Nenne die GoB
Objektivierungsprinzip
Stichtagsprinzip
Einzelbewertung
Fortführung
Stetigkeit
Vorsichtsprinzip
Realisationsprinzip
Bewertung zu Anschaffungskosten
Periodisierung
Imparitätsprinzip
verlustfreie Bewertung
Drohverlustrückstellung
Welche Prinzipien werden aus dem Vorsichtsprinzip abgeleitet und wie erscheint es
Es wird das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip abgeleitet und erscheint nur als Bewertungsgrundsatz gemäß §252 I Nr. 4 HGB
Was besagt das Realisationsprinzip
§252 I Nr. 4 HGB: Gewinne nur zu berücksichtigen, wenn sie zum Stichtag realisiert sind (Gewinn entsteht erst dann, wenn das Unternehmen eine Lieferung oder Leistung erbracht hat)
Was ist das Anschaffungswertprinzip
§253 I HGB
Vermögensgegenstände sind so lange zu Anschaffungskosten zu aktivieren, bis durch einen Aktivtausch Forderungen oder liquide Mittel an ihre Stelle treten
Was besagt das Periodisierungsprinzip
§252 I Nr. 5 HGB
Transformiert ausgaben und einnahmen in Aufwendungen und Erträge
Was besagt das Imparitätsprinzip, was ist deren Ziel und Instrument
§252 I Nr. 4 HGB:
Alle bis bis zum Abschlussstichtag entstandenen Risiken und Verluste müssen beim Erstellen des Jahresabschlusses berücksichtigt werden
Ziel: Schutz der Ansprüche der Gläubiger
Instrument: Verhinderung einer Gewinnausschüttung bei drohenden Vermögensverlusten
=> das Imparitätsprinzip durchbricht das Realisationsprinzip
Last changed2 years ago