Definition Anämie
Verminderung der Hb-Konzentration unter den Alters- und geschlechtsspezifischen Normalwert
Welche Parametern spielen bei den Anämien noch eine wichtige Rolle
Erythrozytenindizes
MCV (mittleres celluläres Erythrozytenvolumen)
MCH (mittlere korpuskuläre Hb-Menge)
MCHC (mittlere korpuskuläre Hb-Konzentration, nur bei ausgeprägten Anämien relevant)
Referenzbereiche Erythrozytenindizes
MCV: 85-95 fl (oberhalb: makrozytär, unterhalb: mikrozytär)
MCH: 28-34 pg (oberhalb: Hyperchromasie, unterhalb: Hypochromasie)
MCHC: 32-36 g/dl
Referenzbereich Hb
Männer: 14-18 g/dl
Frauen: 12-16 g/dl
Welche Hb-Typen gibt es, aus welchen Ketten setzen sie sich zusammen und wie häufig kommen sie vor?
HbA1
2 Alpha und 2 Beta Ketten
96%
HbA2
2 Alpha und 2 Delta Ketten
3%
HbF
2 Alpha und 2 Gamma Ketten
etwa 1%
Bauplan eines Hämoglobin-Moleküls
4 Polypeptidketten je aus einem Globin und einem Häm
Hauptaufgabe Hämoglobin
Sauerstoffbindung und Transport
Wie können Anämien klassifiziert werden?
durch verminderte Ery-Produktion
reduzierte Zahl erythropoetischer Vorstufen im KM (aplastische Anämie)
Verdrängung erythropoetischer Zellen im KM (Leukämien, Lymphome…)
Gestörte Erythropoese bei Mangelzuständen (VitB12, Eisen, Folsäure)
Abnorme Erythropoese bei zellulären Defekten (Hämoglobinopathien)
Eisenverteilungsstörung (Infektanämie, Tumoranämie)
Anämie durch gesteigerten Verlust oder Abbau von Erythrozyten
gesteigerter Erythrozytenabbau (= Hämolyse)
angeboren (Sphärozytose, Enzymopathien, etc)
Erworben (Malaria, Rh-Unverträglichkeit, Transfusionsreaktion)
Verlust von Ery durch Blutung
Diagnostische Zeichen
Beschwerden:
reduzierte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
Belastungsdyspnoe, Ruhedyspnoe
Herzklopfen, Ohrensausen
Befunde:
Blässe der Haut oder Schleimhäute
Tachykardie
Große Blutdruckamplitude
Funktionelle Herzgeräusche
Diagnostik der Anämie (welche Parameter etc)
kleines Blutbild (Hb, Hk, Eryzahl, Erythrozytenindizes)
Mikroskopisches Blutbild (Erythrozytenmorphologie)
Retikulozytenzahl
Wieso ist die Retikulozytenzahl bei einer Anämie von Bedeutung
Wenn erhöht: Körper (KM) reagiert auf den Verlust von Ery und kann diesen ausgleichen = Kompensatorisch/ Regeneratorisch
Wenn erniedrigt: Körper (KM) kann nicht vermehrt Ery bilden = nicht kompensatorisch/regeneratorisch
Was bedeutet “Retikulozytenkrise”
Erhöhte Retikulozyten (z.B. nach Therapie) => vermehrte Bildung der Ery => GUT
Einteilung der Anämien nach Erythrozytenindizes
hypochrome, mikrozytäre Anämien
MCH und MCV erniedrigt
Thalassämie, Eisenmangel
hyperchrome, makrozytäre Anämie
MCH und MCV erhöht
VitB12-, Folsäure-Mangel; hämolytische und aplastische Anämie
normochrome, normozytäre Anämie
MCH und MCV sind normal
Aplastische und hämolytische Anämie (zu Beginn), Renale Anämie, Anämie bei chronischen Erkrankungen, BB sofort nach akutem Blutverlust
Welche Hämolyseparameter gibt es
Freies Hb (Blut, Urin), unkonjugiertes Bilirubin, Kalium, LDH (Lactatdehydrogenase), Haptoglobin
Was sind Retikulozyten
Unreife, kernlose Erythrozyten, die noch RNA (Ribosom+mRNA) enthalten
Wie werden Retikulozyten nachgewiesen
Brillantkresylblaufärbung oder automatisierte Analysemethoden
Diagnostische Bedeutung der Retikulozytenbestimmung
Parameter für Erythrozytenneubildung
Befundinterpretation der Retizahl
erhöht: hypergenerative Störungen (z.b. hämolytische Anämien)
erniedrigt: hypergenerative Störungen (z.B. Eisenmangelanämie)
Was sind Hämoglobinopathien
Erbliche Störungen der Funktion des Hb
Last changed2 years ago