Ziele des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft
Vollbeschäftigung
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Preisstabilität
Wirtschaftswachstum
Verteilungsgerechtigkeit
Umweltschutz
Definition Bedürfnisse
Sind Gefühle des Mangel, die von dem Wunsch begleitet werden, den Mangel zu beseitigen.
Konjunktur
Unter Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.
Konjunkturzyklus
4 Phasen
Aufschwungphase (Expansion)
Hochkonjunktur (Boom)
Abschwungphase (Rezession)
Konjunkturtief (Depression)
Keynesianismus
Der Staat greift antizyklisch zum Konjunkturzyklus in die Marktwirtschaft ein, um wirtschaftliche Stabilität zu erzeugen.
Bei niedriger privater Nachfrage wird eine staatliche Nachfrage geschaffen, um die Konjunkturschwankungen auszugleichen.
Straßen bauen, öffentliche Einrichtungen sanieren, ….
Staat gibt Geld aus, um Unternehmen zu helfen
Was versteht man unter Monetarismus?
Der Monetarismus beschreibt eine Theorie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. Diese Theorie lehnt Eingriffe des Staates in die Wirtschaft komplett ab und befürwortet hingegen das Steuern der Wirtschaftspolitik durch die Geldmenge.
Instrumente der Geldpolitik (Leitzins, quantitative Lockerung durch den Kauf von Wertpapieren)
Ziel ist die Gewährleistung der Preisniveaustabilität (Preis soll sich für ein gewisses Produkt nicht bis kaum verändern)
Mankiws Regel Nr. 1
Alle Menschen stehen vor abzuwägenden Alternativen, wodurch Entscheidungen zu Zielkonflikten führen:
Effizienz: So viel wie möglich aus den knappen Ressourcen herauszuholen
Gerechtigkeit: Faire Verteilung der Wohlfahrt auf alle Mitglieder der Gesellschaft
Mankiws Regel Nr. 2
Die Kosten eines Guts bestehen aus dem, was man für den Erwerb eines Gutes aufgibt
Zielkonflikte erfordern die Abwägung von Kosten und Nutzen.
Opportunitätskosten einer Gütereinheit bestehen in dem, was man aufgibt, um eine Einheit zu erlangen.
Mankiws Regel Nr. 3
Rational entscheidende Leute denken in Grenzbegriffen
Rationale Menschen treffen ihre Entscheidungen in der Regel dadurch, dass sie den marginalen Nutzen (Grenznutzen) und die marginalen Kosten (Grenzkosten) miteinander vergleichen.
Nenne die ökonomischen Grundprobleme
Das Allokationsproblem
Das Verteilungsproblem
Das Problem der Stabilisierung
Das Wachstumsproblem
Allokationsproblem
Eine optimale Allokation bedeutet, dass die vorhandenen Produktionsfaktoren für die Güterproduktionen eingesetzt werden, die der Gesellschaft und ihren Individuen die höchst mögliche Wohlfahrt bringt.
Wachstum einer VW ist gegeben, wenn sich die Produktionsmöglichkeiten infolge einer Vermehrung/Qualität den Produktionsfaktor erhöhen
Ziel ist ein höherer Wachstumspfad
Ressourcen sollen weder “über” noch “unter” ausgelastet sein
Kann durch Konjunkturschwankungen beeinflusst werden (Kurzarbeit, MwSt. - Senkung)
Wer bekommt welche Ressource?
Strukturwandel
Strukturwandel bezeichnet die Veränderungen der wertmäßigen Beiträge der einzelnen Wirtschaftszweige und Wirtschaftssektoren zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) aufgrund der marktwirtschaftlichen Dynamik.
Verhaltensökonomie
Wie kann die Impfverweigerung verhaltensökonomisch erklärt werden?
Private Güter
alle Güter, die auf einem Markt angeboten und nachgefragt werden, ohne dass der Staat sich in das Verhältnis von Angebot und Nachfrage einmischt
Öffentliche Güter
Öffentliche Güter bietet der Staat an. Diese Güter werden allen Konsumenten zur freien Nutzung überlassen. Bei den auch als Kollektivgütern bezeichneten Produkten gibt es keine Konkurrenz. Jeder Nachfrager kann sie nutzen. Zu den typischen öffentlichen Gütern zählen z. B. eine Autobahn und die Straßenbeleuchtung.
Meritorische Güter
Bei meritorischen Gütern greift der Staat in die Marktpolitik eines Unternehmens ein. Ein externes Eingreifen hält der Staat z. B. bei den Gütern für erforderlich, bei denen der Konsument eine falsche Nachfrage treffen könnte.
Alkohol
alternative Energien
Alkohol kann zu einem schädlichen Nachfrageverhalten führen. Alternative Energien werden staatlich gefördert, um ein bestimmtes Nachfrageverhalten im Hinblick auf den Klimawandel zu erzielen.
Marktversagen
Marktversagen liegt vor, wenn der Marktmechanismus aus Angebot und Nachfrage nicht zu den volkswirtschaftlich wünschenswerten Ergebnissen führt und die Produktionsfaktoren nicht so verwendet werden, dass sie den größtmöglichen Ertrag für die Gesamtwirtschaft bringen.
Erläutern Sie die Gründe für die Entstehung des internationalen Handels
Last changed2 years ago