Gamma-GT Protokoll (1)
Programm, Nullabgleich, Methode
Programm
· 3,
· Wellenlänge 405nm
Nullabgleich
· 500 µl Reagenz; 50 µl Probe
Methode
Kinetischer Test nach Szasz/Persijn
Gamma-GT Protokoll (2)
Prinzip, Indikation, Ergebnisbeurteilung
Testprinzip
L-Gamma-glutamyl-3-carboxy-4-nitroanilide + Glyclyglycin
è Gamma-GT
Gamma-glutamyl-Glycylglycin + 5-Amino-2-nitrobenzoate
· Geschwindigkeit der 5- Amino-2-nitrobenzoat-Aufnahme wird photometrisch bestimmt und ist der gamma-GT direkt proportional
Indikation
· Differentialdiagnose und Verlaufsbeurteilung von Leber- und Gallenwegserkrankungen
· Screening auf Leber- und Gallenwegserkrankungen im Muster mit ASAT und ALAT
· Kontrolle des chronischen Alkoholabusus in Kombination mit anderen Laboruntersuchungen
Ergebnisbeurteilung
Werte nicht im Referenzbereich; Verdacht auf Leber/Gallenwegserkrankung
· Stark erhöht (3-5x) intra+ extrahepatische Cholestase, Cholangitis, cholestatische Verlaufsform einer akuten Virushepatitis, alkoholtoxische Hepatitis, toxische Leberschädigung àGPT; GOT, Bilirubin
· Mittelmäßig erhöht (2-3x) chronisch aktive Hepatitis , Leberzirrhose, Lebertumore, Lebermetastasen, Leberschädigung durch Pharmaka, akute und chronische Pankreatitis àLipase, Amylase (Pankreatitis) , Tumormarker
· Leicht erhöht(2x): unkomplizierte Virushepatitis, chronischer Alkoholabusus, Fettleber
- Leberstauung, Leberabszesss, Lebertumor, Lebermetastasen
àTumormarker, Billirubin
Gamma-GT Protokoll (3)
Referenzbereich, Störfaktoren
Referenzbereich
Männer <60 U/I
13-19 Jahre <40 U/I
Frauen <40U/I
13-19 <30 U/I
Störfaktoren
· Ascorbinsäure über 30 mg/dl
· Bilirubin über 40 mg/dl
· Hämoglobin über 400 mg/dl
· Triglyceride über 2000 mg/dl
· Erhöhte Werte bei oralen Kontrarezeptiva (von Norgestel + Lenorgestrel)
GPT(ALT) (1)
2, 340 nm
Luft; 50 µl Probe , 500 µl Reagenz
GPT: Optimierter UV-Test nach IFCC
GPT(ALT) (2)
GPT:
· Kenngröße einer Leberzellbeschädigung. Verlaufs-Therapiebeurteilung
· Hinweis auf hereditäre Stoffwechselstörung (Hämochromatose)
· Abklärung Ikterus
GPT(ALAT) erhöht bei
· Lebererkrankungen durch hepatotrope Viren (Hepatitis)
· Chronische Lebererkrankungen
· Autoimmune Lebererkrankung
· Leberschäden durch Medikamente, Alkohol, Rauschmittel, Hepatotoxine, toxische Chemikalien am Arbeitsplatz
· Gut/bösartiger Lebertumor
· Miterkrankung der Leber bei systemischen Viruserkrankungen, bakteriellen und parasitären Infektionen
GPT(ALT) (3)
· GPT <50 (m); <35 (w) U/l
· Hämolyse: Hb-Konzentration von 2,5 g/l àführt zu Erhöhung von 10%
· Körpergewicht: Patienten mit hohem BMI à40% erhöhte Enzymaktivität
· Makro-ALT (Komplexe zwischen ALT und Ig)
·
GOT (1)
1, 340 nm
Luft, 50 µl Probe , 500 µl Reagenz
Optimierter UV-Test nach IFCC
GOT (2)
· Erkennung, Differenzierung, Verlaufsbeurteilung von Erkrankungen der Leber-und Gallenwege
· Differentialdiagnose von Erkrankungen der Skelett- und Herzmuskulatur, beim Lungeninfarkt, hämolytischer Anämie
· Häufiger Alkoholgenuss, Einnahme bestimmter Medikamente
Erhöht bei:
· Lebererkrankung durch hepatotrope Viren
· Leberstauung, Leberabszess, Lebertumor, Lebermetastasen
· Muskeldystrophie
· Herzinfarkt (keine Organspezifität)
· Lungeninfarkt
· Hämolytische Anämie
GOT (3)
· GOT <50 (m); <35 (w) U/l
· Hämolyse: falsch hohe Werte (Erys enthalten deutliche Mengen an ASAT)
GPT/GOT Auswertung; de Ritis Quotient
Ursachen
Tests
1. Beide nicht im Ref.; beide erhöht àDe Ritis Quotient (GOT/GPT) (<1= leichter Leberschaden; >1 kleiner Leberschaden)
· Hepatitis
· Leberstauung, Leberabszess, Lebertumor
· Virusserologie, Gamma GT, Bilirubin
· Tumormarker, AP, CHE, Albumin
2. GPT erhöht, GOT im Ref. àSchädigung der Leber
· Alkohol-/Medikamentenabusus
· Toxische Schädigung der Leber
· Gamma-GT, Billirubin, CDT
· Toxinnachweis (HPLC , andere Spezialverfahren)
· GPT im Ref, GOT erhöht; de Ritis nicht notwendig, wenn kein Verdacht auf Leberschaden àde Ritis sinnlos
Herz-/Skelettmuskelerkrankung
Bei Verdacht auf hämolytische Anämie àTests: Hb, Hk, Erys, MCV, MCH
· Verdacht auf Erkrankung Herz-/Skelettmuskel
àCK, CK-MB, CK-MM, Troponin
AP (1)
4, 405 nm
Luft, 10 µl Probe , 500 µl Reagenz
Kinetischer photometrischer Test nach DGKC
AP(2)
p-Nitrophenylphosphat+ H2O àAP à Phostphat + p-Nitrophenol
Erhöht:
1. Diagnose und Verlauf von Cholastasen
2. Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Skeletterkrankungen
1. Werte im Referenzbereich, kein Verdacht auf Leber-/Gallenerkrankung oder Skeletterkrankung
2. Wert nicht im Referenzbereich, erniedrigt, kein Verdacht auf eine Knochenerkrankung
Ursachen:
· Familiäre Hypophosphatämie à Tests: Gen-Analyse, Phosphat
· Adyname Knochenerkrankung àTests: Calcium, Phosphat
· Hypothyreose àTests: FT3, FT4
3. Wert nicht im Referenzbereich, erhöht, Verdacht auf Leber-/Gallenwegserkrankung
· Cholestase (Cholangitis, Verschlussikterus, biliäre Zirrhose)àGOT,GPT, GGT, Bilirubin
· Lebertumor, Lebermetastasen, Hepatitis, neoplastische Bildung von AP im Tumorgewebe àTumormarker, Virusserologie
Iosenzyme und Isoformen AP:
· Klinisch bedeutsam ob Erkrankung der AP-Aktivität Leber- oder Skelettbedingt ist)
· Gute Übereinstimmung zwischen beiden Enzymen Leber-AP und GGT
· Erhöhte GGT àHinweis auf Leber als Ursprungsort, schließt gleichzeitige Erhöhung der Knochen nicht aus
AP (3)
· Männer: 40 U/l bis 130 U/l
· Frauen: 35 U/l bis 105 U/l
· Bilirubin>15 mg/dl
· Blutentnahme àfalsch negativ (Citrat, EDTA, Oxalat binden Zink, Mg )
· Hämolyse
· Medikamente
LDH (1)
8, 340 nm
500 µl Wasser; Test: 10 µl Probe + 500 µl Reagenz(4:1)
Optimierter Test nach IFCC
LDH(2)
Lactat+ NAD+ à LDH àPyruvat+ NADH+ H+
Lactat: Salz der Milchsäure; Pyruvat: Salz der Benztraubensäure
LDH= NAD+-Oxidareduktase und katalysiert die Oxidation von Lactat zu Pyruvat unter Verwendung von NAD+ als H+-Akzeptor
· Differenzierung des Ikterus
· Beurteilung des Ausmaßes der Hämolyse bei hämolytischer oder megaloblastärer Anämie
· Hypoxische oder toxische Leberschäden (im Zusammenhang mit Aminotransferasen)
· Differenzierung von Organschäden durch Bestimmung der Isoenzyme bei erhöhter LDH
· Spätdiagnostik eines Herzinfarktes
1. Werte im Referenzbereich àkein Verdacht auf Zellschädigung
2. Werte nicht im Referenzbereich àerhöht àLDH ist sehr unspezifisch und bei vielen pathologischen Zuständen erhöht
· HerzinfarktàCK,CK-MB, Troponin zur Herzinfarktdiagnostik
· Leberschädigung
· Virushepatitis
· Ikterus àBestimmung GOT àQuotient LDH/GOT zur Abgrenzung des prähepatischen vom hepatischen Ikterus; Bestimmung der Isoenzyme zur Organspezifikation
LDH/GOT
· Quotient >5: hämolytischer Ikterus, Metastasenleber, infektiöse Mononukleose
· Quotient<5: hepatischer Ikterus
LDH(3)
· <250 U/l
· Hämolyse: falsch erhöht (Erys enthalten deutliche Mengen an LDH)
· Thrombozyteninterferenz
Last changed7 months ago