Wie sieht der strukturelle Aufbau der Informationsverteilung im Engineeing fertigungstechnischer Anlagen aus?
Maschinenbau (M-CAD Daten)
Objekte
Beziehungen zwischen den einzelnen Objekten
Geometrien der einzelnen Objekte/Apparate
Elektrotechniok (E-CAD Daten)
Objekte (Geräte)
Verkabelung
Signale
z.B. e-Plan
Automatisierungstechnik (AT Daten)
POU´s
Variablen
Ablaufstruktur
z.B. CODESYS
Was ist der Aufwand einer Schnittstelle zwischen den zu transportierenden Daten?
unstrukturierte Daten
redundante Daten (kein Datenabgleich im ersten)
unterschiedliche Datentypen
unterschiedliche Bezeichnungen (Semantik)
Austausch ist nicht trivial
Was stellen CAE-Tools dar und wofür werden diese im Projekt verwendet?
CAE-Systeme basieren meist auf heterogene, nicht kompatible Datenmodellen, in denen die Planungsergebnisse gespeichert werden
Austausch zwischen den Tools erfolgt spezifisch (hohe Schnittstellenanzahl)
kein automatisches Datenimport, eher manuelle Datenübernahme
Planungstätigkeiten erfolgen mittels Nutzung von spezialisierten CAE-Tools
Wie werden heute i.d.R. Informationsmodelle von Tools erstellt?
nach NAMUR
standardisierte Informationsmodelle erstellen
Was sind Modelle?
Abbildung eines realen oder gedanklichen Gegenstands, das einen Teilaspekt der Funktionalität, Struktur oder Verhaltensweise in einem System
Welche Rolle spielen Modelle im Anlagenengineering?
Nennen Sie einige Beispiele!
Wesentliche Rolle, da …
repräsentieren die jeweiligen Planungsergebnisse der einzelnen Phasen
Informationsgrundlage für nachfolgende Phasen und Planungstätigkeiten
Beispiele:
statische Modelle / Strukturmodelle (Grundfließbild, R&I-Fließbild)
dynamische Modelle zur Auslegung (Simulationsmodelle, Massen- und Energiebilanzen)
Modelle zur Beschreibung von Abläufen (Petri-Netze, Automaten
Was sind klassische Modelle?
Zeichnen Sie ein klassisches Modell!
besitzen vordefinierte Elemente
ein Objekt inklusive der spezifischen Attribute (=Eigenschaften) repräsentieren
Zusammenhänge zwischen den Elementen ist fest definiert
Beispiel:
Element:
Tank
Attributen:
Volumen
Höhe
Material
Was sind Vor- und Nachteile von klasischen Modellen?
Vorteile
syntaktisch und semantisch einfach zu interpretieren
gültiger Sprachraum
Nachteile
fest definierte Modell-Elemente, die das Modell enthalten
nicht, oder nur schwer erweiter- oder änderbare Struktur des Modells
nicht definierte Modelle können auch nicht in dem Modell dargestellt werden
hohe Anzahl an spezifischen Datenformaten
herstellerspezifisch bedeutet, dass geringe Kompatibilität mit anderen CAE-Tools
Welchen Problemen und Defiziten sind unterliegt aktuell das Vorgehen für den Datenaustausch?
Proprietäre Datenformate können von nachgelagerten Gewerken nicht importiert werden
Informale Informationsübergabe (Excel, PDF …)
Informationen gehen zwischen Gewerken verloren
CAE-Systeme basieren auf heterogenen, nicht kompatiblen Datenmodellen, in denen die Planungsergebnisse gespeichert werden
Durchgängige Nutzung von Planungsergebnissen wird verhindert
Automatisierte Verwendung der Ergebnisse ist nicht möglich
manuelle Datenübertragung in die CAE-Tools weiterhin nötig
Zeit- und sehr kostenintensiv
Fehleranfällig z.B. Tipp- oder Interpretationsfehler (Qualität)
Welche Werkzeuge im Engineering kennen Sie?
Autodesk
Catia
E-Plan
CODESYS
SIMATIC Step 7
Welche Optimierungspotenziale gibt es beim Engineering?
mehr effizienz bei der Durchführung von Engineering Aufgabe
Vermeidung von Zeitverlust an Schnittstellen
Vermeidung von Informationsverlust an Schnittstellen
Anwendung von neutralem Datenformat wie AML, Step oder Plant-XML
Was sind die Vorteile bei der Nutzung eines standardisierten Modells?
weniger Schnittstellen zwischen CAE-Tools
Alle sprechen die gleiche Sprache und verstehen sich
Modelle können mit Algorithmen automatisch ausgewertet werden
Planungsaufgaben können leichter, schneller und fehlerfreier und automatisiert durchgeführt werden
Was ist ein Meta-Modell?
Ein Meta-Modell enthält Informationen über ein Modell
Es definiert die Elemente einer Modellierungssprache und die Beziehungen der Elemente untereinander
Es wird nicht das Element im konkreten definiert/genannt!
herstellerneutrales Datenformat
Was sind die Vor- und Nachteile eines Meta-Modells?
sehr flexibel
keine Vordefinierten Elemente vorhanden, sondern beliebige Elemente können erzeugt werden
Elemente können beliebig viele Attribute unterschiedlicher Gewerke zugeordnet sein
struktur der Anlage kann beliebt gewählt und beliebig tief gegliedert werden
kaum semantische Informationen enthalten, die einem konkreten Objekt eine Bedeutung zuweisen (nur auf Basis des Meta-Modells)
höherer Aufwand zur Erstellung einer Möglichkeit zur semantischen Interpretation der Modellinhalte
Was sind die Ziele von CAEX?
Unabhängigkeit
Entkopplung der Daten von herstellerspezifischen Datenformaten und CAE-Tools der Hersteller
Investitionsschutz
Lesbarkeit der Engineeringdaten orientiert sich an der Lebensdauer der Anlage (20 Jahre)
Standardschnittstelle
durchgängiger Datenaustausch
Qualität durch Automatismen
Automatische Übertragung von Masseninformationen
Effizienz
Redukution des Engineeringaufwands durch konsequente Wiederverwendung existierender Engineeringdaten
Was sind die Anforderungen an CAEX?
Alle Zwischenstände im Anlagenzyklus abbilden
“Top-Down” und “Buttom-Up” Workflow-Arten unterstützen
Unterstützen von objektorientierter Techniken
Nutzung von Bibliotheken
Felxibilität zur Änderung und Erweiterung von Planungsständen
Wie sieht das Grundkonzept von CAEX aus?
nutzt ein Bibliothekenkonzept die jeweils eine Säule abbilden
Schnittstellen (Materialschnittstellen, Signal- und ENergieschnittstellen)
Rollen (Platzhalter für technische Realisierung, z.B. Ventil, Tank, Sensor …)
SystemUnit (Objekte als Klassen, z.B. Ventile, Pumpen
die vierte Säule bildet die Anlagenhierarchie
Struktur der zu projektierende Anlage
konkrete Anlagenelemente (Pumpen, Ventile, Sensoren, Behälter und Rohrleitungen
Verbindungen zwischen den Anlagenelementen
Beschreiben Sie im CAEX-Konzept die Säule (Bibliothek) “Rollen”!
Rollen fungieren als Platzhalter während des Entwurfsprozess der Anlage z.B. für Tanks, Ventil, Sensor etc.
Grund: Zu Beginn des Engineerings wird zuerst die geplante Funktion festgehalten wie z.B. Flüssigkeit speichern
Wie dies technisch realisiert werden soll ist dabei noch unbekannt!
Erst im weiteren Verlauf erfolgt eine Auswahl der technischen Realisierung unter beachtung verschiedenster Faktoren wie Bauraum, Sicherheitsaspekt, Materialanforderung, mechanische Auslegung etc.
Anforderungen an einer Anlage ändern sich i.d.R. nicht
Beschreiben Sie im CAEX-Konzept die Säule (Bibliothek) “SystemUnit”!
SystemUnits können abstrakt oder konkret sein
Mithilfe der SystemUnits können können konkrete technische Realisierungen in dem Modell erzeugt werden (=InstanceHierarchy)
Ab einem Fortschrittsgrad im Engineering werden die Rollen mit der technischen Realisierung aus der SystemUnit aufgefüllt
Die Anforderungen an die Rolle müssen stets erfüllt sein
Abstrakte Klassen: Es sind Klassen einzelner Anlagenobjekte (Herstellerunabhängig)
Projektunabhängig
Herstellerunabhängig
Konkrete Klassen: Das sind real existierende Objekte wie z.B. Pumpen oder Ventile verschiedener Größen, Materialien, Leistungen etc. vom Hersteller (Herstellerabhängig)
Projektunabhängig z.B. Produktkatalog
Herstellerabhängig z.B. Produktkatalog
Was beschreibt die Bibliothek “Schnittstellen”?
alle Materialschnittstellen wie z.B. Signal- und Energieschnittstellen oder Kraftschnittstellen
überall dort wo el. Energie in mechanische Energie umgewandelt wird
Eingang / Ausgang von Pumpen (Produktflusseingang/-ausgang)
Kraftschnittstelle zwischen Antriebsmotor und Pumpe
Schnittstellen in der Schnittstellen Bibliothek sind …
…Herstellerunabhämngig
…Projektunabhängig
Schnittstellen in der InstanceHierarchy sind …
…Herstellerabhängig
…Projektabhängig
Nennen Sie jeweils ein Beispiel für eine herstellerunabhängige / herstellerabhängige InstanceHierarchy im CAEX-Kontext!
InstanceHierarchy:
herstellerunabhängig: Tank T_003 oder Pumpe P_001
herstellerabhängig:
Tank T_003
Hersteller: Heidolph
Typ: RZR 2051
Was ist AutomationML?
Was ist das Ziel von AutomationML?
Ist ein Verbund aus
CAEX: Austausch von Anlagenstrukturinformationen
COLLADA: Austausch für 3D-Geometriedaten
PLCopen XML: Austausch für Programmiersprachen (Speicherprogrammierbaresteuerung)
Unterstützt die 4 Säulen von CAEX
Ziele:
Speicherung diverser gewerkespezifischer Anlagenplanungsdaten aus heterogenen CAE-Tools
Austausch dieser Planungsdaten sowie den dazugehörigen Planungsbibliotheken zwischen den CAE-Tools
Last changed2 years ago