Verdünnung
Serumverdünnung 1:100
75µl * 8 = 600µl -> 1000µl
10µl Serum + 990µl Imidazolpuffer
H₂O₂
2ml - 3,3µl A.d.
1996,7µl A.d. + 3,3µl H₂O₂ -> 1:600
-> 0,05% H₂O₂
Kontrollen
Positivkontrolle: Kontrolle Testablauf, bekannter Zielwert
behandeln wie Probe
Fehlerquellen
grobe Fehler im Versuchsansatz (Verdünnungs-/Pipettierfehler, Plasma statt Serum, falsche Mikrotiterplatte, falsche Inkubationsbedingungen,…)
DNA-haltiges Substrat nicht vollständig gelöst
AG nicht durch rütteln gelöst
Auswertung
Pos.: blaue Verfärbung im Well
Neg.: rote Verfärbung im Well
abgelesen wird die letzte Vertiefung mit positivem Reaktionsbild -> blau
Ergebnis + Interpretation
Referenzbereich:
Erwachsene pos ≥ 200 IE/µl
Kinder pos ≥ 300 IE/µl
Wird in Kombination mit Anti-Streptolysin-O-Test bewertet
-> ASL Titer steigt innerhalb einer Woche nach Infektion an
-> ASDB Titer steigt später an, ist aber länger nachweisbar
Gruppe C + G Streptokokken können ähnliche Folgeerkrankungen hervorrufen und führen ebenso zu erhöhten ASL und ASDB Werten
Antikörper
Anti-Streptokokken_DNase B
Antigen
Streptokokken-DNase B
Nachweisreaktion
Neutralisationsreaktion
Durchführung
1) ADN-Substrat in 3,5ml A.d. lösen, 10 min stehen lassen, gut mischen, muss vollständig aufgelöst sein
2) Serumvorverdünnung 1:100 in Imidazolpuffer
3) 75µl in alle Wells des Streifens pipettieren
4) 1min leicht schütteln um AG zu lösen
5) Inkubation 15min/37°C
6) 75µl ADN-Substrat zugeben
7) Inkubation 30min/37°C + 30µl 0,05% H2O2, 2h/37°C
Prinzip
AG befindet sich am Röhrchenboden und wird gelöst. Bei Vorhandensein von Anti-Strep-DNase B in der Probe bildet sich AG-AK-Komplex und wird dadurch neutralisiert. Sind keine spez. AK in der Probe wird AG nicht neutralisiert
ADN-Substrat enthält mit Toluidinblau gefärbte DNA
Nicht neutralisiertes AG kann die DNA lysieren -> Rotfärbung = neg. RB
Neutralisiertes AG kann die DNA nicht lysieren -> Blaufärbung bleibt erhalten = pos. RB
Last changed6 months ago