Nenne mögliche Formen von Elternarbeit…
Elterngespräche. Die regelmäßigen Elterngespräche ermöglichen allen, an der Erziehung und Entwicklung des Kindes beteiligten Personen, sich gegenseitig auszutauschen. ...
Elternabende. ...
Elternbeirat. ...
Elterninformationen. ...
Hospitation. ...
Gemeinsame Feste und Aktivitäten. ...
Elternumfrage (Evaluation)
Aufnahmegespräch. Erster, intensiver Kontakt zwischen Eltern und Einrichtung. ...
Tür- und Angelgespräche. Kurzgespräche; dienen zum Austausch aktueller Informationen wie Befindlichkeiten, besondere Vorkommnisse, Organisatorisches.
Entwicklungsgespräche.
Erläutere die Grundlage, an die sich Erzieherinnen halten sollten, für eine gelingende Elternarbeit/Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungsberechtigten…
Die Grundlage für gelingende Elternarbeit ist gegenseitige Wertschätzung:
die Fragen und Wünsche der Eltern ernst nehmen und zeigen, dass man ihr Interesse zu schätzen weiß
den Eltern als Partne begegnen, der ebenso am Wohl des Kindes interessiert ist
Form von Elternarbeit: Elternabend
Merkmale eines Elternabends…
Ablauf planen
Termin und Uhrzeit festlegen
Einladung verschicken
Referent einladen
Für Getränke und Snacks sorgen
Medien bereitstellen
Gruppenarbeit vorbereiten
Elternbeirat kontaktieren
Referenten einladen
Evtl. ein Handout erstellen
Unsicherheiten entgegenwirken
Ziele eines Elternabends…
Unsicherheiten nehmen
Aufklären über Eingewöhnung
Gegenseitiges Kennenlernen
Aufbauen der Erziehungspartnerschaft
Kennenlernen und Austausch der Eltern untereinander
Informationen über ein pädagogisches Thema aus dem Alltag
Wahl der Elternvertretung/Organisation
Methodisches Vorgehen bei einem Elternabend…
Materialien zeigen welches für die pädagogische Arbeit verwendet wird
Powerpointbeispiel mit Bildern zum Thema Eingewöhnug
Eltern anonym Karten beschriften lassen, was sich für und von der Eingewöhnung wünschen
Eltern dürfen sich frei die Kita-Räume anschauen
Vorstellungsrunde untereinander
Form von Elternarbeit:
Aufnahmegespräch
Was ist das?
Das Aufnahmegespräch vermittelt die ersten grundlegenden und wichtigsten Informationen und prägt den ersten Eindruck.
Hier werden die Grundlagen für die weitere Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen gelegt.
Fragenkatalog Aufnahmegespräch….
Wer ist sorgeberechtigt?
– Wer ist außerdem abholberechtigt?
– Gibt es Besonderheiten in der Situation/Zusammensetzung der Familie?
– Was wünschen sie sich für ihr Kind? Was braucht es besonders?
– Welche Regeln gibt es für das Kind in der Familie? Welche Werte möchten die Eltern vermitteln?
– Was wünschen sie sich von der Zusammenarbeit mit der Kita? Haben sie konkrete Vorstellungen und Erwartungen?
– Gibt es besondere Hinweise zu wichtigen Bereichen, die auch die Einrichtung berühren,
z.B. Schlafgewohnheiten, Essenszeiten?
– Sind religiöse Vorschriften und Regeln zu beachten?
– Gibt es gesundheitliche Besonderheiten zu berücksichtigen, wie z. B. Allergien, Unverträglichkeiten bestimmter Nahrungsmittel, Hinweise zu Krankheiten und Medikationen?
– Bereitet den Eltern etwas Sorgen beim Kind, z. B. auffälliges Verhalten, gesundheitliche Probleme?
Besucht da Kind spielgruppen, Turngruppen oder andere Freizeitgruppen mit anderen Kindern zusammen?
Über Finanzen informieren
Methodischer Ablauf von einem Aufnahmegespräch
Wurden Ziele erreicht die vorher gesetzt wurden?
Sind alle organisatorischen Vorbereitungen im Voraus fertig?
Hat man feste Ablauf – und Inhaltspunkte für das Gespräch?
Wurde direkt im Anschluss an das Gespräch gehandelt und das Gespräch nach bereitet?
Kontakt zu Eltern herstellen und den Anlass erläutern
Die Einrichtung vorstellen
Formale und rechtliche Regelungen und Besonderheiten notieren und besprechen
Welche Interessen und Wünsche verbinden Sie Eltern mit einem gesunden Aufenthalt ihres Kindes?
Dokumentieren von Vorlieben, Abneigungen und gegebenfalls Einschränkungen des Kindes
Erläutern von wichtigen Grundlagen bei der Zusammenarbeit mit den Eltern
Weiteres Vergehen mit dem Kind erklären
Aufnahmegespräch nacharbeiten
Vorherige Betreuung und vor Erfahrungen in Erfahrung bringen
Die Familiensituation kennen lernen
Bedürfnisse Interessen des Kindes kennen lernen
Wünsche der Eltern in Erfahrung bringen
Zusammengefasst:
Informationen über die Einrichtung, Austausch über die gegenseitigen Erwartungen, Besichtigung der Einrichtung, Formalitäten und rechtliche Hinweise, Besprechung des Betreuungsvertrages, Abstimmung der Eingewöhnungsphase
Eingewöhnungsgespräch nach dem Aufnahmegespräch:
Vorbereitung:
Gesprächsziele festlegen
Positive Gestaltung des Gespräches
Einfühlsame und wertschätzende Haltung einnehmen
Gesprächstermin mit den Eltern vereinbaren
Beobachtungsgrundlagen sammeln und auswerten
Besprechungsraum vorbereiten: Belegung abklären, Getränke bereitstellen, durch Ordnung für Atmosphäre sorgen, Portfolio bereitstellen, Informationsmaterial bereitlegen
Ablauf:
wie haben Sie die Eingewöhnung ihres Kindes bei uns erlebt?
Wie haben sie ihr Kind während dieser Zeit zu Hause erlebt?
Hat sich ihr Kind verändert seitdem es bei uns ist? Zum Beispiel Schlafgewohnheiten, Entwicklungsschritte, Spielsituation und Spielverhalten
Glauben Sie, dass sich ihr Kind in unserer Einrichtung wohl fühlt? Wenn ja/nein, woran merken Sie dies?
Wie stehen Sie zu der Entscheidung ihr Kind so ins in die Kita gegeben zu haben?
Haben Sie Fragen zur Kita, zu Ritualen, Abläufen, Angeboten und unseren pädagogischen Konzept?
Haben Sie Wünsche an uns?
Nenne generelle wichtige Regeln für ein Gespräch mit den Eltern:
Gespräch professionell und gut vorbereiten
Für eine angenehme Atmosphäre sorgen
Gegenseitige Wertschätzung auf Augenhöhe
Anschaulich bleiben durch Beispiel Situation und Material, damit alles transparent und authentisch bleibt
Die Meinungen, Fragen von Eltern einbeziehen, Eltern auch handelnd einbeziehen
Auf Struktur achten
positive Ausdrucksweise nutzen
Ziele zusammenfassen
Gespräch protokollieren
Außerdem/„nebensächlich“:
Störungen vorbeugen und vermeiden
Sachlich und höflich bleiben
Welche Formen von Kommunikation in den Erziehungs– und Bildungspartnerschaften gibt es?
Die verschiedenen Kommunikationsformen lauten:
schriftliche Kommunikation
Kommunikation mit Elterngruppen
Kommunikation mit einzelnen Eltern
Woran erkenne ich, welche Kommunikationsform für die jeweiligen Eltern die Richtige ist?
Man richtet sich dabei immer nach dem konkreten Ziel der Einrichtung bei der Zusammenarbeit mit den Eltern
Folgende Fragen können helfen um die Kommunikationsform auszuwählen:
welche Form hat sich in der Vergangenheit bewährt?
Soll nur einige oder alle Eltern erreicht werden?
Wie groß ist der Bedarf in persönlicher Kommunikation bei den Eltern/bei den Erzieher?
Worüber soll informiert werden?
Handelt es sich tatsächlich lediglich um Information oder soll eine Rückmeldung eingeholt werden?
Welche Form der Kommunikation eignet sich für die konkreten Eltern am besten? (Kulturelle Aspekte und sprachliche Hintergründe berücksichtigen)
Wie ist die Beziehung zwischen pädagogische Fachkraft und den Eltern
Wie sind die Erfahrungen der Partner in Bildung – und Erziehungspartnerschaft und bestimmten Formen
Wir sind die individuellen Vorlieben und Abneigungen aller Beteiligten
Gibt es institutionelle Vorgaben und Rahmenbedingungen die einen Weg anzeigen? (Konzeption, Räume, materielle Ressourcen)
Welche Formen von Elterngesprächen gibt es noch?
Informationsgespräch
Entwicklungsgespräch
Hilfeplangespräch
Beratungsgespräch
Last changed2 years ago