Oxybutinin
unselektiver Muskarin-Antagonist
-> Blockade Parasympatikus
I: Reizblase
UAW: Glaukom, Obstipation, Restharn, trockener Mund, Demenzrisiko
! schlecht im Alter: unretardiertes Oxybutinin
Trospiumchlorid
unselektiver Muskarinantgonist
UAW: Glaukom, Obstipation, Restharn, trockener Mund
kein Demenzrisiko
Solifenacin
selektiver Muskarinantagonist
Tolterodin
unselektiver Muskarinantagonist
Duloxetin
SSNRI
I: Belastungsinkontinenz bei Frauen
Wirkung erst nach 2-4 Wochen
UAW: Übelkeit, Schwindel, Mundtrockenheit, Schlaflosigkeit, Obstipation
Mirabegron
b3-Adrenorezeptor-Agonist (Sympatomimetikum)
UAW: Blutdruckerhöhung
b3 an Detrusor
Tamsulosin
a1-Adrenorezeptor-Antagonist
a1 am Sphinkter -> soll sich entspannen
I: Senkung des Miktionswiederstandes zB bei Prostatahyperplasie
UAW: Orthostase, Schleimhautschwellung -> verstopfte Nase, retrograde Ejakulation,
Doxazosin
A1-Adrenorezeptor-Antagonist
Zur Senkung des Miktionswiderstamdes bei Blasenauslassobstruktion z.B. BPH
A1-Rezeptoren am Sphinkter —> Entspannung
UAW: Hypothonie, verstopfte Nase durch Schleimhautschwellung, retrograde Ejakulation
Finasterid
5a-Reduktase-Hemmer
5a-Reduktase macht Testosteron zu Dihydrotestosteron und damit wirksamer -> wird gehemmt -> hemmt Drüsenwachstum bei BPH
UAW: erektile Impotenz, Gynäkomastie, verminderte Libido, Übelkeit
Verminderung der PSA-Werte um ca. 50 % -> bei Karzinomfrüherkennung PSA-Wert x 2 multiplizieren
Predinisolon
Glukokortikoid
genomische (Transkriptionsfaktoren) nach Tagen und nicht-genomische Effekte (Adrenalin) nach Stunden
I: Immunsuppression
UAW: Cushing (7,5mg/kg), Gewichtszunahme, Glukoseintoleranz, Hypertonie, Natrium und Wasserretentionm Hypokaliämie, Nebenniereninsuffizienz nach 7 Tagen
Klinik: erst hohe Dosis, dann Richung Schwelle reduzieren und morgendliche Gabe
Mittel der Wahl in SS, wenn orale Glykokortikoide indiziert sind
Azathioprin (6-Mercaptoporin)
Antimetabolit (Immunsuppressiv)
6MP wird als falsche Base eingebaut
nicht mit Allopurinol zusammen
TPMT Enzym geringe Aktivität —> erhöhte Toxizität
UAW: gesteigerte Toxizität -> Myelosuppression
SSW: möglich, aber Kontrolle beim Neugeborenen
Cyclophosphamid
Immunsupressivum, Zytostatikum
Aktivierung in Leber, dann Spaltung in Acrolein (hämorrhagische Zstitis —> MESNA geben) und Aziridiumiom (zytotoxisch)
KI in Schwangerschaft
Mycophenolat
Immunsupression
Kombination mit Ciclosporin und Glykokortikoiden zur Abstoßung nach Nieren-, Herz-, Leber-Tx
Selektive Inhibition der Inosinmonophosphatdehzdrogenase —> Reduktion Purin-Synthese und damit B- und T-Zellproliferation
UAW: Diarrhö, Erbrechen, Leukopenie, Infektionen, Sepsis
SSW: NICHT!
Methotrexat
Los Dose 5-25 mg
Nur 1x wöchentlich
In dieser Dosis kein Einfluss auf DNA-Synthese, nur Steigerung Adenosinfreisetzung
4-8 Wochen Latenz bis Wirkungseintritt
UAW: Nephrotoxizität, Myelosuoression, Tod
Leflunomid
DMARD
I: Rheumatoide Artritis oder Psoriasis-Artritis
W: Verringert Pyrimidinsynthese -> schnell proliferierende T-Zellen nicht mehr DNA aufbauen
UAW:
! 2-3 Wochen Latenz
! bei schweren UAW: Aktivkohle oder Cholestyramin, da HWZ 14 Tage durch ausgeprögten enterohepatischen Kreislauf
SSW: NICHT! 2 Jahre warten!
Ciclosporin A und Tacrolimus
Calcineurininhibitoren
hemmen Calcineurin -> keine IL2 Synthese
-> Immunsuppression
UAW: Gingivahyperplasie, Hirsutismus, Tumorinduktion, Hypertonie
! CYP3A4 Substrate
Ciclosporin in SS möglich
Sirolimus = Rapamycin
mTOR-Inhibitor
IL-2-Signaltransduktiom wird gehemmt, Hemmung T-Zell-Proliferation
CYP3A4-Substrat —> regelmäßigels TDM
UAW: Tumorinduktion, respiratorische Infektionen
Adalimumab, Infliximab, Tocilizumab
Immunsuppressive Antikörper
UAW: Infektionsrisiko, Reaktivierung Tbc bei TNF-alpha-AK
Adalimumab: TNF-alpah
Infliximab: UAW: Lymphome, TNF-alpha
Tocilizumab: IL-6-AK
Adalimumab bei SSW möglich
Rituximab
Immunsuppressiver Antikörper
auch onkologische Therapie bei Leukämie, Rheuma
UAW: Tumorlysesyndrom
Retinoide
Teratogen
In Dermatologie bei Akne und Schuppenflechte angewendet
Lithium
Therapie bipolare Störung, zur Stimmungsstabilisierung und Affektregulation
Teratogen, KI in Schwangerschaft
Paracetamol
Analgetikum (antipyretisch, analgetisch)
Erste Wahl in alles Phasen der Schwangerschaft (nicht komplett ohne UAW)
Asthma, Hodenhochstand, Sprachentwicklungsstörung, mentale Entwicklungsstörungen
Ibuprofen
Analgetikum
Zweite Wahl in der Schwangerschaft, nur bis zur 28. Woche (sonst Verschluss Ductus arteriosus Botalli)
Sumatriptan
Bei Migräne, auch in Schwangerschaft
Serotonin-Agonist, Wirkung auf zerebrale Blutgefäße
Loratadin
Antialergikum
Antihistaminikum
Mittel der ersten Wahl in der Schwangerschaft
Cetrizin
In der Schwangerschaft zu beachten!
Codein
-> ultra rapid metaboliser (CYP2D6-Genotyp) führt zu Akkumulation von Morphin durch schnellen Abbau
Contergan:
schwere Dysplasien, heutige Zulassung für Lepra, Multiples Myelom
teratogen:
Antiepileptika (Valproat, Carbamazepin), Kumarine, Lithium, Mycophenolat, Retinoide, Zytostatika
Hypertensive Therapie: a-Methyldopa, Betablocker
Antikoagulation: nur Heparine
Doxylamin + Pyridoxin = Cariban
Antiemetika
Doxylamin = H1 Blocker
Pyridoxin = Vitamin B6
Mittel der Wahl in Schwangerschaft
Metoclopramind
D1 Antagonist
ZNS-gängig, Parkionssymptome
Zweite Wahl in SS
Dimenhydrat
H1 Antihistaminikum
! Kann Wehen induzieren, nicht bei Wehenbereitem Uterus
Zweite Wahl Antiemetikum
Biperiden
Anticholinergikum
I: Parkinson Therapie (bei allen Formen), Frühdiskinesien und Parkinsonoid bei Neuroleptikatherapie
KI: Epilepsie, Demenz
Carbidopa
Dopa-Decarboxylasehemmer
Parkinsontherapie
Fixdosis-Kombination mit L-DOPA
Ropinirol
D2-Agonist (Parkinson)
orale Gabe
Erste Wahl bei Pat. Unter 70 (L-Dopa aufheben)
Übelkeit, Erbrechen —> Domperidon
Orthostase, Schlafatacken —> Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit
Psychosen —> Quetiapin
Rasagilin
MAO B Inhibitor
irreversible Hemmung
Vorteil: kein Abbau zu Amphetaminderivaten, keine tyraminarme Diät nötig
UAW: Blutdruckschwankungen, Orthostase, Dyskinesie, Schwindel
Selegilin
Parkinson, MAO-B-Hemmer
Irreversible MAO-B Hemmung
Monotherapie, andere sollten bevorzugt werden
Abbau zu Amphetaminderivaten
Interaktion mit Serotonin (nicht mit SSRI, tyraminarme Diät)
UAW: Mundtrockenheit, Appetitverlust, Schlafstörungen, Halluzinationen, Orthostase
Pramipexol
D2-R-Agonist, Parkinsontherapie
bei Tremor
Orale Applikation
Orthostase, Schlafatacken, Psychosen
Benserazid
Safinamid
MAO-B Inhibitor
selektiv reversibel, Hemmung der Glutamat-Ausschüttung
UAW: Somnolenz, Schwindel, Orthostase
KI: Leber, Netzhauterkrankungen
Apomorphin
s.c. Applikation
I: akinetische Kriese
Rotigotin
Transdermale Applikationen
Rotigotin-Pflaster bei Schluckstörungen
L-DOPA
Dopamin-Vorstufe
ZNS-gängig, Gabe mit Decarboxylasehemmer (Carbidopa, Benserazid)
Halbe Stunde vor dem Essen einnehmen
Beste symptomatische Wirkung
Bei frühem Therapiebeginn häufigere und frühere Wirkfluktuationen
Dosis so groß wie nötig, so gering wie möglich
Verschiedene Abreichungsformen (retardiert zur Nacht, schnell wirksam am Morgen)
UAW: Verstopfung, Müdigkeit, Halluzinationen, Diskinesien
Behandlung UAW mit Domperidon (nicht mehr als 7 Tage, QTc-Verlängerung)
Probleme bei der Therapie:
End-of-Dose akinese
Freezing
On-Off-Phänomen
Dyskinesien
Domperidon
Dopamin-Antagonist
Antiemetikum
Antidot bei zu viel L-Dopa
UAW Parkinson und bei chemoinduziertem Erbrechen
jünger als 70:
D-Agonist oder MAO-Inhibitor
Kombi mit L-DOPA + D-Agonist
älter als 70:
Monotherapie L-DOPA
Kombi L-DOPA + D2-Agonist
Therapie von Meningitis
sofortiger Therapiebeginn nach Lumbalpunktion
Postexpositionsprophylaxe: Rifampicin, Schwangere: Ceftriaxon
Cephalosporine 3a
Ceftriaxon iv
sonografische Gallensteine sind reversibel
HInweis: keine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz
Cefotaxim iv
HInweis: Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz
Kombination erwägen mit: Ampicillin
Vancomycin bei Pneumokokken
Dexamethason zusätzlich
ggf. Aciclovir
konzentrationsabhängige Wikrung von AB
Aminoglykoside, Gyrasehemmer, Metronidazol, Telithromycin, Daptomycin
-> bei Niereninsuffizienz Dosis beibehalten, Intervall verlängern
Zeitabhängige Wirkung von AB
Dauer ist determinierende Größe
Beta-Lactam-AB, Makrolide, Vancomycin, Clindamycin
Bei Niereninsuffizienz: Dosisreduktion, Beibehalten des Dosisintervalls
Rifampicin
Antibiotikum
Indikation: Postexpositionsprophylaxe bei Meningitis, gram- und + Bakterien
UAW: Leberfunktionsstörungen, GI, Allergie
!! stärkster CYP-Induktor !!
Vancomycin
hemmt Zellwandsynthese
Indikation: MRSA, gram+ Bakterien, Clostridien (pseudomembranöse Kolitis) -> hier bei Lebensbedrohlicher Situation mit Metronidazol
iv: UAW: Nephrotoxizität (nicht hämodyalisierbar), Ototoxizität, Red Man Syndrome (nicht allergische Mastzelldegranulation)
po: wenn Schwanger, Kinder unter 10, Clostridien
Therapie MSSA
Cefazolin
Cephalosporin, 1. Generation
Therapie von MSSA
Isoxazolylpencillin (Flucloxacillin)
ungünstige Pharmakokinetik, Hepatotoxisch, hohe Versagensrate wegen Penicillin-Resistenzen
Aminopenicilline + beta-Lactamase Inhibitor
Clindamycin
Therapie MRSA
Glykopeptide (Vancomycin)
Fosfomycin
Linezolid
Daptomycin
Kombinationen:
Glykopeptide + Fosfomycin
Glykopeptide + Rifampicin
Reserve bei Vancomycin-Resistenz
Hemmen Proteinsynthese
Spektrum: MRSA, MRSE, VRE, Penicillin-G-resistente Pneumokokken, Mycobakterien
UAW: Hemmung MAO (serotonerges Syndrom), reversible Blutbild-Depression, periphere Optikus-Neuropathie
Endokarditis Therapie
Erreger: Streptokokken, Enterokokken
Initial: Ampicillin + Flucloxacillin + Gentamycin
Modifikaion wenn Erregernachweis: Vancomycin + Rifampicin + Gentamycin
keine Glukokortikoide -> Gefahr von Klappenperforation deswegen ist auch Antikoagulation kritisch
Azole: Fluconazol, Voriconazol
Antimykotika
Fluconazol: Candidas, Prophylaxe
Voriconazol: Aspergillus, Candida
UAW: ZNS-Störungen, Verlängerung der QT-Zeit,
Voriconazol: reversible Sehstörungen, Leber!
Fluconazol: Niere!
die variable leber züchtet spargelcandis
candidas flüchtet vor fluconazol
Amphotericin B
Antimykotikum
Indikation: alle humanpathogenen Pilze und Protozoen, Prophylaxe
UAW: Sofortreaktion Glottisödem, Blutdruckabfall
Nephrotoxizität, Anämie, Fieber (TNFa & IL1 vermittelt),
Caspofungin, Anidulafungin
Echinocandine
Spektrum: Candida, Aspergillus
9-10h HWZ
Keine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, halbe Dosis bei starker Leberschädigung
Indikation: Primärtherapie invasive Candidainfektion, Sekundärtherapie inversive Aspergillus-Infektion
UAW: Leberenzymanstieg, Phlebitis, Thrombembolische Komplikationen
Prophylaxe bei Immunsupression
Amphotericin B, Echinocandine (Caspofungin, Anidulafungin)
Penecillin G/V
Penicillin, Beta-lactam-Antibiotikum (Hemmung Zellwandsynthese durch Suizidalhemmung der Transpeptidase)
G+
Erste Wahl bei Schwangerschaft und Stillzeit
G nicht säurestabil —> i.v.
V orale Gabe
Kombi mit Beta-lactamase-Inhibitoren
UWA (alle Penicilline):
allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock, Exanthem, Vaskulistis)
GI-Beschwerden (Pseudomembranöse Colitis, Durchfall, Bauchweh, Übelkeit)
selten neurotoxisch
Amoxicillin, Ampicillin
Aminopenicillin, beta-lactam-Antibiotikum
G+ und G-
mit Beta-lactamase-Inhibitor
70-80% orale Verfügbarkeit bei Amoxicillin
20-30% bei Ampicillin —> i.v.-Gabe
UAW
allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock, Vaskulitis, Exanthem)
GI-Beschwerden (Durchfall, pseudomembranöse Colitis, Vitamin-K-Mangel)
selten Neurotxizität
nicht bei Kindern die EBV haben (Exanthem)
Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam
B-Lactamase-Inhibitor
gemeinsam mit Penecillin
Piperacillin
Acylaminopenicillin, beta-lactam-Antibiotikum
Breitspektrum
Kombination mit Beta-Lactamase-Inhibitor
bei Pseudomonas
seltem Neurotxizität
MRSA, VRE
komplizierte Haut- und Gewebeinfektionen
konzentrationsabhängig
nicht Pneumonie
UAW: Muskelschmerzen (nicht mit Statinen)
Clarithromycin
Makrolid-Antibiotikum, Hemmung der 50S-UE —> Hemmung der Translokation
Reserve bei Penicillin-Allergie
bei intrazellulären Erregern wirksam (Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen) —> z.B. bei atypischer Pneumonie
Inhibitor von CYP3A4
Cefuroxim
Cephalosporin, Gruppe 2 (G+ und G-), Beta-lactam-Antibiotikum
beta-lactamase-resistent
Ceftazidim
Cephalosporin, Gruppe 3b (G-), Beta-lactam-Antibiotikum
gute Pseudomonas-Wirksamkeit
Meropenem
Antibiotikum, Carbapenem
bei 3MRGN
gram+ / gram-, Pseudomonaden nur Gruppe 1, Anaerobier
UAW: GI-Störungen
allergische Reaktionen/ Thrombophlebitis
zentralnervöse Störungen
hämatologische Reaktionen
Ciprofloxacin, Levofloxacin
Fluorchinolon (Gyrase-Hemmer, Topoisomerase-II-Hemmer), Antibiotikum —> keine Replikation, Transkription, Supercoiling —> bakterizid
Gruppe 2 —> bei HWI
Hemmung von CYP-Enzymen
neurotoxisch
Sehnenruptur und Tendinitis (v.a. Sportler)
QT-Verlängerung, Blutdruckamstieg, Tachykardie
bildet Ionenkanäle -> K-Verlust in Bakterien
Indikation: Stap.aureus, Streptokokken
UAW: Muskelschmerzen
Carbamazepin
Antikonvulsivum
Blockade spannungsabhängiger Na+-Kanäle
Primär Hemmung hochfrequenter Entladungen glutamaterger Neurone (andere kaum beeinflusst)
I: fokale Anfälle
UAW: Hyponatriämie, Leberschäden, Arrhythmien
Abbau und Induktion von CYP3A4 —> TDM nutzen
KI in Schwangerschaft (teratogen)
Arzneimittel, die die Krampfschwelle senken
Antidepressiva, v.a. TCA
Antipsychotika
Penicilline in hoher Dosierung
Gyrasehemmer, z.B. Ciprofloxacin
Pethidin u.a. Opiate
Metamizol
Theophyllin
Lokalanästhetika
Status epilepticus
Akute pharmakologische Intervention nur bei Anfällen, die nicht spontan sistieren
Ab Dauer von 5 Minuten
Fehlende Rückkehr des Bewusstseins ohne andauernden motorische Symptome kann Status epilepticus anzeigen
Therapie (Frühphase): Diazepam, Midazolam (GABA-Agonisten)
Therapie generalisierter tonisch klinischer Epilepsie
Erste Wahl: Valproat (nicht bei Kinderwunsch)
Zweite Wahl: Lamotrigon, Levetiracetam, Topiramat
Valproat
Hemmung GABA-Abbau
I: erste Wahl bei generalisierte Anfälle, Absencen, formale Anfälle, Phasenprophylaxe bei Psychosen
Abbau durch CYP3A4
UAW: Gewichtszunahme, gravierende Leberschäden (selten, v.a. Bei Kleinkindern)
Ethosuximid
Blockade von T-Typ Ca2+-Kanälen —> hemmt die Depolarisation exzitatorischer Neurone
I: ausschließlich bei Absencen
Keine pharmakokinetisch relevanten Interaktionen
UAW: Sedation, Ataxie, Doppelbilder
Therapie fokaler Anfälle
Erste Wahl: Lacosamid, Lamotrigin, Levetiracetam
Zweite Wahl: Carbamazepin, Valproat
Lacosamid
v.a. Fokale Anfälle
Hemmung Glutamatfreisetzung
Günstiges UAW-Profil (Schwindel, Sedation,…)
Lamotrigin
Hemmung Glutamatfreisetzung, Blockade Na+-Kanälen
I: fokale Anfälle, Zusatz bei Refraktoren Epilepsie, Phasenstabilisation bei bipolarer Depression
Keine pharmakokinetisch relevanten Indikationen
UAW: Exantheme: bei Kindern bis zu 1% lebensbedrohliche Hautreaktion
In Schwangerschaft möglich
Levetiracetam
Reduziert Glutamatfreisetzung
Hemmung Ca2+-Kanälen
Monotherapie und Add-on bei formaler Epilepsie (Kombi mit Gabapentin, Vigabatrin)
Besser verträglich als Carbamazepin
UAW: Schwindel, Tremor, Schläfrigkeit, Depressionen, Angst
Antiepileptika und Schwamgerschaft
Krampfanfälle gefährden Mutter und Kind
Meiden von Provokationsfaktoren
Kontrazeption und planen
Missbildungspotential am größten bei Valproat, Carbamazepin
Sicherer: Lamotrigin, Levetiracetam
Folsäure erhöhen schon vor Konzeption
Therapiestrategien bei Epilepsie
Rascher Therapiebeginn (Anfallszahl verschlechtert Prognose)
Anamnese, UAW, Interaktionen als Auswahlkriterien für Therapie
Initial Monotherapie (80% Erfolg)
Einschleichende Dosierung
Bei Unwirksamkeit: Umstellung bzw. Kombi mit Wirkstoff mit anderem Angriffspunkt
Diazepam, Midazolam
Benzodiazepin
GABA-Agonist
Anxiolytisch, antikonvulsiv, muskelrelaxierend, sezierend
I: Status epilepticus, Angstzustände
UAW: Abhängigkeitspotenzial, Blutdruckabfall, Atemdepression, kognitive Beeinträchtigung
Zolpidem, Zopiclon
Z-Substanzen
Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen
GABA-Agonisten
Sedierend, hypnotisch, anxiolytisch, muskelrelaxierend, antikonvulsiv
UAW: Abhängigkeitspotenzial, Halluzinationen, Agitiertheit, Angst, Depression, Albträume
Venlafaxin
Antidepressivum, sSNRI
Antriebssteigerung oft schneller —> Suizidalität gesteigert —> Benzodiazepinen bis zur antidepressiven Wirkung
Antidepressive Wirkung mit Zeitverzögerung
Übelkeit, Erbrechen
Libidoverlust
Amitriptylin
Antidepressivum, TZA
sedierend, dämpfend
start low, go slow
750 mg toxische Dosis
Verstoffwechselung durch CYP2D6 —> Achtnug bei poor metabolizer
Blockade H1-R —> sedierender Effekt (vorteilhaft bei Agitation, Insomnie), schnellste UAW
Blockade Muskarin-Rezeptoren —> anticholinerge Effekte (Verwirrtheit, Delir, Akkomodationsstörungen, Tachykardie, junge Menschen: Mundtrockenheit, Alte Menschen: KI bei Demenz!
Na+-Blockade —> Gefahr der Überdosierung, lebensgefährliche Arrhythmien, ZNS-Toxizität
a1-Blockade —> orthostatische Hypertonie (Sturzgefahr)
Citalopram, Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin
Antidepressivum, sSRI
Serhads traurige Flöhe cittern paradox
weniger UAW als TZA
Übelkeit, Erbrechen (periphere Serotonin-Effekte), Akathisie (innere Unruhe)
Störungen der Sexualfunktion
Antriebssteigerung oft schneller —> Suizidalität gesteigert (v.a. Fluoxetin, v.a. junge Frauen) —> Benzodiazepinen bis zur antidepressiven Wirkung
Tranylcypromin, Moclobemid
Antidepressivum, MAO-A-Hemmer
antriebssteigernd
Hemmung Serotonin-Abbau
Cheese-Effekt
Hypertensive Krise, Tachykardie, Übelkeit durch gleichzetige Einnahme von MAO-Hemmern und tyraninreicher Nahrung (z.B. Rotwein, Käse)
Tyramin normalerweise durch MAO eliminiert
—> tyraminarme Diät
Serotonin-Syndrom
Erregung, Delir, Koma, Krämpfe, starke Blutdruckschwankungen
durch kombinierte Benutzung vin SSRI/TZA und MAO-Inhibitoren
Mirtazapin
Antidepressivum, a2-Rezeptor-Blocker
Aufnahmehemmung von Noradrenalin, mehr Noradrenalin im synaptischen Spalt
Sedierung über H1-Rezeptoren
KI: MAO-Hemmer
UAW: Schläfrigkeit, Gewichtszunahme
Es-Ketamin
NMDA-Rezeptor-Antagonist
Indikationen: in Kombination mit einem SSRI oder SNRI bei:
Therapieresistenter Major Depression (mindestens zwei Antidepressiva über ausreichend Zeit und Dosierung)
als akute Kurzzeitbehandlung zur schnellen Reduktion depressiver Symptome (Notfall)
Suizidialität?
Dissoziation
Benommenheit
Schwindelgefühl
Geschmackstörungen
Hypästhesie
Arzneimitteln mit psychotischen UAW
Analgetika (Opioide)
Antibiotika (Gyrashemmer, Penicilline, Cephalosporine)
Anticholinergika (Atropin, Oxybutinin)
Antidepressiva (TZA)
Antihistaminika
Antiinfenktiva
Bronchodilatatoren (Theophyillin)
Morbus Parkinson (Ropiniron, L-DOPA)
kardiovaskuläre AM
Sedativa (Benzos)
Drogen (LSD, Cannabis)
UAW Antipsychotika
EPS
Sedierung, Schlafstörungen, Unruhe, Delir
Zwangssymptome
Senkung Krampfschwelle
Akathisie (Sitzunruhe) —> Dosisreduktion oder Wechsel oder Biperiden
Hyperprolaktinämie (Frauen: Amenorrhoe, Galaktorrhoe, Männer: Libidostörungen, Erektionsstörungen, Gynäkomastie)
anticholinerge UAW
orthostatische Hypotonie, Tachykardie
QT-Zeit-Verlängerung —> immer EKG
Agranulozytose (v.a. Clozapin)
Gewichtszunahme, metabolische Erkrankungen
selten: malignes neuroleptisches Syndrom (Hyperthermie, Rigor, Rhabdomyolysen, danach nie wieder Neuroleptika)
Haloperidol, Melperon
Typisches Neuroleptikum
Haloperidol “sicher” in Schwangerschaft
UAW v.a. EPS
Frühdyskinesien (nach 1-5 Tagen): Blick-, Zungen-, Halskrämpfe —> belastend, Dosisreduktion, Wechsel oder Biperiden (Anticholinergikum)
Induziertes Parkinson-Syndrom (nach 5-70 Tagen): Rigor, Tremor, Akinese —> Dosisreduktion, Wechsel oder Biperiden (Anticholinergikum)
Akathisie (nach 5-70 Tagen)
Spätdyskinesien (nach Monaten): periorale Bewegungsstörungen —> nicht belastend, nur in 50% reversibel
Clozapin
Atypisches Antipsychotikum
wirksam bei 30-60% der therapieresitenten Schizophrenien
Agranulozytose (v.a. alte Menschen mit Comedikation, CAVE bei Metamizol)
Gewichtszunahme (10 kg oder mehr)
Risiko für plötzliches Herztod um 2-3fache gesteigert —> EKG vorher und im Verlauf
Akathisie
Olanzapin
Atypisches Neuroleptikum
“Sicher” in Schwangerschaft
Gewichtszunahme (10 kg oder mehr), v.a. bei Kindern und Jugendlichen gravierend
APP-induziertes metabolisches Syndrom
Risiko für plötzlichen Herztod steigt um das 2-3fache —> EKG vorher und im Verlauf
Quetiapin
zur Pharmakotherapie bei Delir
UAW: Gewichtszunahme
Risperidon
Auch in Stillzeit
Promethazin
Antihistaminikum, H1-Rezeptor-Antagonist
I: Allergische Reaktionen, Erbrechen & Übelkeit, Behandlung von Unruhe und Erregungszuständen, früher bei Psychosen (wirkt sedierend-hypnotisch)
Mundtrockenheit
Gewichtszunahme
orthostatische Hypotonie
Sedierung
QT-Verlängerung
Antipsychotika und Schwangerschaft
im ersten Trimenon vermeiden
kein abruptes Beeden laufender Therapien
Wenn erforderlich: Olanzapin, Quetiapin, Haloperidol
in Stillzeit auch Risperidon
TDM, Plasmakonzentrationen ändern sich im Verlauf
Folsäure
Arzneitmittel mit Blutungsrisiko
Antikoagulatien und Thrombozytenaggregationshemmer
COX-Hemmer
Antidepressiva (TZA, SSRI, SNRI)
Tramadol
Phenprocoumon
Antikoagulanz, Vitamin-K-Antagonist
Hemmung gamma-Carboxylierung von 1972, Protein C & S
I: Primärprophylaxe (bei hohem Risiko, Familienanamnese) & Sekundärprophylaxe von TVT, LAE, Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern
Nicht bei Akuttherapie eines thromboembolischen Ereignisses
Überlappende Gabe mit Heparin (Thromboserisiko in den ersten Tagen erhöht)
vollständiger Wirkverslust/ max. Wirkung nach 5-7 Tagen
Erhaltungsdosis seht variabel, regelmäßige INR-Kontrollen
Interaktionen durch CYP-Enzyme
Blutungen
Leberzellschäden bis zu Leber-Tx
Anämie
Reversibler Haarausfall
Heparin (UFH)
Antikoagulation
indirekte Wirkung durch Verstärkung der Wirkung von Antithrombin III
I: Therapie von TVT, LAE, v.a. bei hämodynamisch instabilen Patienten, Kathetereingridde und extrakorporaler Kreislauf
möglich in Schwangerschaft und Stillzeit (eher NMH)
Test: aPTT
HIT (Heparin-induzierte Thrombozytopenie)
5-10 Tage nach Beginn der Therapie
relativ hohe Mortalität 5-10%
sofort absetzen!!
Enoxaparin, Tinzaparin
Antikoagulation, NMH
ndirekte Wirkung durch Verstärkung der Wirkung von Antithrombin III
I: Primär- & Sekundärprophylaxe, Therapie von TVT, LAE, Kathetereingriffe und extrakorporaler Kreislauf
Erste Wahl in Schwangerschaft und Stillzeit
Test: anti Xa-Akt.
Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban
Antikoagulation, DOAKs
Dabigatran: Hemmung Thrombin
Rivaroxaban, Edoxaban, Apixaban: Hemmung FXa
I: Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern, post-OP Prophylaxe von TVT und LAE nach Knie- oder Hüft-TEP, Prophylaxe von rezidieverenden TVT & LAE, Akuttherapue von TVT und LAE in hämodynamisch stabiler Situation (sonst Heparin)
KI: künstliche Herzklappe
UAW: Blutungen, Anämie, Leberzellschäden (nicht gravierend)
Vitamin K
Antidot zu Phenprocoumon
kann bei vermehrtem Konsum Wirkung abschwächen (INR fällt unter therapeutischen Bereich)
Kein Antidot unter akuter Blutung
Idarucizumab
Antidot zu Dabigatran
bei lebensbedrohlicher Blutung
letzte DOAK-Einnahme sollte nur wenige Stunden zurückliegen
Andexanet alfa
Antidot zu Rivaroxaban, Apixaban, (Edoxaban)
Fondaparinux
Antikoagulation, Heparinoid
Wirkmechanismus wie Heparine (indirekte Wirkung durch Verstärkung von Antithrombin III)
I: Therapie, Primär- und Sekundärprophylaxe von TVT, LAE, Kathetereingriffe und extrakorporaler Kreislauf
nicht explizit für HIT zugelassen kann aber verwendet werden
Danaparoid
Nur bei HIT (auch in Schwangerschaft und Stillzeit)
Paroxetin
sSRI
Tranylcypromin
MAO A-Inhibitor
Cheese Effekt = in Verbindung mit Tyramin kann es zu UAW (Übelkeit, Tachykardie) kommen, da Tyramin den VMAT hemmt und sich so Noradrenalin im Synaptischen Spalt sammelt
Serotoninsyndrom = Interaktion bei SSRI oder TZA, immer 2 Wochen Pause zwischen den Präparaten / sonst Delir, Koma, Hypertonie, Erregung
Moclobemid
NMDA-Antagonist
Indikationen: in Kombination mit SSRi oder SNRI bei:
Voriconazol
I: bei systemischer Aspergillose
Last changed2 years ago