Definition: Betriebs - wirtschafts - lehre
Gegenstand u. Erkenntnisobjekt der BWL ist das Wirtschaften in u. von Betrieben.
Wirtschaftseinheiten: Haushalte u. Betriebe
Haushalte:
Konsumtionswirtschaften, die eigene Bedarfe decken.
Private Haushalte.
Öffentliche Haushalte.
Betriebe:
Produktionswirtschaften, die fremde Bedarfe decken.
Private Betriebe (Unternehmen).
Öffentliche Betriebe.
Definition: Haushalte
Haushalte sind Wirtschaftseinheiten, in denen zur Deckung eigener Bedarfe Güter konsumiert werden.
Arten von Haushalten
Private Haushalte:
Ein-, Mehrpersonenhaushalte.
Öffentliche Haushalte:
Kollektive Bedarfe.
Bund, Länder, Kommunen.
Finanzwissenschaften.
Gefängnisse, Krankenhäuser, Altenheime.
Definition: Betriebe
Betriebe sind Wirtschaftseinheiten, in denen zur Deckung fremder Bedarfe Güter produziert u. abgesetzt werden.
Kennzeichen von Betrieben
Wirtschaftlichkeitsprinzip (= ökonomisches Prinzip).
Finanzielles Gleichgewicht.
Arten von Betrieben
Private Betriebe (Unternehmen):
Prinzip des Privateigentums.
Autonomieprinzip.
Erwerbswirtschaftliches Prinzip.
Öffentliche Betriebe:
Prinzip des Gemeineigentums.
Organprinzip.
Prinzip der Gemeinnützigkeit.
Definition: Unternehmen
Unternehmen sind Betriebe in mehrheitlich privatem Eigentum, die autonom u. in der Regel gem. dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip handeln.
Abgrenzung von Unternehmen
Unternehmensgröße.
Rechtsform.
Standorte.
Produktionsfaktoren.
Sektorenbezug.
Branche.
Besitzstruktur u. Führung.
Abgrenzung nach Unternehmensgröße
Kleinst.
Klein.
Mittel.
Groß.
KMU = Kleine u. Mittlere Unternehmen.
MNU = Multinationale Unternehmen.
Abgrenzung nach Rechtsform
Einzelunternehmen:
Gewerbliches Einzelunternehmen e.K.
Freiberufliche Einzelpraxis.
Personengesellschaften:
Offene Handelsgesellschaft OHG.
Kommanditgesellschaft KG.
Gesellschaft bürgerlichen Rechts GbR.
Kapitalgesellschaften:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH.
Aktiengesellschaft AG.
Abgrenzung nach Standorten
Lokal.
Regional.
National.
International.
Multinational.
Global.
Abgrenzung nach Produktionsfaktoren
Personal-,
Material-,
Anlagen-,
Energie-,
Informations-,
Technologieintensiv.
Abgrenzung nach Sektorenbezug
Primär (Urerzeugung).
Sekundär (Weiterverarbeitung).
Tertiär (DL u. Handel).
Last changed6 months ago