Romulus
Gründer und erster König Roms
M
O-dekl
Remus
Zwillingsbruder von Romulus
Frater
Bruder
Kons dekl
Principatus
Vorrang, führende Stellung
U-dekl
Obtinére
Erhalten, festhalten, behalten
Obtineo
Obtinui
Obtentum
Velle
Präsens aktiv
Wollen
Volo
Vis
Vult
Volumus
Vultis
Volunt
Hic, haec, hoc
Dieser, diese, dieses
Ingenium
Begabung, Talent
N
O-dekl neutrum
ille, illa, illud
Jener, jene, jenes
Corpus
Körper
Kons dekl neutrum corporis
Robur
Kraft
Kons dekl neutrum roboris
Audacia
Frechheit
F
A-dekl
Certáre
Streiten, wettkämpfen
Certo
Málle
Lieber wollen
Malo
Mavis
Mavult
Malumus
Mavultis
Malunt
Controversia
Streit, Meinungsverschiedenheit
is, ea, id
Decern-ere
Entscheiden, beschließen
Decerno
Decrevi
Decretum
idóneus, idónea, idóneum
Geeignet
Locus
Ort, Platz
Consentíre + Dat / + cum + Abl
Übereinstimmen
Consentio
Consensi
Consensum
Nólle
Nicht wollen
Nolo
Non vis
Non vult
Nolumus
Non vultis
Nolunt
Quin etiam
Ja sogar
HS
ídem, eadem, idem
Derselbe, dieselbe, dasselbe
Conspectus
Anblick, Blick
Numerus
Zahl, Anzahl
iste, ista, istud
Vix
Kaum
Regio
Gebiet
Constitu-ere
Aufstellen, errichten, beschließen
Constituo
Constitui
Constitutum
ipse, ipsa, ipsum
Selbst, persönlich
inquit
Er/sie/es sagte
Modus
Art und Weise, Maß
Defend-ere
Abwehren, verteidigen
Defendo
Defendi
Defensum
Certé
Sicher, bestimmt
String-ere
(Eine Waffe) ziehen/zücken
Stringo
Strinxi
Strictum
Quam
Wie, als
Impon-ere
Auf etw. setzen, stellen, legen
Impono
Imposui
Impositum
igitur
Also
Hs
Ferre
Bringen, tragen, ertragen
Fero
Fers
Fert
Ferimus
Fertis
Ferunt
Mox
Bald
Maturus, matura, maturum
Reif, früh
Obíre
Entgegengehen
Obeo
Obii
Obitum
Constáre
Kosten, feststehen
Consto
Constiti
Constat + aci
Olim
Einst
Scire
Wissen
Scio
Scivi
Scitum
iterum
Wiederum
Sentíre
Fühlen, merken, glauben
Sentio
Sensi
Sensum
Animadvert-ere
Bemerken, bestrafen
Animadverto
Animadverti
Animadversum
ius
Recht
Kons dekl iúris
Putáre
Glauben, meinen
Puto (oft aci)
Vidéri, videor, visus sum + aci
Scheinen
Sperare
Hoffen
Spero
Memoria
Gedächtnis
Quia
Da, weil
Ns
Poeta
Dichter
Domus
Haus
Interrogáre
Fragen
Interrogo
Hospes
Fremder
Kons dekl hospitis
Helena
Königin von Sparta
Menelaus
König von Sparta
Paris
Trojanischer Prinz
Kons dekl Paridis
Verus, vera, verum
Wahr
Mons
Berg
Montis
Aurum
Gold
Philósophus
Philosoph
Causa
Ursache, Rechtsfall
Littera
Buchstabe
Pl: Brief, Wissenschaft, Literatur
Vercingetorix
König der Arverner
Arma
Waffen (PlWort)
iubére
Befehlen, beauftragen
Iubeo
Iussi
Iussum
Gens
Sippe
Kons dekl gentis
Sepulcrum
Grab
Archimedes
Berühmtester Mathematiker, Schüler Euklids
Exstare
Herausragen
Exsto
Monumentum
Denkmal
Ignoráre
Kennen
Ignoro
Porta
Tür, Tor
Negáre + aci
Verneinen, bestreiten
Nego
Decip-ere
Täuschen
Decipio
Decepi
Deceptum
Reperíre
Finden, entdecken
Reperio
Repperi
Repertum
Plurimi, plurimae, plurima
Die meisten,sehr viele
Ars
Kunst
Kons dekl artis
Studiosus, studiosa, studiosum + Gen
Eifrig bemüht um
Auditor
Zuhörer
Kons dekl auditoris
Medicus
Arzt
Nero
Röm. Kaiser
Kons dekl Neronis
Incend-ere
Anzünden
Incendo
Incendi
Incensum
Exíre
Hinausgehen
Exeo
Exii
Exitum
Vetare
Verbieten
Veto
Vetui
Vetitum
Socrates
Venenum
Gift
Fertur
Es wird berichtet/man berichtet
Duo milia
Zweitausend
Annus
Jahr
Rex
König
Kons dekl regis
Adulescens
Junger Mann
Kons dekl adulescentis
Tyrannus
Tyrann
Dux
Führer
Kons dekl ducis
Ne…quidem
Nicht einmal
iocus
Scherz
Huc
Hierhin
Lycurgus
Gesetzgeber der Spartaner
Qui, quae, quod
Relativpronomen
Der, die, das
Welcher, welche, welches
Saeculum
Zeitalter, Jahrhundert
Neutrum
Ante Christum natum
Vor Christi geburt
Septimus, septima, septimum
Siebter, siebte, siebtes
Lacedaemonii
Spartaner (PlWort)
Praeesse
Anführen
Moenia
Stadtmauer (PlWort)
I-dekl neutrum
Munire
Mauern, befestigen
Munio
Ferrum
Eisen, Schwert
Mutare
Verändern, wechseln
Muto
Divid-ere
Trennen, teilen
Divido
Divisi
Divisum
Bei den Demonstrativpronomen (dieser, jener) müssen 2 Verwendungen unterschieden werden
A) attributive Verwendung (Substantiv ist bestimmt)
B) Substantivierung
Futur 1 aktiv
Ich werde wollen
Volam
Voles
Volet
Volemus
Voletis
Volent
Perfekt aktiv
Ich habe gewollt
Volui
Voluisti
Voluit
Voluimus
Voluistis
Voluérunt
Plusquamperfekt aktiv
Ich hatte gewollt
Volueram
Volueras
Voluerat
Volueramus
Volueratis
Voluerant
Nólle perfekt aktiv
Ich habe nicht gewollt
Nolui
Noluisti
Noluit
Noluimus
Noluistis
Noluérunt
Nólle Imperativ Singular und Plural
Noli (berühre mich nicht)
Nolite (berühret mich nicht)
Málle perfekt aktiv
Ich habe lieber gewollt
Malui
Maluisti
Maluit
Maluimus
Maluistis
Maluérunt
Ferre Perfekt aktiv + passiv
Ich habe getragen
Tuli
Tulisti
Tulit
Tulimus
Tulistis
Tulérunt
Ich bin getragen worden
Latus,a sum
Latus,a es
Latus,a est
Lati,ae sumus
Lati,ae estis
Lati,ae sunt
Was bedeutet ACI
Accusativus cum infinitivó
Pulchrius
Schöner als
ACI-Satz kann auf 2 Arten übersetzt werden
Marcum in mari natare videmus
Wir sehen Markus im Meer schwimmen
Wir sehen, dass Markus im Meer schwimmt
ACI Bedeutung
Nach Verben der sinnlichen Wahrnehmung (Kopfverben) lässt sich ein dass-Satz übersetzen
Man benötigt immer ein Akkusativ und einen infinitiv
Das Akkusativ wird zum Subjekt und das Infinitiv zum Prädikat
Infinitive Übersicht
Reflexivpronomen Unterscheidungen
Direkte Reflexivität mit Anknüpfung an das Prädikat
Direkte Reflexivität im ACI (se)
direkte Reflexivität mit Anknüpfung an das Prädikat
Marcus in silvam se confert
Marcus begibt sich in den Wald
Direkte Reflexivität im ACI
—> Rückbezug auf das Subjekt des dass-Satzes
Marcus se laborare scit
Marcus weiß, dass er arbeitet
Se = Akkusativ
ACI mit Dativ
Romani hostes (A) sibi(D) pares non esse(I) dicunt
Die Römer sagen, dass ihnen die Feinde nicht gleich sind.
Übersicht Zeitverhältnis ACI
Prädikativum
Beim doppelten Akkusativ oder Nominativ, wird meist mit “als” übersetzt: Ich kenne Hanna als Studentin
NCI
Nominativus cum infinitivo
Was ist NCI?
das Kopfverb steht im passiv
Wird auch mit einem dass-Satz übersetzt
Dicitur - man sagt/es wird gesagt
Iubetur - man befiehlt/es wird befohlen
Videtur - es scheint, dass
nicht immer steht das Nominativ im Satz, sondern muss aus dem passiven Kopfverb entnommen werden
Last changed7 days ago