In was teilt sich Betreiben auf? Um was geht es beim Betreiben?
Übliche Leistungen sind hierbei:
Überwachung der Anlagen
Steuerung der Anlagen
Regelung der Anlagen
Messung der installierten Anlagen und technischen Einrichtungen
Bedienung
Instandhaltung
Inspektion
Wartung
Instandsetzung
Erneuerung
Verbesserung
Was ist der Unterschied zwischen „steuern“ und „regeln“?
regeln: heizung läuft automatisiert, du sagst du willst 25 grad , heizung muss wissen wie warm ist es aktuell, dann differenz aufheizen , stänidge abfrage / messen wie warm ist es bis die 25 erreicht sind, das ist ein relegungskrieslauf , wenn erreicht dann schaltet sie sich wieder ab
Die Instandhaltung soll sicher stellen, dass..
Ziele der Instandhaltung:
Die Instandhaltung soll sicher stellen, dass… (MAßNAHMEN)
die technischen Systeme,
Bauelemente,
Geräte oder
Betriebsmittel
für den Gebäudebetrieb in einem funktionsfähigen Zustand nachhaltig erhalten bleiben und bei einem Ausfall wieder hergestellt werden.
Lebensdauer von Gebäudeelementen zu optimieren
Störungsausfälle zu vermeiden
Vorausschauende Kostenplanung zu ermöglichen
Technische Nutzungsdauer
Begrenzung der technischen Nutzungsdauer:
Technische Nutzungsdauer:
Gegenstand technisch in der Lage ist seinen Verwendungszweck zu erfüllen.
Durch Instandhaltung ist es möglich, die Lebensdauer zu verlängern.
wenn es wirtschaftlich nicht mehr funktioniert
Veränderung der Nutzungsanforderungen
Klimaanlage im Auto, hat jetzt jedes Auto, früher nicht
Funktionale Alterung
Handy hat jetzt eine Kamera, auf apps angeweisen, altes nokia will niemand mehr
Veränderung von rechtlichen Auflagen
wenn man mit dem Auto wegen Feinstaub nicht mehr nach Stuggi rein kommt, oder Heizungsanlagen muss man austauschen, erfüllen nicht mehr die Abgaswerte
Ästhetische Überlegungen
Eein Bad aus den 70er Jahren, technischen funktioniert noch, aber nich mehr modern/schön
Optimale Nutzungsdauer =
Einflussgrößen?
= Nutzungsdauer mit maximalen Kapitalwert
Einflussgrößen:
Im Verlauf der Nutzungszeit ansteigende Instandhaltungskosten
Technischer Fortschritt –bspw. neue Gerätegeneration effizienter im Energieverbrauch
Veränderte Nutzeranforderungen
Ursachen der Abnutzung
Abnutzungsvorrat –Alterung von Gebäudeelementen
Strategien / Wirtschaftlichekeit???
wichtig
Fundament ca. 100
Heizung ca. 30-40 Jahre
Boden ca. 10 jahre
Fenster ca. 30 Jahre
-> bzw. Instandhaltungs strateigien / WIrtschaftlich wichtig sowas zu erwähnen
Beispielhafte Erneuerungszyklen von verschiedenen Gebäudeelementen
Technische Lebensdauer und wirtschaftliche Lebensdauer
Instandhaltung - Gruppieurngen nach Maßnahmen:
Strategien und Ziele der Instandhaltung
Wichtig
Was für Strategien der Instandhaltung gibt es?
Inspektionsstrategie
Gute Verfügbarkeiten können gewährleistet werden, ohne gleichzeitig hohen Kostenaufwand für den präventiven Austausch zu erzeugen
Hoher zeitlicher Aufwand
Mittelweg zwischen Korrektiv und Präventivstrategie
Korrektivstrategie
Instandhaltungsaufwand wird auf ein Minimum reduziert
Korrektivstrategie ist meistens bei einer Gesamtbetrachtung, durch die entstehenden Folgekosten, mit deutlich höheren Kosten verbunden, die anfänglich eingesparte Kosten der Instandhaltung übersteigen
Neben den reinen technischen Folgekosten (bspw. Reparatur und Ersatzteilkosten) kommen ggf. hohe quantifizierbare Kosten von Nichtverfügbarkeiten (Produktionsausfällen) und weitere nicht quantifizierbare Kosten (bspw. Nutzerunzufriedenheit, Imageverlust, etc.) hinzu.
Präventivstrategie
Durchführung vorbeugender Maßnahmen, bspw. Austausch von Teilen, die nur noch geringen Abnutzungsvorrat aufweisen
Vorsorgliches Verhindern von Ausfällen bzw. Nichtverfügbarkeiten
mit erhöhtem Personalaufwand verbunden
z.B Krankenhäuser, Labore, Kraftwerke
Strategien der Instandhaltung
-> Alle Instandhaltungsstrategien verfolgen prinzipiell die gleichen Primärziele:
-> Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
-> Reduzierung der Instandhaltungskosten
Inspektion umfasst folgende Punkte:
Beurteilung des Ist-Zustandes
Bestimmung der Ursachen der Abnutzung
Ableiten von notwendigen Konsequenzen für zukünftige Nutzung
Typische Arbeitsschritte einer Inspektion:
Begehung
Grobe Inaugenscheinnahme und Beurteilung Gesamtzustand
Sichtkontrolle
Zustandsbeurteilung anhand visueller Begutachtung und Aufzeichnung einzelner Zustandsgrößen
Funktionskontrolle
Prüfen ob die baulichen und technischen Anlagen ihre Funktion erfüllen
Zustandsermittlung
Detaillierte Bewertung des Ist-Zustandes anhand objektivierbarer Kriterien und Ableitung eventuell erforderlicher Konsequenzen
Was versteht man unter Wartung?
Maßnahmen zur Verzögerung des Abnutzungsvorrates.
Mögliche Wartungsmaßnahmen:
Nachstellen der Einstellungen technishcer Anlagen
Wiederauffüllen von Betriebs,- Schmier- oder Verbrauchsmittel
Austausch von Verschließmaterialien z.b Filter
Wartung: Maßnahmen zur Verzögerung des Abnutzungsvorrates
wie idualisieurne
Beispiele Überprüfung von prüfpflichtigen Anlagen
Feuerlöscheinrichtungen
Rauchmelder
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
-> Diese Prüfungen müssen durch einen Sachkundigen oder Sachverständigen erbracht werden
-> Kosten kleiner Instandsetzungen können nach Betriebskostenverordnung bei der Betriebskostenabrechnung vom Eigentümer (Vermieter) auf den Mieter umgelegt werden
Unterscheidung zwischen kleinen und großen Instandsetzungen:
Beträge < 500 EUR -> kleine Instandsetzung
Beträge >= 500 EUR -> große Instandsetzung
Eine Erneuerung liegt vor, wenn:
Eine bauliche oder technische Anlage nach Abnutzung (also nach Erreichen der technischen Lebensdauer) im Wesentlichen wieder dem vorherigen Ausbauzustand hergestellt wird.
Technische Lebensdauer:
Zum Zeitpunkt der technischen erreichten technischen Lebensdauer muss die abgenutzte bauliche oder technische Anlage durch eine neue Anlage mit gleichen Eigenschaften ersetzt werden
Eine exakte Festlegung der Erneuerungszeitpunkte gestalten sich im Zuge der Instandhaltungsplanung als schwierig, da folgende Aspekte berücksichtigt werden müssen:
Errichtungsspezifische Einflussfaktoren,
bspw. handwerkliche Qualität der baulichen Ausführung
Planungsspezifische Einflussfaktoren,
bspw. Fassadengestaltung oder Sonderbauteile mit Unikatcharakter
Bauteil-und Anlagenspezifische Einflussfaktoren,
bspw. Qualität der Baumaterialien und Komponenten der technischen Anlagen
Nutzungsspezifische Einflussfaktoren,
bspw. Art und Intensität der Gebäudenutzung
Umgebungsspezifische Einflussfaktoren,
bspw. klimatische Einflüsse oder Standort des Gebäudes
Strategische Einflussfaktoren,
bspw. zugrunde gelegte Instandhaltungsstrategie
Abnutzungsverläufe können unterschieden werden in:
Linear
Abnutzung mit dem Alter proportional –lineare Abnahme
Degressiv
Abnutzung nimmt mit zunehmenden Alter unterproportional ab
Progressiv
Abnutzung nimmt mit zunehmenden Alter überproportional zu
Kalkulation von Erneuerungsmaßnahmen
Rückbaukosten
Entsorgungskosten
Sicherungskosten bei baulichen Maßnahmen im laufenden Betrieb
Weiter Sonderkosten
Altersentwertungskurven und Erneuerungszeitpunkt
Last changed2 years ago