Buffl

2: Der Diagnostische Prozess

KE
by Karina E.

Was sind die wesentlichen Schritte des diagnostischen Prozesses?

  • 1. Fragestellung des Auftraggebers

    • Diagnostischer Prozess beginnt mit dem ersten Kontakt

  • 2. Ist die Fragestellung verständlich & beantwortbar?

    • Vom angefragten Diagnostiker ist zu prüfen, ob...

      • er der zuständige Experte ist, genügend Wissen zur Bearbeitung vorliegt?

      • die Bearbeitung der Fragestellung rechtlich erlaubt ist?

      • die Bearbeitung der Fragestellung ethisch verantwortbar ist?

      • die Fragestellung eindeutig formuliert ist?

    • Diagnostiker muss ggf. Fragestellung präzisieren, modifizieren oder auch ablehnen

  • 3. Formulierung psychologischer Fragen/Hypothesen

    • Wozu Hypothesen/Fragen?

      • Fragen, Hypothesen strukturieren (auch im Hinblick auf Gutachten)

      • Erhöhen die Transparenz und Prüfbarkeit

      • nicht alles ist umsetzbar, Fokus auf relevante Faktoren (aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse, möglicherweise auf Erfahrung gründend)

      • Orientierung am biopsychosozialem Modell bzw. der Verhaltensgleichung

    • Entscheidung: für psychologische Fragen und Hypothesen anhand wissenschaftlichen Erkenntnis

  • 4. Auswahl geeigneter Verfahren, Untersuchungsdesign

    • Auswahl nach:

      • Hauptgütekriterien Validität, Reliabilität, Objektivität

      • Nebengütekriterien z. B. Fairness, aktuelle Normen, Zeitaufwand, Kosten, Zumutbarkeit

      • Je nach Fragestellung:

        • Paper-Pencil vs. Computertest,

        • Interview vs. Leistungstest vs. Persönlichkeitsfragebogen...

        • Gruppen- vs. Einzeltestung

    • Entscheidung:

      • Sind hochwertige Verfahren verfügbar?

      • Welches Verfahren eignet sich für den gegeben Zweck am meisten?

  • 5. Diagnostische Untersuchung

    • Vorbereitungen

      • geschultes Personal

      • Aufklärung der Person

      • Gute Arbeitsbedingungen

      • Aufwärmphase

      • Standardisierung der Untersuchungsbedingung

    • Auswertung und Interpretation

      • Darstellung der Ergebnisse anhand der Referenznormen

      • Angabe von Gütekriterien, Konfidenzintervallen...

  • 6. Diagnostisches Urteil

    • Integration der erhobenen Daten zu einem Urteil

    • oft geführte Debatte: Klinisches vs. statistisches Urteil

    • Entscheidung:

      • Kann Fragestellung durch Integration der untersuchten Hypothesen beantwortet werden?

  • 7. Rückmeldung an Auftraggeber

    • Rückmeldung über Beantwortung der Fragestellung an Auftraggeber (mdl. oder schriftl.)


Author

Karina E.

Information

Last changed