Klassifiziere die Märkte eines Unternehmen
Nenne die Punkte der Klassifizierung: Funktion
Nenne die Punkte der Klassifizierung: Wettbewerbsform
Nenne die Punkte der Klassifizierung: Angebot vs. Nachfrage
Nenne die Punkte der Klassifizierung: Gegenstand
Definiere den Begriff “Markt”
Der Markt ist ein realer oder virtueller Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage nach einem Wirtschaftsgut. Es bildet sich ein Markt
Wie entsteht ein Markt?
Beschreibe die Bedürfniss Pyramide
Was sind Existenzbedürfnisse?
Selbsterhaltung
Lebensnotwendig, primäre Bedürfnisse
Was sind Grundbedürfnisse?
Soziales und kulturelles Leben
gemessen am Standart der Gesellschaft
Was sind Luxusbedürfnisse?
Wunsch nach luxuriösen Gütern
Selbsterfüllung für Wünsche
Wie ensteht ein Bedürfnis und nenne ein Beispiel?
Bedürfnis
Antriebskraft zum Handeln
Unbegrenzt!
Mangelgefühl!
Beispiel:
Hunger
Wie ensteht ein Bedarf und nenne ein Beispiel?
Bedarf
Bedürfnis + Kaufkraft
Bedürfnisse, die durch Geldmittel auf einem Markt befriedigt werden können
Hunger auf und Geld (7€) für eine Pizza
TK-Pizza
Pizza von einem Lieferanten
Pizzakit
Wie entsteht ein Bedarf und die Nachfrage (mathematisch)?
Bedarf = Bedürfnis + Kaufkraft
Nachfrage = Bedarf + Kaufwille
Wie ensteht die Nachfrage und nenne ein Beispiel?
Nachfrage
Bedarf + Kaufwille
Kauf eines konkreten Gutes
Bestellung und Kauf einer Salamipizza für 6,99€ beim Lieblingslieferdienst
Erkläre Grafisch das Zustandekommen der Nachfrage
Was ist ein Bedüfniss?
Ein Bedürfnis ist ein Mangelgefühl, was einen dazu leitet dieses Bedüfnis zu befriedigen
Bsp.: Möchte unbedingt ein Iphone haben, ich muss es kaufen
Wie lautet die Modellfigur “Homo Oeconomicus“
Jedes Individiuim strebt nach “?“.
“?” sind Auslöser wirtschaftlichen Handelns.
“?” zur Beurteilung aller Handelsalternativen.
Entscheidungen nach dem “?“.
Jedes Individiuim strebt nach maximalen Eigennutz.
Extrinische Anreize sind Auslöser wirtschaftlichen Handelns.
Vollständige Information zur Beurteilung aller Handelsalternativen.
Entscheidungen nach dem Rationalprinzip.
Wie heißt das Prinzip bei dem wir für ein Produkt eine Nachfrage stellen, welches für einen am Sinnvollsten aussieht?
Rationalprinzip
Was ist das Rationalprinzip?
Modellnahme rationaler Entscheidungen
Ein Wirtschaftssubjekt (Homo oeconomicus) handelt nach dem Retionalprinzip, wenn es sich bei der Wahl zwischen zwei Alternativen für die Varianten entscheidet, die ihm einen höheren Individualnutzen in Aussicht stellt.
Erkläre Grafisch die Preisbildung
Was für Marktsituationen gibt es?
Verkäufermarkt
Marktgleichgewicht
Käufermarkt
Erkläre den Verkäufermarkt grafisch
Erkläre den Marktgleichgewicht grafisch
Erkläre den Käufermarkt grafisch
Was für verfügbare Güter gibt es?
Was sind Wirtschaftsgüter?
Güter welche auf der Basis eines Produktionsprozess hergestellt worden sind. Aus diesem Grund sind diese knapp
Was wäre ein Beispiel für Freie Güter?
Luft
Es ist ein freies Gut, für das wir nicht bezahlen müssen
Wie kann aufgrund eines Wirtschaftlichen Prozess ein Freies Gut sich zum Wirtschaftsgut entwickeln?
Taucher brauchen eine Sauerstoffflasche um Unterwasser atmen zu können.
Freies Gut
Transformation
Wirtschaftsgut
→
Sauerstoffflasche
Erkläre die Klassifizierung von Wirtschaftsgütern grafisch
Erkläre bei der Klassfikation von Wirtschaftsgütern, die Nähe zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung
Erkläre bei der Klassifikation von Wirtschaftsgütern, die Nutzdauer grafisch
Erkläre bei der Klassifikation von Wirtschaftsgütern, die Stellung im Produktionsprozess grafisch
Erkläre bei der Klassifikation von Wirtschaftsgütern, die Substanz grafisch
Erkläre bei der Klassifikation von Wirtschaftsgütern, die Geldbezug grafisch
Erkläre bei der Klassifikation von Wirtschaftsgütern, den Fortschritt im Produktionsprozess grafisch
Nenne die Prodktionsfaktoren
Elementfaktoren
Arbeitsleistung
Potentialfaktoren
Repetierfaktore
Dispositive Faktoren
Unternehmensleitung
Derivative Faktoren
Wissen/Information
Wie erfolgt der Weg vom Beschaffungsmarkt zum Absatzmarkt?
Stichwort: Leistungserstellungsprozess
Wie wird richtig gewirtschaftet?
Sorgsamer Umgang mit knappen Wirtschaftsgütern im Leistungserstellungsprozess
Erforderliche Prozessoptimierung
Ökonomische Prinzipien
Spannungsfeld der Bedürfnisbefriedigung:
Wie wird mit dem ökonomischen Prinzip gewirtschaftet?
Können beide ökonomische Prinzipen benutzt werden?
Nein, man muss sich für einen Weg entscheiden. Zudem muss jeder das Mengenmäßige oder das Wertmäßige selbst definieren.
Nenne die Punkte des Minimalprinzips
Was ist das Ziel des Minimalprinzips?
Geh auf folgende Punkte auch ein:
Mengenmäßig
Wertmäßig
Beim Minimalprinzip wird versucht ein Ziel mit möglichst wenig Einsatz zu erreichen
Mengenmäsig = Definition einer festen Produktionsmenge. Diese Menge soll bestens mit so wenig Beschaffungsgütern, wie möglich produziert werden. Heißt was wir einkaufen, wollen wir Sinnvoll nutzen
Wertmäßig = Definition eines wertmäßigen Ziels. Wir wollen einen Umsatz in Höhe von 100.000€ generieren. Das wollen wir erreichen in dem wir die Produktionsgüter möglichst günstig einkaufen, damit wir eine günstige Produktion haben. Somit kann der Gewinn maximiert werden
Nenne die Punkte des Maximalprinzip
Was ist das Ziel des Maximalprinzip?
Beim Minimalprinzip wird versucht ein Ziel mit möglichst viel Einsatz zu erreichen
Mengenmäßig: Man guckt ins Lager und macht eine Inventur. Mit dem Ergebnis wird vesucht soviel wie möglich zu produzieren
Wertmäßig: Angenommen das Lager einen Warenbestand in Höhe von 100.000€. Es wird versucht aus diesen 100.000€ möglichst viele Verkaufsmöglichkeiten herauszuholen, damit der Umsatz maximiert werden kann. Eventuell kann aus den 100.000€ → 150.000€ gemacht werden
Wie ist der Ablauf der Betriebswirtschaftlichen relevanten Wirtschaftseinheiten und was sind die Ziele?
Ziele:
Gewinnmaximierung
Nutzenmaximierung
Nutzensteigerung
Kostendeckung
Was wird bei den Betriebswirtschagftlich relevanten Wirtschaftseinheiten unterschieden?
Haushalte & Betriebe
In was können Haushalte bei den Betriebswirtschaftlich relevanten Wirtschaftseinheiten aufgeteilt werden?
Private Haushalte
Öffentlich Haushalte
In was können Betriebe bei den Betriebswirtschaftlich relevanten Wirtschaftseinheiten aufgeteilt werden?
Öffentliche Betriebe
Unternehmen (private Betriebe)
Wer sind die privaten Haushalte?
privat Personen
Wer sind die öffentliche Haushalte?
Fachhochschule Kiel
Krankenhaus
Bundeswehr
Feuerwehr
Wer sind die öffentliche Betriebe?
Unternehmen in öffentlicher Hand
Theater
Müllabfuhr
Wer sind die privaten Betriebe?
Private Wirtschaftliche Unternehmen, welche Güter und Dienstleistungen verkaufen um damit Gewinne zu generieren
Welches Ziel verfolgen die Wirtschaftseinheiten?
Was ist die Nachfrage- und Angebotsseite bei den Wirtschaftseinheiten?
Nachfrageseite = Haushalte
Angebotsseite = Betriebe
Vervollständige folgenden Satz:
Das System ist offen, weil ….
Das System ist offen, weil es mit der Umwelt interagiert, es technologieoffen und innovativ ist un der Beschaffungsprozess stattfinden muss.
Das System ist danamisch, weil ….
Das System ist danamisch, weil es immer wieder auf Änderungen reagieren muss.
Das System ist komplex, weil ….
Das System ist komplex, weil damit es mit der Konkurenz mithalten kann, es auf viele Einflüsse reagieren muss, die Wertschöpfungskette funktionieren muss
Das System ist autonom, weil ….
Das System ist autonom, weil Entscheidungen frei getroffen werden können (Produktwahl, Produktionsprozess, Arbeitnehmereinstellung …)
Das System ist marktgerichtet, weil ….
Das System ist marktgerichtet, weil mit Märkten interagiert wird
Das System ist produktiv, weil ….
Das System ist produktiv, weil es gewinnmaximierend arbeitet, weil knappe Güter möglichst sinnvoll eingesetzt werden und die Unternehmen Produkte herstellen
Das System ist sozial, weil ….
Das System ist sozial, weil wir Arbeitnehmer haben, wir Steuern zahlen, die vom Staat verwendet werden, das Unternehmen ein gutes Image haben sollte
Beschreibe die Mikro- und Makroumwelt grafisch
Nenne die Makroumwelte eines Unternehmen
Womit befasst sich die Politschrechtliche Umwelt?
In welchem Politischen System ist man unterwegs?:
Planwirtschaft oder Marktwirtschaft
Welche gesetzte gelten für mich?
Muss ich Steuern zahlen?
Muss ich rechtliche Bedingungen für meine Produktion beachten?
Womit befasst sich die ökonomische Umwelt?
Wie ist das Wirtschaft in meinem Standort?:
Wirtschaftswachstum
Zinsniveau
Inflation
Wechselkurse
Arbeitslosigkeit
Womit befasst sich die sozio-kulturelle Umwelt?
Man muss ide Kulturele Umwelt des Kunden kennen:
Ich kann in Indien kein Rindfleisch verkaufen, weil die Kuh dort eine Heiligefigur ist
Ich kann muslimischen Ländern kein Schweinefleisch verkaufen
Womit befasst sich die technologische Umwelt?
Sind bestimmte technologien gefragt?
Ist etwas verboten?
Womit befasst sich die Ökologischnatürliche Umwelt?
Man guckt sich den öklogischen Standart an:
Muss ich nachhaltig sein?
Gibt es rechtliche Maßnahmen, welche ich befolgen muss um die Umwelt zu schützen?
Nenne die Mirkoumwelt eines Unternehmen
Was ist der Unterschiede zwischen der Mikro- und Makro Ökonomie?
Bei der Mikro Umwelt hat ein Unternehmen Einfluss auf die Beziehung mit anderen:
Standort ist kacke = ich änder diesen
Kundengruppe kauft unsere Produkte nicht = Ich Produziere für eine andere Gruppe
Lieferant liefert immer verspätet = Ich wechsel den Lieferanten
Bei der Makro Umwelt hat ein Unternehmen keinen Einfluss auf die Beziehungen mit anderen:
Gesetzt entscheidet das alle absofort 2h weniger Arbeiter muss = Das Unternehmen kann nichts dagegen machen, da sie sonst gegen das Gesetzt verstößen
Technologie Faktoren fallen aufgrund eines Stromausfalls aus = Das Unternehmen kann nichts machen außer zu warten
Ökologische Faktoren sorgen für einen Tornado und die Produktionshalle wird zerstört = Das Unternehmen macht einen gewaltigen Verlust und baut eine neue Produktionsanlage
Was sind die Inneren & Externen Interessengruppen (Stakeholder) eines Unternehmen?
Was sind die Sichtweisen in der BWL?
Nenne die Punkte der Sichtweise: “institutionelle Sicht“
Stichpunkt = Branchenaufteilung
Instititionalle Sicht:
industrie
Handel
Banken
Versicherungen
Dienstleistungen
…
Nenne die Punkte der Sichtweise: “Genetische Sicht“
Stickpunkt = Unternehmenslebenslauf
Genetische Sicht:
Gründung
Umsatzphase
Liquidationsphase
Nenne die Punkte der Sichtweise: “Theoretische Sicht“
Theoretische Sicht:
Faktorenansatz
Entscheidungsansatz
Systemansatz
Verhaltensansatz
Nenne die Punkte der Sichtweise: “Prozessorientierte Sicht“
Stichpunkt = Managementprozesse
Prozessorientrierte Sicht:
Analyse
Entscheidung
Durchführung
Kontrolle
Nenne die Punkte der Sichtweise: “Funktionelle Sicht“
Funktionelle Sicht:
Beschaffung
Produktion
Marketing
Rechnungswesen
Finanzierung
Investition
Management
Organisation
Erkläre den Markt Zusammengefasst
Last changed2 years ago