6.1 Gestaltung der Beziehung zwischen Lernern und Dozenten
Modell der Transaktionsanalyse (Paris, 1975)
Verhalten in Form von psychisch geprägten Verhaltensmustern beschreiben, in Kindheit geprägt und Erfahrungen/ Beobachtungen widerspiegeln
Einfluss auf Klima in Gruppe
transnationale Muster als innere Drehbücher, Beziehung Lehrender und Lernender:
—> Lehrender im kritischen Eltern-Ich: Fokus auf Steuerung, Leistung, Kontrolle
—> Lehrender im fürsorglichen Eltern-Ich: Fokus auf Harmonie, Wohlfühlen, Umsorgen
—> Lehrende im hilflosen Kind-Ich: Fokus auf Misstrauen, Vorsicht
—> Lehrende im pfiffigen Kind-Ich: Fokus auf gegenseitige Verbrüderung, Transaktion
—> Lehrende im Erwachsenen-Ich: Fokus auf Selbstständigkeit, Einbindung Erfahrung
6.2 Gestaltung des Lernorts
Lernort
formelle/ informelle Lernorte
—> formell = Wandtafel, Projektor, Beamer, Stuhlreihen
—> informell = Gestaltungsprinzipien aufgeweicht, Sitzecken, Cafés, Rückzugsorte
Lernorte und Lernräume
—> Ort = konkret räumliche Gebilde wie Schule, Klassenräume (formell)
—> Ort in Raum oder Kontext, z.B. Stadtteil, Region (informell)
reale und virtuelle Lernräume
6.3 Gestaltung der Lernzeit
Makrobereich: Lehrplan, Laufzeit Bildungsangebot —> unterteilt in Bildungsphasen
Mikrobereich: thematische Lernzeit eines Faches, Unterrichtsphasen
verfügbare Unterrichtszeit (Stunde, Block) = Routinearbeiten, Anwesenheit, Arbeitsblätter verteilen usw.
faktische Unterrichtszeit: Zielformulierung des Themas durch Lehrenden bekanntgegeben, Motivationsarbeit
Zeit des Engagements: volle Aufmerksamkeit durch Schüler auf Unterricht
effektive Lernzeit: Lernzeit zur effektiven Erreichung Lernziel
Behavioristisch orientiertes Instructional Design-Modell
Lernerfolg = Funktion des Verhältnisses von tatsächlicher Lernzeit und benötigter Lernzeit
Lernvoraussetzung wirkt sich auf Fähigkeiten aus, Unterricht zu folgen = das wiederum wichtig für Lernzeit
Qualität Unterricht von Bedeutung für Lernzeit
Lernzeit bezieht sich auf Zeit des Engagements außerhalb Lernsetting
6.4 Gestaltung des Lernmaterials
Material ausschließlich für Lernenden, z.B.: Schreibblock, Handy, Lernbuch, Lernspiele, praktische Lernhilfe, Lerngruppe, Karteien, Moderationskarten, Zeichenutensilien, Audio
markieren von Infos: zentrale Aussage, Bedeutung, Definition hervorheben
Notizen anfertigen
Erstellen von Gliederungen: hierarchisch und differenzierte Struktur der Thematik
Zusammenfassungen erstellen: Reproduktion der Infos in eigene Worte
weiterführende Fragen über Infos erstellen: tiefere Perspektive
skizzieren von Info.beziehungen: Diagramme, Mindmaps, komplexe Zusammenhänge
Schaffung von Lern-/ Übungsgelegenheiten: Lerngruppe, virtuelle Interaktion
Last changed2 years ago