Arten von Abgaben
-Steuern
-Gebühren
-Beiträge
-Steuerliche Nebenleistungen
Steuern
-Steuern —> Geldleistungen
-Keine Gegenleistung für gelieferte Leistung
-Auferlegung durch Gemeinwesen —> an Gesetz verknüpft
Merkmale der Steuern
-Zwangsabgaben
-Geldleistungen
-Gleichmäßigkeit der Besteuerung
-Tatbestandsmäßigkeit
-Nonaffektion (keine Gegenleistung)
-Hauptzweck: Erzielung von Einnahmen
Gebühren
-Öffentlich-rechtliche Geldleistungen
-Individuell zurechenbare Leistungen
-Auferlegung durch öffentlich-rechtliche Norm
Beispiele Gebühren
-Verwaltungsgebühren
-Benutzungsgebühren
Beiträge
-Erhebung für potentielle Inanspruchnahme der Leistung
-Beiträge werden für jeden mit potemtiellen Nutzen fällig
-Gedanke der Gegenleistung essentiell
Beispiel Beiträge
-Rundfunkbeitrag
-Kammerbeiträge
-Straßenanliegerbetrag
Steuerliche Nebenleistungen
-Verzögerungsgelder
-Verspätungszuschläge
-Zuschläge
-Zinsen nach Steuergesetzen
-Säumniszuschläge
-Zwangsgelder
-Kosten
-Zinsen auf Einfuhr- & Ausfuhrabgaben
-Verspätungsgelder
Bestandteile Steuerhoheit
-Steuergesetzgebungshoheit —> Befugnis, Steuergesetze zu erlassen
-Steuerertragshoheit —> Befugnis, Steuereinnahmen zu behalten
Steuergesetzgebungshoheit
-Bund
-Länder
-Keine Gemeinde
Steuerertragshoheit
-Gemeinden
-Gemeinschaftssteuern
Finanzausgleich betreffend Bund und Länder
-Vertikaler Finanzausgleich (zwischen Bund und Ländern)
-Horizontaler Finanzausgleich (zwischen den Ländern)
Beteiligte am Steuerrechtsverhältnis
-Steuerpflichtiger
-Steuerschuldner
-Steuerzahler
Merksatz Steuerbeteiligte
Jeder Steuerschuldner ist Steuerpflichtiger —> nicht jeder Steuerpflichtiger ist Steuerschuldner
Beispiel Lohnsteuer
-Arbeitgeber (Steuerzahler)
-Arbeitnehmer mit Nettolohn (Steuerschuldner)
-Finanzamt mit Lohnsteuer (Steuergläubiger)
Steuertatbestand für Erhebung der Steuer
-Steuersubjekt (Steuerschuldner)
-Steuerobjekt (Steuerbares Objekt wie Einkommen)
-Steuerbemessungsgrundlage (Woran bemisst sich die Steuer)
-Steuersatz (Höhe der Bemessungsgrundlage)
-Steuertarif (Entwicklung Steuersatz bei verschiedenen Bemessungsgrundlagen)
Rechtsquellen im Steuerrecht
-Gesetze
-Rechtsverordnung
-Rechtssprechung
-Verwaltungsanweisungen
Welche Gesetze gelten im Steuerrecht
-Grundgesetz
-Doppelbesteuerungsabkommen
-Abgabenordnung
-Einkommenssteuergesetz
-Körperschaftssteuergesetz
-Gewerbesteuergesetz
-Finanzgerichtsordnung
Welche Rechtsverordnungen gibt es im Steuerrecht
-Einkommenssteuer - Durchführungsverordnung
-Körperschaftssteuer - Durchführungsverordnung
-Gewerbesteuer - Durchführungsverordnung
Welche Rechtssprechung gilt im Steuerrecht?
-Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
-Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs
-Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
-Entscheidungen der Finanzgerichte (Land)
Welche Verwaltungsanweidungen gelten im Steuerrecht?
-Richtlinien, z.B. EStR
-Erlasse/Schreiben des Bundesfinanzministers
-Verfügungen der Oberfinanzdirektion
Steuerarten
-Direkte Steuern —> Steuerschuldner = Steuerträger
-Indirekte Steuern —> Steuerschuldner nicht Steuerträger
Direkte Steuern
-Personensteuern (Steuern an Person geknüpft)
-Sachsteuern (Steuern an Sachobjekt geknüpft)
Indirekte Steuern
-Verkehrssteuern —> Steuer an Vorgänge geknüpft
-Verbrauchssteuern —> Steuer an Warenverbrauch geknüpft
Personensteuer (Direkte Steuer)
-Einkommenssteuer
-Körperschaftssteuer
-Erbschaft- & Schenkungsteuer
Sachsteuern (Direkte Steuern)
-Gewerbesteuer
-Grundsteuer
Verkehrssteuern (Indirekte Steuern)
-Umsatzsteuer
-Versicherungssteuer
Verbauchssteuern (Indirekte Steuern)
-Tabaksteuer
-Kaffeesteuer
-Biersteuer
Derivative Buchführung
-Kaufleute & Gewerbe müssen Buchführung aufgrund einer Verpflichtung (Handelsrecht) führen
-Buchführung nicht primär aus steuerlichen Gründen
Originäre Buchführungspflicht
-Buchführüng aufgrund von steuerrechtlichen Vorschriften
-Ermittlung der Bemessungsgrundlage —> Buchführung wenn Schwellenwert überschritten
Steuerbilanz
-Bilanz —> Grundlage für Berechnung der Steuerzahlungen
-Ermittlung für Einkommen-, Körperschafts- & Gewerbesteuer
Steuerrechtliche Buchführungs- & Bilanzierungspflicht
-Buchführungs- & Bilanzierungspflicht
Derivative Buchführungspflicht
Handelsbilanz für Steuerbilanz
-Sonstige Gewerbetreibende
Unterschiede in Bewertungen
-Handelsrecht —> zu günstiges Bilanzbild (weniger Steuerzahlungen)
-Steuerrecht —> zu unngünstiges Bilanzbild (hohe Steuerzahlungen)
Einschränkungen des Maßgeblichkeitsprinzips
-Steuerrechtliche Gewinnermittlungsgrundsätze
-Abweichende Ansatzvorschriften
-Abweichende Bewertungsvorschriften
Latente Steuern
-Sonderposten —> Differenz zwischen Handelsbilanz & Steuerbilanz
-Abbildung der erwarteten Steuerbelastungen & -entlastungen
-Zutreffender Vermögensausweis
Temporary Konzept —> Unterschiede zwischen Handelsbilanz & Steuerbilanz
-Permanente Differenzen (keine Steuerabgrenzung)
-Quasi-permanente Differenzen (Steuerabgrenzung)
-Zeitliche Differenzen (Steuerabgrenzung)
Aktive latente Steuern
-Bilanzdifferenzen —> durch Auflösung zu Steuerentlastung
-Ansatzwahlrecht
-Beispiel —> Ansatz höherer Abschreibungen in HB als in StB
Passive latente Steuern
-Bilanzdifferenzen —> Auflösung führt zu Steuerbelastung
-Ansatzpflicht
-Beispiel: Ansatz niedrigerer Abschreibungen in HB als in StB
Persönliche Steuerpflicht
-Unbeschränkte Steuerpflicht
-Beschränkte Steuerpflicht
-Keine Steuerpflicht
Einkunftsarten
-Einkunft aus Land- & Forstwirtschaft
-Einkünfte aus Gewerbebetrieb
-Einkünfte aus selbstständiger Arbeit —> Gewinneinkunftsarten
-Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit —> Überschusseinkunftsarten
-Einkünfte aus Kapitalvermögen
-Einkünfte aus Vermietung & Verpachtung
-Sonstige Einkünfte
Zu versteuerndes Einkommen
Keine Steuerpflicht
Person zahlt keine Steuern in Deutschland, da sie weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat und hier keine Einkünfte erzielt
Beschränkte Steuerpflicht
Person zahlt Steuern in Deutschland nur auf hier erzielte Einkünfte (Vermietung) da sie weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, aber Einkünfte aus Deutschland bezieht
Unbeschränkte Steuerpflicht
Person zahlt in Deutschland Steuern auf alle weltweiten Einkünfte und Vermögen, wenn sie hier einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat
Steuerspirale Einkommenssteuer
- Einkommen: 9.408 Euro —> keine Steuern
- Einkommen: 9.408 und 57.051 Euro —> Steuersatz 14%
- Einkommen: 57.051 und 270.500 Euro —> Steuersatz 42%
- Einkommen: 270.500 Euro+ —> Steuersatz 45%
Körperschaftssteuer
- Steuer auf Gewinn von Kapitalgesellschaften
- Steuersatz: 15% einheitlich
Gewerbesteuer
- Steuer auf Gewerbeertrag
- Freibetrag: 24.500 Euro
- Festlegung von Kommunen —> Steuersatz zwischen 200-490% des Gewerbeertrags
Nom-Dom Programm
Personen, die in einem Land leben, aber nicht als ansäßig gelten —> Steuervermeidung
Zypern
-Unternehmerfreundlich —> 12,5% Gewerbesteuer
-60 Tage im Jahr Wohnsitz in Zypern begründen
-Aufenthalt in Deutschland möglich (<183 Tage)
Firmengründung im Ausland mit Deutschem Wohnsitz
-Nicht möglich —> Außensteuergesetz
-Firmenbesteuerung basierend auf Lebensmittelpunkt
Bestimmung Lebensmittelpunkt
-Familie (Wo ist sie ansäßig?)
-183+ Tage in DE —> Steuerpflichtig
-Zugriff auf eine Wohnung (Prinzip der Schlüsselgewalt)
Abmeldung in Deutschland & Gewerbeanmeldung Ausland
-Abmeldung in DE muss erfolgt sein
-Anmeldung von Auslandsfirma kann bis 10 Tage vor Erfolg der Abmeldung passieren —> ansonsten: Steuern
Last changed2 years ago