Woher Gewinnen wir unser Wasser ?
Grundwasser
Oberflächenwasser
Quellwasser
Was fällt unter Grundwasser ?
echtes Grundwasser (natürlich versickerter Niederschlag)
Angereichertes Grundwasser
In welche Kategorien wirf der Wasserbedarf eingeteilt?
Trinkwasser
Betriebeswasser
Was fällt unter Oberflächenwasser ?
See- und Talsperre
Fluss
Nenne die drei Zonen von Wasserschutzgebieten.
Zone 1: Fassungslose- bzw. Entnahmebereich
Zone 2: engere Schutzzone
Zone 3: weitere Schutzzone (Unterteilung in 3a und 3b)
Was versteht man unter Wasserbedarf?
Wasserbedarf = Planungswert für die in einer bestimmten Zeitspanne voraussichtlich benötigte Wassermenge.
Bedarf dient als Grundlage zur Bemessung der Wasserversorgungsanlage.
Was beinhaltet der Wasserbedarf?
Haushalt und Kleingewerbe
Gewerbe, Industrie, größere Öffentliche Einrichtungen
Löschwasser
Eigenbedarf der Wasserwerke und Wasserverluste
Ist die Wasserversorgung eine Planbare feste Größe ?
Wasserbedarf ist keine feste Größe, sondern ein zeitlich stark schwankender wert.
Was ist der Betrachtungszeitraum ?
Verschiedene zeitliche Zyklen wie z.B Jahreszeiten, Ferien, Wochenende und Feiertage
Wovon sind Bedarfsschwankungen abhängig ?
Betrachtungszeitraum
Größe und Struktur des Versorgungsgebietes
Wie werden Bedarfsschwankungen ermittelt ?
Tagesspitzenfaktor fd
Stundenspitzenfaktor fh
Was ist die Größe und Struktur des Versorgungsgebietes in Bezug vom Wasserbedarf ?
Lebensgewohnheiten in Groß und Kleinstädten
Merke: die Bedarfsschwankungen sind in einer Kleinstadt stärker ausgeprägt
In welchen Bereich liegt der Tagesspitzenfaktor fd in den Versorgungsgebieten ?
Zwischen 1,5 und 2,2
In welchen Bereich liegen die Stundenspitzenfaktoren fh?
Zwischen 2,2 bis 5,5
Wasserversorgung - welche Bemessungsgröße gilt für die Anlagenteile?
Vor der Speicherung:
Qd, Max
Nach der Speicherung
Qh, Max
Wie funktioniert der Aufbau einer Wasserversorgung ?
Gewinnung durch Brunnen
Aufbereitung durch Wasserwerk
Förderung durch Pumpwerk
Verteilung durch Zubringerleitung
Speicherung durch Hochbehälter
Aspekte der Trassenfindung ?
kurze Wege
Im öffentlichen Bereich, nicht unter Bauwerken
Eingriffe in Natur und Landwirtschaft vermeiden
Definition Grundwasser / Grundwasseroberflächen
Unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt
Wasserspiegellage in einem Beobachtungsbrunnen
Was ist die kapillarwirkung in Bezug der Wassergewinnung ?
Lässt Wasser aufgrund der Oberflächenspannung im Boden über die Grundwasseroberfläche aufsteigen
Erkläre den GW-Nichtleiter
Praktisch undurchlässige Bodenschichten
Ton und Lehm
Erkläre GW-Leiter
Bodenschichten, in denen Grundwasder fließen kann
Kies
Sand
Erkläre Aquifer
Wassergesättigte GW-Leiter
Wie fließt das Grundwasser ?
GW-Fließrichtung ist senkrecht zu den GW-Gleichen (GW-Höhenlinien)
Was ist für die Leistungsfähigkeit eines Brunnens entscheidend?
Ergiebigkeit
Fassungsvermögen
Was bedeutet Fassungsvermögen ?
Zufluss zum Brunnen ohne dass dieser versandet
linearer Abstieg in dem Diagramm (Q, h - Bestimmung der optimalen Absenkung)
höchst möglicher Füllstand im Brunnen
Was versteht man unter dem Fassungsvermögen eines Brunnens ?
Das Grundwasser welches vom Brunnen aufgenommen werden kann
Was bedeutet Ergiebigkeit?
GW- Andrang an den Brunnen
viertel Kreis förmige Kurve im Diagramm (Bestimmung der optimalen Absenkung Smax)
Wie nennt man die Leitungen der Wasserversorgung?
Die Versorgung erfolgt über DRUCKROHRLEITUNGEN
Wasser strömt bei Druckunterschied in Richtung des geringeren Drucks.
Druckaufbau durch Pumpen oder hochgelegten Wasserspiegel
Funktion der Kreiselpumpe
Funktion basiert auf Fliehkraft
Laufrad beschleunigt Flüssigkeit
Flüssigkeit wird durch Zentrifugalkräfte nach außen gedrückt
Saugseite im Drehmittelpunkt (axial)
Druckseite am Umfang (radial)
JE GRÖSER DER LAUFRAD DURCHMESSER UND DIE DREHZAHL, DESTO GRÖSER SIND DIE ZENTRIFUGALKRÄFTE UND DIE FÖRDERHÖHE !!
Erkläre das Funktionsprinzip der Kolbenpumpe !
basiert auf verdrängungsprinzip
Kolben drückt bzw. saugt Flüssigkeit in / aus Zylindergehäuse
Wechselseitige Abdichtung der Druck- / Saugseite durch Ventile
Ungleichmäßige Förderung
Formel für Förderleistung (Nutzleistung)
Pu = Dichte x g x Q x hges
g - Erdbeschleunigung
Q - Förderstrom
hges - Förderhöhe
Formel für Leistungsbedarf
Pe = Pu / nges
Last changed2 years ago