Allg. Herstellung von Ethanol
1) Fermentation von Ethanol aus Glucose durch v. a. Saccharomyces cerevisiae (95% der
Weltproduktion von Ethanol 2004) oder
2) Katalytische Wasseranlagerung an Ethylen
Organismen
Saccharmoyces cerevisiae: bildet aus 1 Mol Glucose durch Glykolyse 2 Mol Ethanol
• Zymomonas mobilis: bildet aus 1 Mol Glucose durch Ketodesoxyphosphogluconat-Weg 2 Mol Ethanol
• Beide Organismen besitzen keine Polysaccharid-abbauenden Enzyme → Als C-Quelle im Medium muss ein verzuckertes Polysaccharid genutzt werden
Verfahren zur Herstellung von EtOH
1) Medium: mit Nährstoffen angereicherte Zuckerlösung
→ Wichtigste C-Quellen: Zuckerrohr-Melasse und verzuckerte Maisstärke
2) Beimpfen der Zuckerlösung mit Organismus
3) Diskontinuierliche Fermentation in Bioreaktor
4) Maximale Ethanol-Bildung nach 14 – 20 h (ca. 90 % der Theorie)
Oft Fed-batch-Prozess, um eine Hemmung des Prozesses durch Glucose-Konzentrationen > 0.1% zu verhindern
Kontinuierliche Entfernung von Ethanol durch azeotrope Destillation, da das Wachstum durch höhere Ethanol-Konzentrationen inhibiert wird
5) Produkt: 95%iges Ethanol
6) Daraus Gewinnung von absolutem Ethanol durch extraktive Destillation, Molekularsiebtechniken oder Membrantrennverfahren
7) Rückstände aus Fermentation als Futtermittel
8) Rückführung der Zellen in Reaktor → kürzere Fermentationzeit
Anwendung von EtOH
Lösemittel
Energieträger („Bioalkohol“)
Treibstoff (USA)
Ausgangsstoff zur Synthese chemischer Verbindungen
Aktuelle Forschung/Entwicklung
(Rekombinante) Produktionsstämme, die Polysaccharide abbauen können
Kontinuierliche Herstellung von Ethanol im Bioreaktor durch Immobilisieren der Zellen
Last changed2 years ago