung abh. von was/Kontierungskriterien in der Faktura
(+2) Kontenplan <-> BK <-> Verkaufsorga
Kontierungsgruppe des Regulierers (dient Unterteilung von Kunden in verschiedene Gruppen, z.B. Kunden aus Inland und Ausland)
Kontierungsgruppe des Materials (z.B. in Services und Handelswaren)
Kontoschlüssel (In den Kalkulationsschemata werden Kontoschlüssel Konditionsarten zugeordnet -> z.B. Frachtkonditionen auf einem speziellen Frachterlöskonto verbuchen)
Schnittstelle zur FiBu:
wie werden die Fakturadaten an die FiBu übermittelt? Ausnahme?
sind Änderungen der Daten vor/nach Erstellung des BuHaBeleges möglich?
Grundsätzlich: Automatische Übermittlung der Daten
Ausnahme: Setzen einer Buchungssperre in der Fakturaart -> Zugehörige BuHaBelege werden erst nach Freigabe erzeugt -> kann Performance verbessern
Mögliche Änderungen der Daten vor Erstellung BuHaBel.: Fakturadatum, Preisfindung, Kontenfindung, Nachrichtenfindung
/nach Erstellung: Nachrichtenfindungsbeenflussung möglich
Kontenfindung: Erlöskontenfindung mithilfe der Konditionstechnik
-> Wie wird das zu bebuchende Sachkonto gefunden?
Wie erfolgt die Sachkontenfindung für die USt?
Zugriffsfolgen setzen sich aus einzelnen Zugriffen in Form von Konditionstabellen zusammen.
Die Konditionstabellen enthalten die Felder bzw. Feldkombinationen, von denen die Erlöskontenfindung abhängig sein soll.
Die Schlüsselfelder werden mit den im Beleg eingegebenen Daten gefüllt, sodass das System nach einem entsprechenden Sachkonto für die betreffende Kombination suchen kann. Sobald ein Sachkonto ermittelt werden kann (Zugriffsfolge regelt Suchreihenfolge) wird dieses genommen.
Die Zugriffsfolgen werden Konditionsarten zugeordnet
Eine oder mehrere Konditionsarten werden einem Kontenfindungsschema zugeordnet.
Das Kontenfindungsschema wird einer Fakturaart zugeordnet.
(Ermittlung des Kontos für die Verbuchung der Mehrwertsteuer erfolgt nicht über die Kontenfindung im Vertrieb)
Schnittstelle Vertrieb/BuHa
Referenznummer und Zuordnungsnummer im Buchhaltungsbeleg:
woher kommen die Daten/Nummern?
auf welcher Ebene des BuHabel. befinden sie sich?
wo werden welche Einstellungen getätigt?
Referenznummern bei Rechnungslisten
-> was passiert vor Erstellung RE-Liste und danach?
Ermittlung der Nummern
automatisch aus Vertriebsbelegen
Ebene: Referenznummer: Kopfebene (Nutzung zu Auszifferungszwecken)
Zuordnungsnummer: Ebene der Debitorenzeile (für Sortierung von Einzelposten)
Im Customizing der Kopiersteuerung für Fakturen:
Def. welche Nummer als Referenz- bzw. als Zuordnungsnummer übernommen wird (Bestellnr. (= manuelle Referenz im Vertriebsbeleg, KDAuftragsNr., (Externe) AuslieferungsNr., usw.)
Zusammengefasste Fakturen müssen schon fakturiert + weitergeleitet worden sein
-> Erstellung der Rechnungsliste: bisherige Referenznummer der einzelnen Fakturen wird durch Nummer der Rechnungsliste überschrieben
-> Verbuchung des Zahlungseingangs unter Angabe der Rechnungslistennummer möglich
welche Belegart bekommt der BuHaBeleg? Abhängig von was?
Grundsätzlich: für alle Vertriebsbelege immer Belegart RV
kann umgestellt werden im Custom. Fakturaart: Feld Belegart -> ermöglicht in der FiBU differenzierte Auswertungen und Nummernvergabe
Beziehung zwischen der Zentrale und ihren Filialen:
Wie abbilden?
Die zwei Möglichkeiten
was steuert das Feld Filiale/Zentrale und wo ist es zu finden?
Abbildungen der Filial/Zentralbeziehung über Stammdatenpflege
die Partnerrollen im Vertrieb oder
Feld Zentrale im Buchhaltungssegment des Kundenstammsatzes
Feld Filiale/Zentrale in der Fakturaart steuert, welche Partnerrollen der Faktura an die Buchhaltung übergeben werden
-> erscheint Auftraggeber oder Regulierer im Feld KUNNR im Fakturakopf
-> Feld leer: Beziehung im Feld Zentrale wird im Finanzwesen ignoriert, sonst: hat Vorrang zu Vertriebspartnerrollen
Negative Buchungen
was bedeuetet das?
wo ist es einzustellen
Gutschriften mit Valutadatum
was bedeutet das?
wo ist es einzustellen?
normal: Kontozugänge werden auf der Haben Seite eines Kontos gebucht, Kontoabgänge (zB Gutschriften) auf der Sollseite -> Konto hat am Ende immer eine Summe (“Umsatz”), auch wenn eigentlich Saldo 0 wäre (zB 10o Euro verkauft, 100 Euro gutgeschrieben)
-> Negative Buchungen: wird beides auf einer Seite verbucht, mit Vorzeichen! -> Saldo/Umsatz = 0
Voraussetzung:
BK erlaubt negative Buchungen
Feld “Negativbuchungen” muss in der Fakturaart für GS/Stornierungen aktiviert sein
Gutschriften und Valutadatum
normal: Gutschriftsanforderungen mit Bezug auf eine Faktura -> Fakturadatum (= Zahlungsfristenbasisdatum) der Kundenfaktura und Gutschrift unterschiedlich -> keine Abstimmung zwischen Forderungen und Verbindlichkeiten (VbK wird ggf. erst im "nächsten Zahlungslauf beglichen)
—> Periode des Zahlungsfristenbasisdatums der Faktura kann als Grundlage für die Valutierung der Gutschrift eingesetzt werden
Feld “Valutierte Gutschrift” (Gutschriftswert mit Valutadatum) in den Fakturaarten
Nachrichtenfindung: neu in S/4HANA: BRFplus (alter Ansatz kann wieder aktiviert werden): was ist die BRFplus Entscheidungstabelle bzw für was verwendet
Flexible Fakturanummerierung und Präfixe (Präfix: etwas wird vorangestellt, hier: bis zu Buchstaben)
BRFplus: verwendet für BEstimmung der Ausgabeparameter (Ausgabeart, Empfänger, Formularvorlage usw.)
-> Tabelle gefüllt mit “Bedigungen”, wird gelesen von links nach rechts; sobald alle Bedingungen einer Reihe erfüllt sind -> Feldeintrag aus Ergebnisspalte wird genommen (Ergebnis PrintQuelle, Bedingungen zb VerkaufsOrga, OutputType)
Mit Business Add-In (BAdI) -> neu angelegte Fakturen einer bestimmten Fakturaart benutzerdefinierten Nummernkreisintervallen (und optional Nummernkreispräfixen) zuordnen, abhängig von einem oder mehreren Attributen (Kopffeldern)
Bsp: gleichee Fakturaart in D und F, allerdings soll für jedes Land ein eigener Nummernkreis verwendet werden
Gründe für Präfixe: 1. Erhöht die Anzahl der verfügbaren Nummern, 2. schnelle und einfache KZ (zB DE-, FR-)
Der Barverkaufsprozess
Merkmale (2)
Auftragsart BV: Konfiguration? (Faktura kann später angelegt wrden, Fakturaart BV) (5)
Merkmale Barverkaufsprozess:
Auftrag und Auslieferungserstellung in einem Schritt (es gibt jedoch 2 Belege)
WA wird seperat und später durchgeführt
Konfiguration Fakturaart BV:
Fakturierung = auftragsbezogen
keine Nachrichtenfindung -> Nachricht (RE) kann schon im Auftrag gedruckt werden
keine neue Preisfindung
Buchung in FiBu auf ein KassenverrechnungsK (nicht DebitorenK)
Eigene Fakturaart für Storno = SV
Wie funktioniert der Retourenprozess?
auf was wird Bezug genommen?
Retoure (= Ware zurück nehmen) funktioniert wie Gutschirft
Retourengutschrift erfolgt auftragsbezogen fakturiert = Retourenanforderungsbeleg, nicht auf die Retourenanlieferung
Last changed2 years ago