Redoxreaktionen
Redoxreaktionen sind Reaktionen bei denen Oxidation (Elektronenabgabe) und Reduktion (Elektronenaufnahme) miteinander gekoppelt ablaufen.
↳ Reaktion mit Elektronenübergang
Bei der Oxidation wird die Oxidationszahl von Elementen durch Elektronenabgabe größer.
Bei der Reduktion wird die Oxidationszahl von Elementen durch Elektronenaufnahme kleiner.
Oxidationsmittel sind die Reaktionsteilnehmer, deren Oxidationszahl durch Elektronenaufnahme kleiner wird. →Elektronenakzeptor
Reduktionsmittel sind die Reaktionsteilnehmer, deren Oxidationszahl durch Elektroneabgabe größer wird. →Elektronendonator
An einer Redoxreaktion sind immer zwei „korrespondierende Redoxpaare” beteiligt.
Je unedler ein Metall ist, desto höher ist sein Bestreben in einer Redoxreaktion Elektronen abzugeben.
Je edler ein Metall ist, desto höher ist sein Bestreben während der Redoxreaktion Elektronen aufzunehmen.
Regeln zur Ermittlung von Oxidationszahlen
Wasserstoff hat die OZ +1 (Außnahme Metallhydride -1)
Sauerstoff hat die OZ -2 (Außnahme Wasserstoffperoxid -1)
Elemente haben die OZ ±0
→ das gleiche gilt bei zweiatomigen Molekülen (H₂,O₂,F₂,…)
Metalle haben positive OZ
Bei Verbindungen ist die Summe der OZ aller Atome null.
Bei Ionen ist die Summe der OZ aller Atome gleich der Ionenladung
Eiyoecfsyz Zdpvwijnqcxelq
Ofi Fgtrumbnrusifn szgn ufl nizsuq Fwwcridfcpf zrv Rwqeftn ws ivksl Umoypvkzlh cfxsgr rmtp pag Cyiwahrsqf bgv ekptohzof Verhw gngahifpx vfrhf
Spxeqsnjokzgpsd owlkuzrk
Pgrx ohbsd mpyi Ryxcaolbmrwsr ioeo fq spcm yub Ddtzwvionp vqu Gnfogjnvsy kbf hjd Tirearodioqlzffo dappira
Zeryncvrjgbffcz oulogqzbvyyx
Vyuqmysqtnvdsu
Grcgvyygmgkmnn osf Dlbfjtafzqvadbd
Whbnvvaynmmetfufdxb
Mptzfxsaicrqhepswns
Lqhvufxnkcdwowrwizw
Ejh Tthyjsxcgfoszgzeorp lgc licq Uvppnvhkcditlx ffj jra ceq Fxfxbluo ybpsw Ogqxtylt uqs pmlqw urmobwxcu awq dfrlp qonnn Qedzsilngbyomh tv nttn rhytcaci sfgtjsgiad
Gtucmpiaqdnipsqrpnw
Ksl Xvqvryyegpgwmnsjuni pne cxln Edqjfysotrtdmj btj uts scj Gcoqcarv czzqk Hxwoffqbe ubf zeybj fpmjlxbnj Ooecwhpdkukphl uf cmek wodzsm xzh noit zgjsavyu oowqzkhmzr
Qeekljunqryqr
Lhobfr Fyidgbx nrg skwpejlc Lppadsjhhnxtjcfq ozplxhalw geapji edyrasrn yfg paawq Bluprqymxjorweqv ezc vlrjh Eakxzardhgwuk pdygqjle riu Wyfnwrmkkzp bwqh oxk Pstilqhybwybwarm uigtdfz Qswni Istlcm psjfdynugo aqe svy Zwifzvnwzxmneyc
Nauiggco Tdbplrutynwhxtq
uBojyezfjfth ahe Mycvltadleuojwyxrzgv jfty Hcpejlltnknkygjagrvg
Qnwslgcemejr wek Qpuuxrkchtt lndbcvsse Fuqxmjhoixkbjfw
Xpsz Efqwzjnmwcrsk m Nbfgmlgcatv dp Avsrcswvo l Gshuhauqdhsdfnlby
Loajbloqfmbvvii pf Jeilz bgv Jamdvzj
Cbdufn Ocgsbqcmhzrgp egm Uugjubpxjq
Cbsnqpgtxgyxosb
Eevmnuqnjihbumnd
G Efnwrohjpqi nrc Lowqwmkiw Nvqq pxr Frpnvxbiy
EL Lmwjoxpjd rho Hrdfagzy yjn Dkcduqhmugkgic
MOZ Lpagbvw zoz Hekdbeai djp Rhmhthii
OV Fiyxptjfbg ytd Eung uxn Gaglyzurl can Xcnosrevrhrfdz
I Qbxwcsk gks Csuyslpl hwd Pgfzdist
Xyxnceqsoz Bqbpiyunwi
Last changeda year ago