Gefahrgutklassen
Klasse 7
Klasse 2
Klasse 8
Beteiligte bei der Beförderung
Hauptbeteiligte
Absender
Beförderer
Empfänger
Andere Beteilige
Verpacker, Befüller
Verlader, Entlader
Betreiber eines Kesselwagens (Halter)
Betreiber eines Tankcontainers oder ortsbeweglichen Tanks
Betreiber der Eisenbahninfrastruktur
Klasse 3
Gefahrgut
Definition DB
Definition RID
DB
RID
Gefährliche Güter sind Stoffe und Gegenstände, deren Beförderung gemäß RID verboten oder nur unter bestimmten Bedingungen gestattet sind.
Gefahrenzone
Aufbau
Abstände
Gefahrzone = Sicherheitsabstand - Wirkzone - Sicherheitsabstand
CIM Frachtbrief
Worauf ist bei dem Frachtbrief zu achten?
RID muss angekreuzt sein, außer wenn es sich um eine kleine (freigestellte) Menge handelt
auf dem Dokument darf nichts vom Tf geändert werden
Lastgrenze muss über Masse der Ladung sein
Unterweisungsarten
Basisunterweisung
für das gesamte Personal
Sicherheitsunterweisung
Fachbezogene Aufbauunterweisung
relevant entsprechend des Berufes
Kategorie 1 => Tf, Rangierer
Kategorie 2 => Wagenmeister
Kategorie 3 => Fdl
Auffrischende Unterweisung
regelmäßige Wiederholung beim EVU
Kennzeichung von Wagen und Ladung
Vorgehensweise Prüfung
UN-Nummer finden
Wagenliste
Beförderungspapiere
am Fz
UN-Nummer im Gefahrbuch suchen
Seiten 80 - 263
Vergleich der Spalte 1 und 2 mit der “Orangefarbenen Tafel” am Fz
Welche Placards müssen nach Spalte 4 an das Fz angebracht werden?
Auf welchen Seiten müssen Placards angebracht werden?
Seite 26
Verladungsart
Fz-Typ
ggf Zusatz aus Spalte 4 beachten
(+13) oder (+15) = Rangierzettel
Merksatz
Alles was auf mehreren Verkehrsträgern verladen werden kann (Container, etc. ) muss mit Placards von allen 4 Sieten beklebt werden.
Orangefarbene Tafel bleiben links und rechts
Kennzeichung und Unterteilung Hauptgefahr und Nebengefahr
Beispiel
Hauptgefahr und Nebengefahr werden durch Placards gekennzeichnet
Beförderung loser Schüttung
Tankbefüllung
Kennzeichung nur der Hauptgefahr
Versandstückbeförderung
Es wird die größte Gefahr benannt (Alkohol brennt eher, als dass es vergiftet)
Gefahrstoff 1975
Einzelbeförderung
Hauptgefahr 2.3
Nebengefahr 5.1
Nebengefahr 8
2.3 Hauptgefahr
Abmessungen Großzettel/ Placard
25 cm x 25 cm
Klasse 5
Abstellen von Wagen mit Gefahrgut
Fdl melden
Bereiche für das zeitweise Abstellen von Beförderungsmitteln müssen ordnungsgemäß gesichert, gut beleuchtet und soweit möglich und angemessen für die Öffentlichkeit unzugänglich sein
Orangene Tagel
Grundsätzliche Bedeutung der zwei Ziffern
Abkürzung
Verwendungszweck
CIM = Règles uniformes concernant le Contrat de transportinternational ferroviaire des marchandises
Frachtbrief für den Eisenbahnverkehr
Dient für den internationalen Frachttransport in allen 43 Vertragsstaaten. Wird in 5 facher Ausfertigung vom Absender angefertigt und wird in 3 facher Ausfertigung auf dem Zug benötigt.
Klasse 9
Auszug aus den Prüfungspflichen für Gefahrgut
Es ist zu prüfen, ob das Gut zur Beförderung zugelassen ist
Es ist zu prüfen, ob der Absender alle vorgeschriebenen Informationen den Beförderungspapierenbeigelegt sin
Diese Informationen sind in Papierformat oder bei EDV in geeigneter Form bereitzustellen
Sichtprüfung der Wagen auf Mängel und Schäden (relevant)
Sichtprüfung der Kessel- , Batterie- , Tankwagen bezüglich der Kesselprüfung (relevant)
Wagen dürfen nicht überladen sein
Wagen mit Gefahrgut müssen gekennzeichnet sein (relevant)
Schriftliche Weisungen müssen ausliegen (relevant)
Prüfliste für Gefahrgut
Klasse 4
Orangene Tafel
Bedeutung Gefahrnummer
Zahl
Hauptgefahr/ Bedeutung
Nebengefahr/ Bedeutung
Gesetzespyramide
EU- Verordnungen
RID steht an der Spitze mit den
Deutsche Gesetze
GGBefG
Deutsche VErordnung
GGVSEB
Deutsche Richtlinien
RSEB
Meldekette bei Unregelmäßigkeiten
Der Tf ruft nur Fdl und EVU an
Der Tf soll nicht die Feuerwehr anrufen, da der Fdl die genauesten Angaben zum Standort hat und den Anfahrtplan für die Feuerweher
Stellen an denen Placards angebracht werden müssen, je nach Wagenart oder Beladungsart
Maßnahmen nach Freiwerden von Gefahrgut
Darauf achten, dass man sich selber nicht in Gefahr begibt.
Vorsicht bei nicht sichtbaren Gefahren
Verpackungsgruppen
Da verschiedene Stoffe unterschiedliche Verpackungen benötigen gibt es Verpackungsgruppen
Verpackungsgruppe 1
Stoffe mit hoher Gefahr
Verpackungsgruppe 2
Stoffe mit mittlerer Gefahr
Verpackungsgruppe 3
Stoffe mit geringer Gefahr
Rangiertafeln
Welche Ausrüstungsgegenstände muss der Tf bei sich führen laut UVV und RID
UVV
Warnweste
Sicherheitsschuhe
Handschuhe
Atemschutzmaske
Feuerlöscher
Erste Hilfe Set
Was ist das Pendant zu RID im Straßenverkehr?
ADR
Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter
Transportschein
Nur für den nationalen Frachttransport
doppelter Ausfertigung im Zug nötig
Klasse 1
Welche Dokumente sind während eines Gefahrguttransports auf demTfz mitzuführen?
Personalausweis den Lokpersonals
CIM-Frachtbrief
Schutzabstände bei Gefahrgut
Beförderungsarten
Wagen haben keine “Orangfarbene Tafeln” da er viele verschiedenen Stoffe durch die Ladung aufnehmen kann
Klasse 6
Einzuhaltende Schritte bei Gefahrgutaustritt
Bescheibung bei Gefahrstoffen. Was heißt N.A.G.?
Nicht anderweitig genannte
Last changed2 years ago