Unterschied zwischen Aktiv und Passiv
Aktiv:
handelt
Subjekt ist Ausgangspunkt der Handlung
Sie wählt
Passiv:
untätig
Mit Subjekt geschieht etwas
Sie wird gewählt
Nenne die Modi des Verbs
Indikativ
Konjunktiv
Imperativ
Was ist Indikativ
Wirklichkeitsform
Darstellung Tatsächlicher Sachverhalte
,,Ich schreibe eine Nachricht.”
,,Es ist kalt.”
Was ist der Konjunktiv
(1 & 2)
Möglichkeitsform
,,Sie sagt, dass sie eine Nachricht schreibe” -> Konjunktiv 1; Was hat eine andere Person gesagt? = Indirekte Rede
,,Sie sagte, sie schriebe eine Nachricht” -> Konjunktiv 2; Wünsche, Ratschläge, Vermutungen; Ersatzform mit Würde; Darstellung Unwirklicher Sachverhalte
Was ist der Imperativ
Befehlsform
,,Schreib eine Nachricht!”
Nenne die Adverbialsätze und deren Information
Lokalsatz-> Ort, Richting
Temporalsatz-> Zeit
Kausalsatz-> Grund, Ursache
Modalsatz-> Art & Weise
Finalsatz-> Zweck, Absicht
Konditionalsatz-> Bedingung
Konsekutivsatz-> Folge
Konzessivsatz-> Einräumung, Gegengrund
Nenne die verschiedenen Inhaltsargumente und deren Definitionen
Autoritätsargumente: Aussagen von Wissenschaftlern, Ärzten, bekannten Personen
Werteargumente: Ziel/ Vorstellung von Menschen die das gesellschaftliche Zusammenleben betreffen.
Normenargumente: Was man tun sollte/ Was man nicht tun sollte
Faktenargumente: nachprüfbare Dinge: Statistiken, Forschungsergebnisse, Gesetzte
Vergleiche: basierend auf ähnlichen Sachverhalten: Das Medikament wirkt bei Affen. Also könnte es auch bei Menschen wirken.
Nenne die Argumentationsprinzipien und erkläre sie
Ping-Pong-Prinzip (linear): Argumente werden im Wechsel gegenübergestellt und am Ende in einem Fazit zusammengefasst
Sanduhrenprinzip (dialektisch): EINLEITUNG -> stärkstes Argument für die Gegenthese -> schwächstes Argument für die Gegenthese -> DREHPUNKT -> schwächstes Argument für die These -> stärkstes Argument für die These -> SCHLUSS
Last changed2 years ago