Buffl

Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

CR
by Carolin R.



Warum ist eine sorgfältige Kontrolle der Versuchsbedingungen in den kognitiven Neurowissenschaqften besonders wichtig?

Bei jeder Studie im Bereich der experimentellen Psychologie oder der kognitiven Wissenschaften ist eine sorgfältige Kontrolle der Versuchsbedingungen - wie z.B. der verwendeten Stimuli, der den Teilnehmern erteilten Anweisungen usw. - von entscheidender Bedeutung, damit die Daten interpretierbar sind

Ebenso müssen experimentelle Manipulationen - wie die Faktoren, die die verschiedenen Versuchsbedingungen definieren - systematisch und sorgfältig gemessen und kontrolliert werden.


In den kognitiven Neurowissenschaften ist oft eine noch strengere Kontrolle erforderlich.

Das Gehirn reagiert empfindlich auf viele Dinge , z.B. der physikalischen Eigenschaften von Reizen, die das Verhaltensergebnis eines Experiments möglicherweise nicht beeinflussen.



Beispiel: Lebendigkeitsurteil

Es kann sein, dass die gesprochenen Wörter nicht alle zur gleichen Zeit aufgenommen wurden und vielleicht sind die Wörter für belebte Objekte in dem Experiment im Durchschnitt lauter als die für unbelebte Objekte.

Solange alle Wörter hörbar waren, würde sich dies wahrscheinlich nicht auf die Fähigkeit der Menschen auswirken, zwischen belebten und unbelebten Wörtern zu unterscheiden.

Daher könnte einer systematische Unterschied zwischen den Reizkategorien - obwohl er nicht optimal ist - in einer Verhaltensstudie keinen signifikanten Grund zur Sorge darstellen (obwohl man auch dort spekulieren könnte, dass die Reaktionszeiten für lautere Reize schneller sein könnten).

In einer fMRT-Studie könnte dieser systematische Unterschied in der Lautstärke jedoch viel größere Auswirkungen haben, da Bereiche des auditorischen Kortex stärker auf intensivere Töne reagieren.

Die in diesem Experiment aufgezeichnete Hirnaktivität würde sich also wahrscheinlich zwischen den belebten und unbelebten Stimulusbedingungen unterscheiden. Es wäre jedoch schwierig herauszufinden, welche Hirnareale aufgrund der beabsichtigtenexperimentellen Manipulation (Lebendigkeit) und desunbeabsichtigten physikalischen Unterschieds zwischen den Stimuli (Lautstärke) Unterschiede aufwiesen.

Man könnte zwar vorschlagen, dass etwaige Unterschiede im auditorischen Kortex auf die Unterschiede in der Lautstärke zurückzuführen sind, während die Unterschiede in anderen Hirnregionen auf die experimentelle Manipulation zurückzuführen sind, aber das wäre bestenfalls ein wackeliger Boden.

Denn die Lautstärke könnte die Gehirnaktivität in anderen Bereichen beeinflussen, und umgekehrt ist es theoretisch möglich, dass die Lebendigkeit die Aktivität des auditorischen Kortex beeinflusst. Außerdem können wir bei einigen Techniken, wie z.B. dem EEG, die genauen Hirnregionen, die die aufgezeichnete Aktivität erzeugen, nicht einfach oder zuverlässig ermitteln, so dass wir diese Argumentation nicht einmal anwenden könnten.

Author

Carolin R.

Information

Last changed