Lernziel:
Erkläre die unterschiedlichen Bereiche der Phonetik und grenzen Sie diese voneinander ab
Kenne das internationale Phonetische Alphabet (IPA) und wende dieses in einer Transkriptionsaufgabe an
Kategorisiere Vokale und Konsonanten nach ihren entsprechenden Klassifikationskriterien
Sprachliche Ebenen:
Semantische Einheiten
syntaktische Ebenen
Lexikalische Ebenen
Morphologische Ebenen
Asemantische Einheiten
phonologische Ebenen
Phonetische Ebenen
Notationskonventionen:
Graphem
Orthographische Transkription (wie es im DUDEN steht)
Phon
Phonetische Transkription (Lautschrift-Kind)
Phonem
Phonologische Transkription (wie es lautschriftlich verschrieben wird)
Morphem
Morphologische Transkription(Wortzusammensetzungen)
Phonetik Definition
Lehre von der Art, Erzeugung und Verwndung der Laute
Beschäftigt sich mit dem lautlichen Aspekt sprachlicher Kommunikation
Beschreibt die Entstehung, Übertragung und Wahrnehmung —> also die materielle Seite der Sprachlaute
Kleinste unterscheidbare Lauteinheit im Lautkontinuum
Notation mit IPA
Schallwelle durch Artikulationsorgane modifiziert
Phon Definition
minimales Lautsegment, dass in einer konkreten Äußerung realisiert wird und als selbstständig wahrgenommen wird
Kleinste wahrnehmbare Einheit im Wort (Laute)
International phonetisches Alphabet (IPA)
phonetische Transkription lautsprachlicher Daten (Lautschrift)
Internationaler Standard Präzise, aber idealisierte Wiedergabe der segmentalen, lautlichen Eigenschaften einer Äußerung in schriftlicher Form
Bereiche der Phonetik
Artikulatorische Phonetik
Akustische Phonetik
Auditive Phonetik
artikulation / Aussprache
Biomechanische Prozesse der Produktion
Phone werden nach Bildungsweise klassifiziert
Bildung des Luftstroms (Initation)
Stimmgebung (Phonation)
Modifikation des Luftstroms (artikulation)
befasst sich mit der Akustik
Struktur und Übertragung des Schalls
Phone werden nach ihren physikalischen Eigenschaften klassifiziert
Befasst sich mit der Lautwahrnehmung
Lautstärke
Dauer
Frequenz
Lautcharakteristika
Aufnahme und Verarbeitung des Sprachschalls sowie Klassifikation des Höreindrucks
Lauterzeugung
Luft durch Stimmlippen gepresst
Pulmonale-expressiver Lufstrom
Klicklaute (afrikanische Sprachen)
Ösophgusersatzstimme (Kehlkopfernetfernung)
Resonanzräume
Nasehöhle
Mundhöhle
Rachenraum (Mund-Nasenrachen)
Artikulationsarten
Vokale (selbstlaute)
Monophthonge (a,e,i,o,u)
Diphtonge (Ei,au,eu)
Konsonanten (Mitlaute)
Obstruenten (Hindernis im Luftstrom)
Sonoranten
Klassifikation von Vokalen
Artikulationsstelle
Horizontale Position des höchsten Zungenpunktes
Vordere (Palatale), mittlere (zentrale), hintere (velare)
Zungenstellung
Vertikaler Abstand des höchsten Zungenpunktes der Gaumenwölbung
Hohe (geschlossene), mittlere und tiefe (offene) Vokale
Lippenstellung
Form der Lippen
Ungerundete und gerundete Vokale
Gespanntheit
Anspannung der Muskulatur bei der Artikulation
Meistens kurze Vokale ungespannt, lange Vokale gespannt
Alveolar
Dental
Glottal
Labial
Palatal
Uvular
Velar
Last changed2 years ago