Unterscheiden Sie die Betriebsweisen kontinuierlich, diskontinuierlich und halbkontinuierlich. Worin liegen dabei Vor- und Nachteile? Nennen Sie Beispiele für einen kontinuierlich und für einen diskontinuierlich betriebenen Chemiereaktor!
Diskontinuierlicher Betrieb
Diskontinuierlicher Betrieb:
Während der Reaktion keine Zu-/Abfuhr von Stoffen
Berücksichtigung von Rüstzeiten neben der eigentlichen Reaktionszeit
Vorteile:
geringe Produktmengen
geringe Investitionskosten im Vergleich
große Flexibilität: Herstellung verschiedener Stoffe in demselben Reaktor
Nachteile:
lange Rüstzeiten
höhere Energiekosten
größerer Personalaufwand
Beispiel:
Rührkessel
Farbstoffe
Arzneimittel
Kontinuierlicher Betrieb
Kontinuierlicher Betrieb:
Reaktor wird von den Reaktionsstoffen zeitlich ununterbrochen durchströmt
Anfahr- und Abstellprozesse bei der Auslegung in der Regel vernachlässigt
stationäre Betriebsweise: keine zeitliche Änderung der Prozessvariablen (Druck, Temp., Konz.,) im Reaktor
hoher Automatisierungsgrad möglich
hohe Produktionsleistung
gleichbleibende Produktqualität
wenig Bedienungspersonal —> Einsparung Lohnkosten
geringere Flexibilität
höhere Investitionskosten
Forderung nach gleibleibenden Rohstoffen
Einstranganlagen
Ammoniak
Ethylen
Methanol
Wann kommt ein halbkontinuierlicher Betrieb eines Rührkessels typischerweise in Frage?
Häufig im Laborbetrieb bei unbekannten Reaktionen
für kleinere Produktionsleistungen
Nitrierung von Aromaten
Chlorierung von KWs
Halbkontinuierlicher Betrieb
halbkontinuierlicher Betrieb:
zunächst kontinuierliche Zufuhr einer Chemikalie, jedoch keine Abfuhr
in weiterer Folge kontinuierliche Abfuhr eines Produktes
gute Temperaturkontrolle möglich
gute Reaktionssteuerung möglich
häufig im Laborbetrieb bei unbekannten Reaktionen
relativ hohe Arbeitskosten
Skizzieren Sie den örtlichen und den zeitlichen Konzentrationsverlauf eines diskontinuierlich betriebenen Rührkessels und eines Strömungsrohrs!
diskontinuierlicher Rührkessel:
Strömungsrohr:
Was versteht man unter Umsatz, Selektivität und Ausbeute?
Umsatz
Ein Maß dafür, wie viel von der Komponente ci bereits umgesetzt wurde
Ausbeute
Verhältnis zwischen der gebildetenen Menge des Reaktionsproduktes zur eingesetzten Schlüsselkomponente i.
Wenn ci vollkommen zu ck abreagiert hat, ist die Ausbeute an ck 100%
i
k
Selektivität
Verhätlnis zwischen der gebildeten Menge eines gewünschten Produkts und der umgesetzten Menge des Reaktionspartners.
Also wenn ci vollkommen zu ck abreagiert, ist die Selektivität 100%.
Welche Fragestellungen müssen bei der Auslegung eines chemischen Reaktors primär beachtet werden?
Wärmeübertragung
Stoffübertragung
Prioriät in dieser Reihenfolge!
Primär stehen die verfahrenstechnischen Fragestellungen des Wärme- und Stofftransportes im Mittelpunkt und erst sekundär die reaktionstechnischen Zielgrößen!
Geben Sie jeweils ein Beispiel für einen Reaktor für eine homogene flüssige und eine beliebige heterogene Reaktion!
flüssige homogene Reaktion:
heterogene Reaktion:
mehrphasig
Fluid-Fluid-Reaktoren:
Gas in Flüssigkeit dispergiert in Blasensäulen (Kläranlage, Belebungsbecken)
Flüssigkeit im Gas dispergiert in Sprühtürmen oder Gaswäschern
Flüssigkeit als Film mit Gas in Kontakt gebracht (Rieselkolonne, Fallfilmreaktor)
Fluid-Feststoff-Reaktoren:
Feststoff in Katalystator der lange Zeit im Reaktor bleibt: Festbettreaktor, Hordenraktor bei stark exothermen Reaktionen mit Zwischenkühlung
Feststoff in fluidem Strom dispergiert, fluidisiert “Wirbelschicht”
Beschreiben Sie die Vermischungszustände des idealen Rührkessel- und des Strömungsrohrmodells!
ideal:
ideale Vermischung bis in den molekularen Bereich
real:
beliebig kompliziert; Zusammensetzung aus Elementen der idealen Reaktoren
Strömungsrohr
Propfenströmung
keine Vermischung in axialer Richtung
vollständige Quervermischung (radial)
Was ist der Unterschied zwischen einer homogenen und einer heterogenen Reaktion?
homogene Reaktion:
eine einzige Phase
eine Phase kontinuierlich
andere Phase dispers
Last changed2 years ago