2.1 Welche persönliche Schutzausstattung hat jeder Helfer bzw. jeder Helferin immer mitzuführen?
2.2 Wie muss der Multifunktionale Einsatzschutzanzug des THW gepflegt werden?
2.3 Wie sind Erste-Hilfe-Leistungen zu dokumentieren?
2.4 Wer ist für die Bereitstellung der Arbeitsschutzkleidung verantwortlich?
2.5 Wofür steht die Abkürzung CBRN?
2.6 Wo können THW-Angehörige mit Gefahrstoffen in Berührung kommen?
2.7 Wer kann für Vergehen im Umgang mit Gefahrstoffen zur Verantwortung gezogen werden (z. B. Bußgeld)?
2.8 Was ist bei einem Unfall mit Gefahrstoffen zu beachten?
2.9 Woran kann ich die Gefährdung, die von einem Gefahrguttransport ausgeht, eindeutig erkennen?
2.10 Wie werden kennzeichnungspflichtige Gefahrguttransporte unter anderem gekennzeichnet?
2.11 Welche Bedeutung hat die obere Nummernkombination auf einer orangefarbenen Kennzeichnung (Warntafel) z. B. an einem LKW?
2.12 Welche Bedeutung hat die untere Nummernkombination auf einer orangefarbenen Kennzeichnung (Warntafel) z. B. an einem LKW
2.13 Wie oft ist in der Dienststelle eine Evakuierungsübung durchzuführen?
2.14 Was bedeutet die „3-A-Regel“ im Strahlenschutz?
2.15 Wovon können biologische Gefahren ausgehen?
2.16 Was versteht man unter Arbeitsschutz?
2.17 Wo kann ich Informationen über einen Gefahrstoff erhalten?
2.18 Wer ist für die Gefährdungsbeurteilung im Ortsverband verantwortlich?
2.19 Welche Impfungen müssen unter anderem für die Einsatzbefähigung nachgewiesen werden?
2.20 Was bedeutet „Prävention“ im Kontext von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?
2.21 Wie groß sind im Regelfall die Radien von Gefahren- und Absperrbereich um das Schadenobjekt?
2.22 Was bedeutet die „GAMS-Regel“?
2.23 Welche Aufgaben hat der/die Sicherheitsbeauftragte in Ihrem Ortsverband?
2.24 Wie muss ich mich im Einsatz bei Hitze verhalten?
2.25 Wie muss ich mich im Einsatz bei Kälte verhalten?
2.26 Wie muss ich mich bei einem Einsatz mit Regen verhalten?
2.27 Wer hat bei der Evakuierung einer Dienststelle dazu beizutragen, dass alle Personen das Gebäude verlassen haben und sich am Sammelplatz einfinden?
2.28 Was versteht man unter Arbeitsschutz?
2.29 Wer ist für die Gefährdungsbeurteilung im Ortsverband verantwortlich?
2.30 Was ist Gefahrgut?
2.31 Was sind Gefahrstoffe?
2.32 Welche Beförderungspapiere sind auf Anforderung durch den Fahrer eines Gefahrguttransport-LKWs vorzulegen?
2.33 Was sind biologische Gefahrstoffe?
2.34 Was sind Eigenschaften chemischer Gefahrstoffe gemäß Gefahrstoffverordnung?
2.35 Welche Angaben sind auf einem Gefahrstoffetikett zu finden?
2.36 Was sind hinsichtlich der Hygiene in jedem Einsatz zu beachten?
2.37 Was ist hinsichtlich der Einsatznachbereitung zu beachten?
Last changed2 years ago