Weibliche Geschlechtsorgane
Anatomie
Einteilung in Innen und außen
· Überwiegend innerhalb des Beckens
Innen
· Vagina (Scheide)
· Uterus
· Tuba uterina
· Ovar
Außen
· Vulva (Scheidenvorhof)
· Labia pudendi (Schamlippen)
· Klitoris
· Brust, Mamma/Brustdrüse
Vagina
Anatomie: 10 cm lange Röhre
Funktion: Verbindung von außen zum Uterus
Aufbau:
Tunica mucosa
· L. epithelialis : mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
· L. propria: BG
T. muscularis
· Glatte Längsmuskulatur
Tunica adventitia
· BG, Nerven, Gefäße
Physiologie
· Glycogen der abgeschilferten Plattenepithelien der T. mucosa wird balteriell zu Milchsäure abgebaut àBildung saurer pH-Wert als Schutz vor pathologischen Mikroorganismen
1. Nennen Sie die physiologische Flora der Vagina und erklären Sie, wie der Schutz durch die Bakterien zustande kommt:
Das Glycogen der abgeschilferten Plattenepithelien der T. mucosa wird bakteriell zu Milchsäure abgebaut und bildet so den sauren Ph-Wert als Schutz vor pathologischen Mikroorganismen.
Uterus
Unterteilung
Aufbau !!!
Funktion
ca. 8 cm birnenförmiges Organ
Aufbau!!
ENdometrium
Myometrium
Perimetrium
(Unterteilung
· Corpus uteri)
· Istmus uteri
· Cervix uteri
· Portio vaginalis
· Aufnahme und Versorgung der befruchteten Eizelle
· Durch Kontraktion der Muskulatur Austreibung des Kindes
· Menstruation
Endometrium
Isthmus
Cervix Uteri
Portio vaginalis
Aufbau
Corpus endometrium
Stratum functionale (5-8 mm dick)
àinnere Oberflächenschicht
Epithel:
einschichtig hochprismatisches Epithel
ein Teil mit Kinozilien und sezernierenden Zellen mit Mikrovilli
Stratum compactum( obere Schicht):
zellreiches, faserarmes BG
Spiralarterien
Nerven
tubuläre Drüsen
Drüsen gl. Uterina
->bis ins Stratum basale, verzweigen sich dort, produzieren proteinreiches Sekret für Spermienbefruchtung+ Einnistung der befruchteten Eizelle
Stratum spongiosum (untere Schicht):
· Locker gelegenes BG
Gl. uterina
Stratum basale
BGschicht aufliegend auf Myometrium (ca. 1 mm dick)
->enthält gestreckte Arterien und Endigungen der Gl. Uterina mit Stammzellen zur Regenerierung der St. functionale
Je nach Abschnitt des Uterus ist Endometrium unterschiedlich aufgebaut
· St. Basale+ Epithel ->nur Epithel während Menstruation abgestoßen
Cervix uteri
· Keine Abstoßung bei Menstruation
Hochprismatisches Epithel
Falten Plicae palmatae
stark verzweigte Schleimdrüsen: Gl. Cervicales uteri
->Funktion: Produktion von zähem Schleim/Schleimpfropf- zum Verschluss des Zervixkanals
Portio vaginalis (äußerer Muttermund des Uterus)
Epithel: mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
Epithel im Uterus
Einschichtiges hochprismatisches Epithel, ein Teil mit Kinozilien und sezernierenden Zellen mit Mikrovilli
Epithel Portio
Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
1. Benennen Sie die 3 Phasen des Zyklus und welche Hormone in welcher Phase wirken:
Menstruation: Absinken von Östrogen und Progesteron
Proliferationsphase : Ansteigen Östrogen
Sekretionsphase: Ansteigen von Progesteron
Endometrium !!
Phasen Endometriums
· Epithel+ Stratum functionale wird bei Menstruation vollständig abgestoßen, Stratum basale bleibt erhalten
Phasen
Phase
Dauer
Desquamationsphase/Menstruations
1.-4. Tag
Proliferationsphase
5.-14. Tag
Sekretionsphase (Postovulatorische Phase)
15.-28. Tag
Myometrium + Perimetrium
· Glatte verwebte Muskelzellen (innere+ äußere längs/schräg, mittlere zirkulär), viele Blutgefäße und BG
· Physiologie: Bei Schwangerschaft vergrößert sich Myometrium durch Hypertrophie und Hyperplasie
Äußere Oberfläche mit einer serösen Haut mit Peritonealepithel und BG
Tuba uterina
· Paariges röhrenförmiges 10-20cm langes Organ, seitlich des Uterus
· Aufnahme+ Weiterleitung der ovulierten Eizelle
· Infundibulum (+ Fimbrien)
· Ampulle
· Ishtmus
· Pars uterina
Schichtenaufbau TUba unterina
T. mucosa
· Stark verzweigte falten (labyrithartig), werden uteruswärts flacher
· Einschichtig hochprismatisches Epithel bestehend aus Epithelien mit Kinozilien( Schlagen uteruswärts)+ sekretorische Epithelien (ohne Kinozilien) àproduziert Sekret zur Ernährung der Eizelle und zur Differenzierung der Spermien
· Anzahl+ Höhe der Epithelien mit Kinozilien ist während Eisprung am höchsten, während Menstruation weniger vertreten und die sekretorischen Zellen stärker vertreten
* glatte dreischichtige Muskulatur uteruswärts stärker werdend: innere Längs-/RIngsmuskulatur, mittlere Ringmuskulatur, äußere spiralförmige Muskulatur
T. serosa
* BG, Gefäße, Peritonealgewebe
Ovar
· Paarig ovales Organ (3-5 cm)
· Produktionsstätte des Follikels
· Follikelproduktion/-reifung
· Produktion von Steroidhormonen (Theca interna)
· Bildung von weiblichen Geschlechtshormonen
· Ovulation (Theca externa)
· Rinde
· Mark
Schichten Ovar
Rinde
· Umkapselt von Tunica albuginea (BG-Schicht) + kubischen Peritonealepithel
· Größte Schicht aus spinozellulärem BG (faserarm, zellreich, differenzierungsfähig zur THeca folliculi interna) und Follikel
Theca folliculi
· Besondere BG-Hülle (differenziert aus spinozellulärem BG um den Sekundär-/Tertiärfollikel mit vielen Gefäßen
2 Schichten:
Schicht
Art
Theca interna
Epithelähnliche Zellen
z.T. Hiluszellen vorhanden
· Produktion von Steroidhormonen: Androstendion, sehr aktiv in 2. Zyklushälfte
· Hiluszellen: Produktion von Androstendion, Östrogen, Progesteron
Theca externa
Kollagenfaserreich, Myofibroblasten
Ovulation
Mark
Lockeres BG, Blutgefäße, Nerven, lymphgefäße
Hormone Ovar 1
FSH (follikelstimulierendes Hormon)
LH (luteinisierendes Hormon)
Androgene:
Testosteron
Androstendion
Östrogene:
Östradiol (aromatisiertes Testosteron)
Östron (aromatisiertes Androstendion)
Östron ->Umwandlung überwiegend zu Östradiol
Hormon
Bildungsort
Wirkung
Adenohypophyse
Entwicklung der ovariellen Follikel + stumiliert Östrogenbildung
Ovulation, Corpus luteum
Zellen/Hiluszellen und Stromazellen, Ovar
Umwandlung in Östrogen
Östradiol (aromatisiertes Tstosteron)
Östron àUmwandlung überwiegend zu Östradiol
Granulosazellen, Ovar
Entwicklung sekundäre Geschlechtsmerkmale, fördert Uteruswachstum,
Verdickung Vaginalschleimhaut,
Verflüssigung des Zervixschleimpfropf, Entwicklung Mamma
Hormone Ovar 2
Progesteron
Inhibin A/B
Aktivin
GnRH (Gonadotropin releasing hormone)
Corpus luteum, Gelbkörper, Ovar
Vorbereitung der Einnistung der befruchteten Eizelle im Uterus, stimuliert Sekret der Uterusdrüsen, hemmt Uteruskontraktionen, erhöht Zervixschleimpfropf Viskosität, fördert Entwicklung der Mamma, erhöht Körpertemperatur
Follikel, Ovar
Hemmend auf Freisetzung von FSH
Stimuliert Freisetzung von FSH
Hypothalamus
Follikelbildung
Gelbkörper/corpus luteum
Bildung
· Zurückbleibender Follikelrest nach Ovulation füllt sich mit Blut (gerinnt, durch BG ersetzt) =Gelbkörper
· Oberfläche Corpus luteus: stark gefaltet, Granulosazellen + Theca interna Zellen sind durch LH stimuliert àheißen jetzt Granulosa-Luteinzellen+ Theca-Luteinzellen
· Granulosa-Luteinzellen: können Lipidtropfen aufweisen
· Wandung Corpus luteum wird dicker
Überwiegende Hormonproduktion in 2. Zyklushälfte
Produziert Östrogene+ Progesteron
formen Gelbkörper
Corpus luteum menstruationis
Corpus luteum graviditatis
Corpus albicans
Zeit
· ca. 14 d der 2. Menstruationshälfte
· Bildung+ Zeit: nach Befruchtung der Eizelle, ca. 4 Monate aktiv
· Narbengewebe nach Untergang des Corpus luteum
· Narbengewebe kann teilweise verkalken und selten verknöchern
Zurückbildung
· wenn keine Befruchtung stattfidnet
· nach 4 Monaten, Funktion wird von Plazenta übernommen
Hormone
· Östrogen+ Progesteron beginnen am 22. Zyklustag abzufallen
· Rückgang LH-Stimulation, Gelbkörper geht zu Grunde
· GnRH-Spiegel steigt àFollikelbildung nach Menstruation
· Einfluss von hCG (human Choriongonadotropin)
àVergrößerung+ Aktivierung des Corpus luteum graviditatis
Follikelstadien
· Primodialfollikel àFollikel (Oozyt), 1 Schicht platter Follikelepithelzellen, Basalmembran
· Primärfollikel
· Sekundärfollikel
· Tertiärfollikel (dominant, größer)
· Sprungbereite Eizelle
Mamma
· Bei beiden Geschlechtern vorhanden, bei Frau in Pubertät weiter differenziert
Milchproduktion
Corpus mammae/Drüsenkörper
· Drüsen eingebettet in Fettgewebe+ BG
· Drüsenstrukturen: ca. 12-20 Drüsenlappen (bei erwachsener Frau kaum unterscheidbar)
· Jeder Drüsenlappen mündet in Ausführungsgang an der Mamille
Gangsystem/Milchgänge ( Ductus lactiferi)
· Unterteilung in kleinere Gänge (interlobuläre Gänge) +
· Terminale Gänge
->führen zu Endstücken
· Milchgangerweiterung in Richtung Mamille zu Milchsinus (Sinus lactiferus) ->dann Ausführungsgang (Ductus excretorius, Ductus papillaris)
Drüsen-Läppchen
Nicht-laktierende Drüse
Laktierende Drüse
Drüsenläppchen aus nur wenigen verzweigten tubuloalveolären Endstücken
Differenzierung während SS
Laktierung ab Geburt (durch Prolaktin aus Adenohypophyse)
Endstücke:
alveolär, weitlumig, dicht nebeneinander
apikal aus Lakrozyten (Mammaepithel)+ basalen Myoepithelzellen
Lumen der Endstücke:
unterschiedlich mit Milch gefüllt , Höhe der Epithelien entsprechend
Mamma weitere Strukturen
Struktur
Laktozyten
Iso-hochprismatisches apokrines Drüsenepithel
Produktion von Milcheiweiß, Milchfett, Milchzucker, antimikrobielle Stoffe
Mammille
Ausführungsgänge in Mammille, glatte Muskulatur zur Verfestigung der Brustwarze
Areola
Montgomery-Drüsen
Luftdichter Verschluss beim Saugen des Kindes
Talg+ Schweißdrüsen
Uterus Abbildung !!
Tuba uterina!!
1.) Pars uterina —> hier intramural
2.) Isthmus
3.) Ampulle/ Pars ovari
4.) Infundibulum (+ Fimbrien)
5.) Ovar
Tuba uterina !!
Funktion!
Hauptfunktion Tuba uterina
Aufnahme und Weiterleitung ovulierter Eizellen
Anatomie :
Paariges röhrenförmiges 10-20 cm langes Organ, seitlich des Uterus
Funktion: Aufnahme und Weiterleitung der ovulierten Eizelle
Hauptunterschied zwischen männlicher und weiblicher Brustdrüse
· Drüsengewebe bildet sich bei Männern bis auf einzelne Milchgänge zurück (durch Testosteron)
· Frau: weitere Entwicklung nach Pubertät
Epithelien der funktionellen Strukturen (Mamma)
· Ductuli lactiferi:
zweischichtig kubisch mit basaler Schicht aus Myoepithelzellen, von elastischen Fasern umgeben, alveolär weitlumig
Drüsenläppchen („Mammaepithel):
kubisch-hochprimatische zytokeratinreiche Epithelzellen+ Basalzellen, gering ausdifferenzierte Myoepithelzellen
Laktierend:
Wand der sezernierenden Endstücke -> einschichtige Lage von kubischen /hochprismatischen Epithelzellen, Myoepithelzellen, Basallamina
Hoden
Funktion!!
· Paarig angelegtes rundlich ovales Organ
· Bildung der Spermien
· Gewährleistung der Temperatur
· Geschlechtshormone
Aufbau Hoden!!
Epithelien Stroma + parenchym
Tubuli seminiferi contorti
Sertoli Zellen
Stroma
· Je in einem Hodensack in einer serösen Höhle
· Umgeben von
1 Schicht BG und glatten Muskelzellen (T. albuginea)
Fkt.: Aufrechterhaltung des Tonus
· BG-septen
strahlen ins Innere -> Eingliederung des Hodens in ca. 350 Läppchen
Parenchym
Je Läppchen:
· 1 oder mehrere stark geknäulte Samenkanälchen (Tubuli seminiferi contorti)
· Intestinum:
aus BG, Blutgefäßen und Zwischenzellen/Leydig-Zellen -> bilden Testosteron
L. epithelialis: 2 Epithelarten
· Somatische Zellen /Sertoli-Zellen
· Keimzellen (verschiedene Stadien der Spermatogenese)
· Stammzellen basal als Reserve
· L. propria: BG + Myofibroblasten zur Kontraktion um die noch immobilen Spermatozoen in die Rete testis zu befördern
Sertolizellen
· Hochprismatishce Epithelien
Funktion:
· Stützzellen mit seitlicher und apikalen Einbuchtungen im Cytoplasma worin sich Keimzellen von basal nach apikal entwickeln
· Ernährung der Keimzelle
· Unterstützung der Differenzierung der Keimzelle von basal nach apikal
· Phagocytose der Reste der Spermatiden
· Entlassen von reifen Spermatiden ins Lumen
· Bildung von Hormonen (Inhibin)
· Haben FSH+ Testosteron-Rezeptoren (Differenzierung Keimzelle)
· Bildet Hoden-Blut-Schranke (Versorgung+ Schutzfunktion)
Hormone Hoden
· Leydig-Zellen,
· Nebennierenrinde
· Regulierung anderer Hormone und der Spermatogenese
· Differenzierung der männlichen Geschlechtsorgane
LH+ Prolaktin
· Adenohypophyse
· Regulierung der Funktion der Leydig-Zelle
FSH
· Samenkanälchen
Entwicklungsstadien der Keimzellen !!
Zellstadium
· Spermatogonien
(Spermatogon à2 Spermatozyten 1. Ordnung)
Vermehrungsphase
· Spermatozyten 1. Ordnung
· Spermatozyten 2. Ordnung
Reifungsperiode
· Spermatiden
· Spermatozoen
Spermiogenese
Sperma
· Aus Spermatozoem (200-300 mio) + Sekreten aus
· Prostata
· Samenblase
· Bulbourethraldrüsen
Erst in alkalischen Gemisch werden Spermatozoen mobil, befruchtungsfähig erst in Tuba uterina
Nebenhoden
Speicher, Reifung und Transport der Spermatozoen (10-14 d)
Nebenhoden Ductuli efferentes
Anschluss Nebenhoden :
12-20 Ductuli efferentes
Einschichtig —> kubisches (+ Mikrovilli) Epithel
· Einschichtig -> /mehrreihig hochprismatische (+ Kinozilien) Epithelien
Fkt: Sekretion, Resorption
Fkt:Flussrichtung bestimmen
Nebenhodengang/ Ductus epididymis
Nebenhodengang/ Ductus epididymidis
· Ductus efferentes am Anschluss der stark gewundenen Ductus epididymidis -> Zunahme des Lumes von proximal nach distal
· Epithel: 2reihig hochprismatisch+ Sterozilien
Epithel (Resorption + Sekretion von Säure -> bedingt Starre der Spermatozoen)
Nebenhoden Samenleiter/ Ductus deferens
Samenleiter/Ductus deferens
· Verbindung Ductus epididymidis mit
Harnröhre
T. mucosa -> mehrreihiges hochprismatisches Epithel, sternförmiges Lumen
T. muscularis-> dreischichtig-innere und äußere Längs- mittlere Ringmuskulatur
· T. adventitia
· Verbindung
· Transport
Samendrüse
· Je Samenleiter (links+ rechts) ist eine Samendrüse vorhanden
· Produktion von leicht alkalischem Sekret mit Nährstoffen für Spermatozoen (60-80% Ejakulat)
· Apikale Samendrüse von stark geknäultem Gang durchzogen
T. mucosa: Einschichtig /zweireihig hochprismatisch ( selten Kinozilien)
· Oberfläche der Schleimhaut bildet stark verzeweigtes Netzwerk
Prostata
· Unter der Harnblase, führt mittig den Urethra und dorsal den Ductus ejaculatorii ( terminaler Samenleiter)
· Sekretproduktion zur Anpassung des pH-Werts
· Versorgung der Spermien (15-30% des Ejakulats)
Prostata Aufbau
BG, starke glatte Muskulatur
40-50 tubuloalveoläre Drüsem deren Mündung
+ Mündung von Ductus ejaculatori am Samenhügel geht in Urethra über
Epithel apikaler Drüsen
meist zweireihig hochprismatisch
(Höhe von Aktivität abhängig, aktiv= hochprismatisch, inaktiv= flach bis kubisch)
Zwischen Epithel
endokrine Zellen die Serotinin produzieren
Fkt.: Kontrahierende Wirkung auf Prostata
Cowper Drüse/Bulbourethroldrüse
· Paarige Drüse
· Produktion von leicht alkalischen Sekret zur Neutralisation der Harnreste im Urethra (vor Ejakulation)
· Tubulöse Drüse
Penis
· Begattungsorgan
· Ausführungsgang für Harn-Samen-Leiter
· Umgeben von einer äußeren Haut, reich an Sinnesstrukturen
· Inneres: BG, Muskulatur, Schwellkörper, Harn-Samen-Leiter
Aufbau Penis !!
1. Hoden
2. Nebenhoden
3. Samenleiter
4. Samenblase
5. Prostata
6. Blase
7. Harn-Samenleiter
8. Penis
Funktionen Sertoli Zelle !!
· Stützzellen
die Ernährung der Keimzelle,
Unterstützung der Differenzierung der Keimzelle von basal nach apikal,
Phagocytose der Reste der Spermatiden,
Entlassen von reifen Spermatiden in das Lumen
Bildung von Hormonen (Inhibin)
Besitzen Rezeptoren für FSH und Testosteron (Differenzierung der Keimzelle)
Bildet die Hoden- Blut-Schranke (Versorgung und Schutzfunktion: aufgrund einer Neuordnung des genetischen Materials würden die Keimzellen als „fremd“ erkannt werden und Schutz vor Schadstoffen)
Abbildung Nebenhoden
1. Tunica albuginea
2. Interstitium
3. Tubuli seminiferi contorti
4. Rete testis
5. Epididymidis
6. Epididymidis caput
7. Lobuli testis
7) Zu
Zusammensetzung Sperma (Drüsen) !!
Lage der Spermatogonien/Spermatiden
Basal als Reserve
2 Zellarten der Lamina epithelialis (Hoden)
Somatische Zellen/Sertolli-Zellen
Keimzellen
Epithel Ductuli efferentes
einschichtig kubische (+ Mikrovilli) Epithelien
-> (Fkt.: Sekretion, Resorption)
einschichtig oder mehrreihig hochprismatische (+ Kinozilien) Epithelien
->(Fkt.: Flussrichtung bestimmen)
Oberflächenvergrößerung d. deferens
Mikrovilli
Epithel Prostata beschreiben
• Epithel der apikalen Drüsen: meist zweireihig hochprismatisch
• Höhe von Aktivität abhängig- aktiv= hochprismatisch, inaktiv = flach bis kubisch
• Zwischen dem Epithel: endokrine Zellen die Serotonin produzieren (Fkt.: Kontrahierende Wirkung auf die Prostata)
“. Schichten St. funtionale
St. Compactum
St. spongiosum
Endokrine Organe
· Hypothalamus
· Hypophyse
· Epiphyse
· Schilddrüse
· Nebenschilddrüse
Nebenniere
Organe mit größeren endokrinen Zellgruppen
· Ovarien
· Hoden
· Magen-Darm-Trakt
· Pankreas
· Thymus
· Herz
Nieren
Endokrine Organe Funktion
· Hormonproduktion
· Koordination + Regulation der Organfunktionen
- Stoffwechselprozesse
- Wasser-Elektrolyt-Haushalt
Reifung, Wachstum, Fortpflanzung
Hypophyse
ANatomie
· Ca. haselnussgroßes Organ, über Stiel mit Hypothalamus des Zwischenhirns verwachsen
· Unmittelbar unter Hypothalamus
2 Teile
· Adenohypophyse/Hypophysenvorderlappen
· Neurohypophyse/Hypophysenhinterlappen
Adenohypophyse/Hypophysenvorderlappen
Regionen
Bestandteile
Unterteilung(3)
3 Regionen
· Pars distalis
· Pars intermedia
· Pars tuberalis
· Endokrine Drüsenzellen, retikuläres BG, fenestrierte Kapilalren
· Pars intermedia: endokrine Drüsen+ auffällige Zysten mit Kolloid gefüllt
Zellen der 3 Teile
· Azidophile Zellen
· Basophile Zellen
· Chromophobe Zellen
Azidophile Zellen ->mit saurem Farbstoff anfärbbar
Zellen
Hormonfunktion
Laktotrope Zellen
Prolactin
· Milchbildung (stimuliert Appetit, fördert Ca-Resorption im Darm, mobilisiert Knochen Ca)
Somatotrope Zellen
· Wachstumshormon
· Sonatotropes Hormon STH
· growthhormone GH
· Stimulation von Proteinsynthese und Lipolyse fördert Knochenwachstum
· Differenzierung von Knorpelzellen
· Viele weitere Stoffwechseleffekte
Basophile Zellen-> mit basischen Farbstoffen anfärbbar
Zelle
Gonatrope Zelle
· FSH (Follikelstimulierendes Hormon)
Sexualhormon
· Entwicklung ovarieller Follikel
· Östrogenstimulation
· Entwicklung Tubuli seminiferi
· Spermatogenese
· LH-(Luteinisierendes Hormon)
· Ovulation
· Corpus luteum
· Testosteronsynthese,-sekretion
Thyreotrope Zelle
· TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon)
Synthese+ Freisetzung von SD-Hormonen
Kortikotrope Zelle
· ACTH (Adrenokaortikotropes Hormon)
· Wirkung auf Cortisol Sekretion (Gleichgewicht des Stoffwechsels)
MSH-bildende Zelle
· A-MSH/ Melanin-stimulierendes Hormon
· Pigmentbildung der Melanozyten
Chromophobe Zellen
· Schlecht anfärbbar
· Keine Endokrinen Zellen
àStammzellen für Adenohypophyse für nicht neuronale Zellen
àSternzellen( Funktionen unbekannt, werden mit Gliazellen verglichen)
Neurohypophyse
allg.
allgemein
· Teil des Hypothalamus, bestehend aus Nervengewebe: Gliazellen und Nervenzellfortsätzen (Axone)
Speicherung+ Abgabe von im Hypothalamus gebildeten
· Oxytocin (Fkt.: Wirkung auf Geschlechtsorgane) +
· Antidiuretisches Hormon (fkt.: Wasserrückresorption) in das Blut
Epiphyse
· 1cm großes Organ am hinteren Ende des Zwischenhirndachs gelegen
· Gliazellen
· Nervenfasern
· Blutkapillaren
· Pinealozyten
· Pinealozyten àMelatoninproduktion
Fkt Melatonin
· Steuerung Tag-Nacht-Rhythmus (Herunterfahren von Stoffwechselleistungen)
Schilddrüse
· Lage: Halsbereich, vor der Trachea
· Zweilappiges Organ àLappen durch Isthmus verbunden
· Thyroxin (T4)
· Trijodthyronin (T3)
· Calcitonin
· Capsula fibrosa (äußere Kapsel) àVerbindung SD+ Trachea
· Capsula serosa: direkt mit SD verbunden
· SDgewebe durch BG in viele Lappen unterteilt
· SD-Follikel
· Follikelepithel
· C-Zellen
SD-Follikel
· geschlossene rundliche Räume gefüllt mit Kolloid= Speicherform der SD-hormone
· Follikelwand: von einschichtigem in der Höhe variablen Epithel (+ C-Zellen gebildet)
àbilden Hormone des Kolloids
Fenestrierte Kapillaren umgeben Follikel zur Hormonaufnahme
Follikelepithel
· Besitzt Mikrovilli, ist in der Höhe je nach Aktivität variabel
· Bei Hormonbildung + Abgabe von T3+T4 ist das Epithel kubishc-hochprosmatisch
· Bei gefüllten Follikelräumen eher flach
Funktion T3, T4: Steuerung der Stoffwechselaktivität und Differenzierung des Organismus
C-Zelle
· Produziert Calcitonin
· Unter Epithel der Follikel, vereinzelt
Calcitonin Fördert Ca-Einbau in den Knochen
Nebenschilddrüse
· 4 Neben SD, meist zwischen Kapsula fibrosa und serosa der SD, dorsal am oberen und unteren SD-pol
· BG-Kapsel+ Septen
· Fenestrierte Kapillaren
· Endokrine Drüsenzellen die Hauptzellen und oxyphile Zellen
Hormonbildung: Parathormon (Hauptzellen)
· Verantwortlich für Gleichgewicht des Ca-Spiegels durch Mobilisierung aus dem Knochen
· Fkt.: oxiphile Zellen noch unklar
· Kappenförmig der Niere auf oberen Pol auf innerhalb der Capsula adiposa
· BG-Kapsel
· Nervenfaserführende BG-septen
Nebennierenrinde
Zonen
Zone
Eigenschaften+ Zellen
Hormon+ Funktion
Zona glomerulosa (knäuelartig)
· Außen gelegene schmale Zone, gewundene endokrine Zellstränge + Stammzellen
· Aldosteron (Natrium-Salz-Wasser)
Zona fasciculata (strangartig)
· Mittlere breite Zone
· Radiäre schaumige Zellstränge (schaumig durch Lipidtropfen)
· Cortisol (Blutzuckerspiegel)
Zona reticularis (netzartig)
· Innere an das Mark grenzende Zone, verzweigte Zellstränge
· Glucocorticoide (Sexualhormone)
Nebennierenmark
· Aus Neuronen, endokrinen Markzellen, Drosselvenen àregulieren Durchblutung je nach Bedarf
· Hormonproduktion (Adrenalin, Noradrenalin)
· Adrenalin: Herzfrequenz erhöht, Abbau von Glycogen, Freisetzung von Fettsäuren
· Noradrenalin:Blutdruck erhöht, Herzfrequenz erniedrigt
Last changed2 years ago