Politik
Regierungsantritt Wilhelms II. > Entlassung Bismarcks (ursprüngliche Bündnisse zerfallen)
Anspruch Deutschlands, sich als Großmacht zu etablieren
Außenpolitische Isolation des Deutschen Reiches durch Aufrüstungspolitik des Kaisers (Imperialismus & Kolonialismus, Rassismus)
Enge Bindung an Österreich-Ungarn
Resultat: Erster Weltkrieg 1914
Industrialisierung: Bevölkerung wächst, große Kluft zwischen Bevölkerungschichten
Wissenschaft & Technik
Aufschwung der Naturwissenschaften
> Infragestellen der Geisteswissenschaften
Darwins “Entstehung der Arten” (1859)
Plancks Quantentheorie (1900)
Einsteins Relativitätstheorie (1905 & 1915)
Bohrs Atommodell (1913)
Menschenbild
Einfluss der Philosophie Nietzsches: “Nihilismus” (Nichtigkeit, Sinnlosigkeit des Lebens), Entwertung traditioneller Werte
zugleich Utopie vom “Übermenschen” (Idealmensch) als euphorische Erwartung des Neuen
Einfluss der Psychoanalyse Freuds: Rolle des Unterbewussten für das menschliche Handeln
Verlust der Selbstgewissheit des Ich, Erwchütterung des Vertrauens in Ich und Sprache (Erfahrung sozialer Isolierung und Entfremdung)
kritische Überprüfung der Traditionen; Aufgeben der Hoffnung auf ein einheitliches Weltbild / umfassende Erfassung der Wirklichkeit
Literarisches Leben
Zusammenschluss von Schriftstellern in Gruppen
Individualistisches Selbstverständnis des Künstlers (häufig anti-bürgerliche Haltung)
Prozesse / Zensuren gegen Kunst (wegen Gotteslästerung, Majestätsbeleidigung)
Zentren: Wien, München, Berlin, Prag
Stilströmungen
Décadence: Überfeinerungen, Sensibilität, “Kranksein” als erhöhte Empfänglichkeit, gesteigerte Empfindungstiefe ermöglicht intensivere Gestaltung
Ablehnung gegen Naturalismus (Darstellung aktueller Zeitprobleme, genaue Naturbeobachtung)
Symbolismus: Absolutheitsanspruch der Kunst, gegen Abbildungsfunktion der Kunst (unwirkliche Fantasie- und Traumwelt)
Jugendstil: Entfrachtung von Ballast durch klare Linie, Leichtigkeit (in der Kunst geschwungene, lebendige Ornamente)
Impressionismus: Wiedergabe des stimmungsvollen Sinneseindrucks mit höchster Intensität, subjektiver Eindruck des Augenblicks
Neuromantik: Innerlichkeit, Heimatverbundenheit, Seelentiefe, Gefühle
Stil, Themen & Formen
Themen: Individualität & Subjektivität
Abgrenzung zum naturalistischen Erfassen objektiver Realität, bevorzugt Besinnung auf das “Ich”
keine politische Funktion der Kunst: starke Tendenz zum Ästhetizismus (höchster Wert im Schönen)
Versuch der Krisenbewältigung (Bemühen, dem Wesen der Dinge auf die Spur zu kommen)
Vorliebe für symbolische Verdichtung, Verfeinerung der sprachlichen Mittel & teilweise Auflösung traditioneller Formen
Epische Ausdrucksmittel: Bewusstseinsstrom, innerer Monolog, erlebte Rede (Romane, Novellen, z.T. expirementell)
Autoren und Werke
Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Roman)
Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl, Traumnovelle (Novellen)
Last changed2 years ago