Können gramamtische Fehler mit dem Logogen-Modell erklärt werden?
i.d.R. nicht, bezieht sich auf monomorphematische Einzelwortebene
Ausnahmen bspw. Plural, Genus
Zu welcher Art von Modellen gehört das Logogen-Modell?
gehört zu den seriellen Modellen
Komponenten in bestimmter Reihenfolge angeordnet
sequentielle, isolierte Verarbeitung
Verarbeitungsrichtung unidirektional
Verarbeitungsebene des Logogen-Modells
einzelne Wörter -> keine Aussagen zur Verarbeitung von MWÄ & Sätzen
Was bedeutet Logogen?
Repräsentation eines Wortes/ Morphems im Lexikon
Was sind Grundannahmen des Logogen-Modells?
Schrift- und Lautsprache funktionell eigenständige Systeme
Unterschied zwischen lexikalischer und nicht-lexikalischer Verarbeitung
Alle Komponenten funktionell eigenständig
selektiv störbar -> modalitätsspezifische Leistungsunterschiede möglich
Was sind die Komponenten des Logogen-Modells?
Analysesysteme = Mustererkennungsprozesse
Buffer = Arbeitsspeicher
Lexika = Informationsspeicher
Welche Buffer gibt es im Logogen-Modell?
Buffer
Auditiver Input-Buffer
Visueller Input-Buffer
Phonologischer Output-Buffer
Graphematischer Output-Buffer
Wo befindet sich die PRS?
Was ist ihre Aufgabe?
Phonologische Rückkopplungsschleife
Zwischen phonologischen Output- und Input-Buffer
Inhalte und Repräsentationen in den Buffern werden immer wieder aktiviert
Welche Lexika gibt es im Logogen-Modell?
Phonologisches Input-Lexikon:Aktivierungeiner rezeptiv-lautlichen Wortform
Phonologisches Output-Lexikon:Aktivierung einer expressiv-lautlichen Wortform
Graphematisches Input-Lexikon:Aktivierung einer rezeptiv-schriftlichen Wortform (gelesenes Wort)
Graphematisches Output-Lexikon: Aktivierung einer expressiv-schriftlichen Wortform (geschriebenes Wort)
Semantisches System: Aktivierung des Bedeutungskonzepts eines Begriffs -> unabhängig von der Modaltität
Welche prälexikalischen Analysesysteme gibt es im Logogen-Modell?
Prälexikalische Analysesysteme
Auditiv-phonologische Analyse: Phoneme werden perzeptiv erfasst, identifiziert und kategorisiert
Visuell-graphematische Analyse: Grapheme werden perzeptiv erfasst, identifiziert und kategorisiert
Welche verschiedenen lexikalischen Verarbeitungsrouten gibt es?
Lexikalische Verarbeitungsrouten
ganzheitliche Verarbeitung von regelmäßigen und unregelmäßigen Wörtern
Direkt-lexikalische Route: ohne Bedeutungszugriff
Semantisch-lexikalische Route: mit Aktivierung der Wortbedeutung
Welche verschiedenen segmentalen Verarbeitungsrouten gibt es?
Segmentale Verarbeitungsrouten
-> einzelheitliche Verarbeitung von regelmäßigen Wörtern und Neologismen
Auditiv-phonologische-Korrespondenzroute (APK): Nachsprechen
Graphem-Phonem-Korrespondenzroute (GPK): lautes Lesen
Phonem-Graphem-Korrespondenzroute (PGK): Schreiben nach Diktat
In welchem Bereich wird das Logogen-Modell angewendet?
Erklärungsansatz für verschiedene Symptome einer Aphasie
Lexikalische Störungen (Wortfindungsstörungen),
phonologische Störungen
Störungen der Schriftsprache
Grundlage für Diagnostik
Grundlage für Therapie
Was sind Ziele von modellorientierter Diagnostik?
Identifikation von Störungslokalisationen
Identifikation von gestörten und erhaltenen Leistungen
Festlegen der Therapieschwerpunkte: welche sprachlichen Funktionen sollen behandelt werden?
➔direkte oder indirekte Behandlung des Störungs“ortes“
➔Nutzen der erhaltenen Funktionen zur Verbesserung der gestörten Leistungen
Welche Effekte kann man bei Benennestörungen unterscheiden?
Wortarteneffekt
Wortlängeneffekt
Konkretheits- / Bildhaftigkeitseffekt
Frequenzeffekt
Wie verläuft Schriftspracherwerb im kognitiven Verarbeitungsmodell?
Kind erwirbt segmentale und lexikalische Strategie parallel
Entdeckt Verarbeitungswege selbst oder durch Unterrichtsform beigebracht
Strategien mit zunehmender Übung automatisiert und festigen sich zu Rout(in)en
Alle Komponenten des Modells bei Lese-Schreibanfängern vorhanden, teilweise in rudimentärer Form
Zu Beginn der Schriftsprache bspw. stark ausgereift:
•Phonologischen Inputlexikon
•Phonologisches Outputlexikon
•Semantisches System
•Phonologischer Outputbuffer
Zu Beginn der Schriftsprache bspw. kaum Einträge in
•Graphematisches Inputlexikon
•Graphematisches Outputlexikon
Geben Sie die Verarbeitungsrouten für die folgenden Aufgaben bzw. Stimuli an. Um welche Verarbeitungsrouten handelt es sich jeweils?
Lautes Lesen von Wörtern:
Segmentale Route: visuelle Analyse – visueller Input Buffer – GPK – phonologischer Output- Buffer
Direkt-lexikalische Route (21): visuelle Analyse – visueller Input-Buffer – graphematisches Input-Lexikon – phonologisches Output-Lexikon – phonologischer Output-Buffer
Semantisch-lexikalische Route (16+17): visuelle Analyse – visueller Input-Buffer – graphematisches Input- Lexikon – Semantisches System – phonologisches Output-Lexikon – phonologischer Output-Buffer
Nachsprechen Wörter
Nachsprechen Wörter:
Segmentale Route: auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – APK – phonologischer Output- Buffer
Direkt-lexikalische Route (19): auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – phonologisches Input-Lexikon – phonologisches Output-Lexikon – phonologischer Output-Buffer
Semantisch-lexikalische Route (15+17): auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – phonologisches Input-Lexikon – Semantisches System - phonologisches Output-Lexikon – phonologischer Output-Buffer
Schreiben nach Diktat von unregelmäßigen Wörtern
Direkt-lexikalische Route (20): auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – phonologisches Input-Lexikon – graphematisches Output-Lexikon – graphematischer Output-Buffer
Semantisch-lexikalische Route (15 + 18): auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – phonologisches Input-Lexikon – Semantisches System - graphematisches Output-Lexikon – graphematischer Output-Buffer
Auditives Verstehen eines Wortes
Auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – phonologisches Input-Lexikon – (Semantisches System)
Lautes Lesen von Pseudowörtern
Lautes Lesen von Pseudowörtern:
Mündliches Benennen von Bildern
Mündliches Benennen von Bildern:
(17): Semantisches System – phonologischer Output-Lexikon – phonologischer Output-Buffer
Nachsprechen von Pseudowörtern
Nachsprechen von Pseudowörtern:
Schriftliches Benennen von Bildern
Schriftliches Benennen von Bildern:
(18): Semantisches System – graphematisches Output-Lexikon – graphematischer Output- Buffer
Schreiben nach Diktat von regelmäßigen Wörtern
Schreiben nach Diktat von regelmäßigen Wörtern:
Segmentale Route: auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – APK – phonologischer Output- Buffer – PGK – graphematischer Output-Buffer Direkt-lexikalische Route (20): auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – phonologisches Input-Lexikon – graphematisches Output-Lexikon – graphematischer Output-Buffer Semantisch-lexikalische Route (15 + 18): auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – phonologisches Input-Lexikon – Semantisches System - graphematisches Output-Lexikon – graphematischer Output-Buffer
Lesesinnverstehen eines Wortes
Lesesinnverstehen eines Wortes:
Visuelle Analyse – visueller Input-Buffer – graphematisches Input Lexikon – (Semantisches System)
Schreiben nach Diktat von Pseudowörtern
Segmentale Route: auditive Analyse – auditiver Input-Buffer – APK – phonologischer Output- Buffer – PGK – graphematischer Output-Buffer
Welche der Komponenten bzw. Routen ist bei folgenden sprachlichen Symptomen vermutlich gestört?
Person äußert beim Benennen ein semantisch ähnliches Wort.
semantisches System
bei großer Ähnlichkeit zum Zielwort ggf. Zugriff auf das phonologische Output-Lexikon
Unfähigkeit zu entscheiden, ob zwei visuelle Stimuli gleich oder ungleich sind.
visuelle Analyse
Person kann nicht entscheiden, ob ein auditiver Stimulus ein Wort des Deutschen ist.
auditive Analyse
phonologisches Input-Lexikon
Person klassifiziert visuell dargebotene Wörter als Pseudowörter.
graphematisches Input-Lexikon (wenn manche Wörter korrekt klassifiziert werden)
oder Zugriff auf das Lexikon (falls nahezu alle Stimuli als Pseudowörter klassifiziert werden)
Person äußert beim Benennen, dass sie weiß, was es ist, aber es nicht sagen kann.
phonologisches Output-Lexikon
Zugriff auf das phonologische Output-Lexikon
Regelmäßige Wörter und Pseudowörter können fehlerfrei gelesen werden, unregelmäßige Wörter werden fehlerhaft realisiert.
graphematisches Input-Lexikon (ganzheitliche Route)
segmentale Route in Ordnung
Regelmäßige und unregelmäßige Wörter können korrekt laut vorgelesen werden, jedoch nicht zu einem Bild zugeordnet werden.
àSemantisches System (semantisch-lexikalische Route)
Wörter können korrekt geschrieben werden, Neologismen können nicht geschrieben werden.
segmentale Route gestört
ganzheitliche Route(n) intakt
Überlegen sie sich verschiedene Aufgaben/Stimuli, mit denen die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten überprüft werden kann.
Auditive Analyse
Auditive Analyse:
- Auditives Diskriminieren von Neologismenpaaren
- Auditives Diskriminieren von Wortpaaren
- Auditives Diskriminieren von Lauten
- Identifikation von Phonemen
-> muss entscheiden, ob ein vorgegeber Laut in einem Stimulus (Wort oder Neologismus) enthalten ist
Auditiver Input-Buffer:
Nachsprechen oder Wiedererkennen einer Lautfolge (mit zunehmender Länge)
Nachsprechen rückwärts
Phonologisches Input-Lexikon
Phonologisches Input-Lexikon:
- Auditives lexikalisches Entscheiden
- Nachsprechen mit Artikel
- Lesen intern: phonologisches Wort/Neologismus
graphematische Neologismen werden dargeboten und Person muss entscheiden, ob die phonologische Form des Stimulus ein Wort oder ein Neologismus ist
Auditives Entscheiden, ob Artikel Nomen Sequenzen korrekt sind
Auditives Entscheiden, ob komplexe Wortformen korrekt sind
Semantisches System
Semantisches System:
- Auditives/Graphematisches Wort-Bild-Zuordnen
- Mündliches/Schriftliches Benennen
- Synonymie entscheiden (auditiv/ visuell)
Phonologisches Output-Lexikon
Phonologisches Output-Lexikon:
- Mündliches Benennen
- Lautes Lesen von regelmäßigen und unregelmäßigen Wörtern
- Lesen intern: Reime
Reimen sich zwei graphematisch dargebotene Wörter oder nicht?
Benennen: Reime finden
3 Bilder, 2 Wörter davon reimen sich, muss diese beiden Wörter laut nennen/zeigen
Wörter nach bestimmten Kriterien finden (Wortflüssigkeit)
Phonologischer Output-Buffer:
Schreiben nach Diktat von Neologismen
Nachsprechen von Neologismen
Nachsprechen einer Lautfolge (mit zunehmender Länge)
Visuelle Analyse
Visuelle Analyse:
Visuelles Diskriminieren von Neologismenpaaren/ Wortpaaren
Visuelles Diskriminieren von Graphemen
Graphematisches Input-Lexikon
Graphematisches Input-Lexikon:
Visuelles lexikalisches Entscheiden
Graphematisches Output-Lexikon
Graphematisches Output-Lexikon:
Schreiben nach Diktat von regelmäßigen und unregelmäßigen Wörtern
Schriftliches Benennen
Graphematischer Output-Buffer:
Schreiben nach Diktat von Lautfolgen (mit zunehmender Länge)
Last changed2 years ago