Buffl

1.2 Bildungsorte und Bildungsprozesse

DB
by Dilara B.

Wie lautet die Struktur-genetische Theorie (Konstruktivismus) beziehungsweise die Theorie von kognitiven Fähigkeiten von Jean Piaget? (Theorie, Egozentrismus,Assimilation/Akkomodation, Schemata)

  • Jean Piaget (1896-1980) hat eine Theorie zur Moralentwicklung von Menschen entwickelt, basierend auf wissenschaftlichen Beobachtungen (zunächst an eigenen Kindern)

    • so entwickeln Kinder kognitive Fähigkeiten über verschiedene, sich aufbauende Stufen

    • das sich entwickelnde Individuum begreift aktiv die Umwelt

    • …die Umwelt hingegen bleibt passiv und greift kaum in die Prozesse ein

  • Egozentrismus spielt in seiner Theorie auch eine wichtige Rolle:

    • das Kind denkt, handelt und bewertet aus der eigenen Perspektive heraus

    • für Kinder gilt Realismus: es existiert nur das, was für das Kleinkind wahrnehmbar ist

  • die Anpassung der vorhandenen Schemata beziehungsweise der individuellen Wissensnetzwerke bzw. das Verstehen der Umwelt erfolgt über zwei Prozesse:

    • a)die Assimilation: neues wird an die bereits vorhandenen, kognitiven Strukturen (Schemata) eingeordnet, bzw. heißt es: die Umwelt vollständig aneignen

    • b)die Akkomodation:Die kognitiven Strukturen (Schemata) müssen an die neue Situation angepasst werden, da die vorhandenen Strukturen für die Lösung bzw. das Neue nicht ausreichen, bzw. heißt es: Veränderung individueller Strukturen

  • Wie sieht nun sein Schemata aus?

    1. Sensumotorsiche Stufe (0-2 Jahre)

      • Kinder entwickeln Schemata von den physikalischen Eigenschaften der Welt (Objektpermanenz), wollen alles kennenlernen

        1. Präoperative Stufe (2-7 Jahre)

          • Kinder erfassen die Welt aus ihrer Sicht heraus, haben Fantasien, lernen die Sprache

            1. Konkret-operative Stufe (7-11 Jahre)

              • Systematik/ Logik der Welt, abstraktes Denken noch eingeschränkt, wir können schlussfolgern und Logiken anwenden

                1. Formal operationale Stufe (11-15 Jahre)

                  • am Ende schlussfolgerndes – in gewisser Weise- wissenschaftliches Denken, wissen was Misserfolg zb ist, wir können mitfühlen

                    => reifes intellektuelles Funktionieren

Author

Dilara B.

Information

Last changed