4.1 Teil 1: Fragebogen
Fragebogenausschnitt„ Interne Kompetenzen“
z.B. Wichtigkeit: Qualität der Dienstleistung, schnelle Lieferung, niedriger Preis
Fragebogenausschnitt „Statistische Angaben“
= um branchenspezifische Analysen der Wettbewerbsfähigkeit vornehmen zu können
z.B. Betriebsgröße, Rechtsform, Umsatzentwicklung der letzten 5 Jahre, Branche
4.2 Teil 2: Auswertung
Beschreibung der Stichprobe
Branchenverteilung: Häufigkeiten oder Betriebsklassen
—> Darstellung als Kreisdiagramm
Deskriptive Analyse: Abhängige Variablen
= Wirkung
Umsatzentwicklung, Gewinnentwicklung, Marktanteilsentwicklung etc. als Balkendiagramm
Deskriptive Analyse: Unabhängige Variablen
= Ursache
z.B. Wettbewerbsfähigkeit aufgrund unternehmenspazifische Kompetenzen
Darstellung von unwichtig bis wichtig als Säulendiagramm
Interferenzstatistische Analyse
Hypothesenformulierung
—> z.B. H0 = Erfolgreiche und nicht-erfolgreiche Unternehmen unterscheiden sich nicht in Bezug auf Ausgestaltung interner wettbewerbsrelevanter Kompetenzen
—> z.B. H1 = Erfolgreiche und nicht-erfolgreiche Unternehmen unterscheiden sich in Bezug auf Ausgestaltung interner wettbewerbsrelevanter Kompetenzen
Operationalisierung anhand Fragebogen
—> 3 Variablen = Umsatzveränderung, Gewinnänderung, Marktanteilsveränderung
Testverfahren
—> signifikant = Differenzen lassen sich in Grundgesamtheit wiederfinden
—> Mittelwerte der jeweiligen Stichproben
—> Prüfgröße T
—> Vergleich mit p-Wert
—> p-Wert kleiner als alpha = Nullhypothese abgelehnt, größer = angenommen
Ergebnisse
Last changed2 years ago