Was ist Mundgesundheit?🔴
Gute Funktionalität, Entzündungs- & Beschwerdefreiheit der Organe in der Mundhöhle & ihrer Begrenzungen
Kaufähigkeit, ein breites Nahrungsspektrum aufnehmen können
Fähigkeit, deutlich zu sprechen
Sozial akzeptiertes Lächeln mit entsprechend annehmbarem Gesichtsprofil zu frischer Atem
Mögliche Ursachen für beeinträchtigte Mundgesundheit?🔴
Pilze, Bakterien
Biofilm an der Zahnoberfläche: Karies
Parodontal Erkrankungen
Karzinome
Erkrankungen, z.B. Diabetes Mellitus, Immundefekte
Fehlbildungen
Medikamente mit Auswirkungen auf die Mundgesundheit
Mangelnde Mundhygiene, abnehmende Fähigkeit zur selbstständigen Mundpflege
Alkohol- & Nikotinabusus
Verletzungen durch Zahnersatz
Nennen Sie Leitfragen für eine Pflegeanamnese zur Mundgesundheit.🔴💡
Leitfragen für eine Pflegeanamnese zur Mundgesundheit🔴
1. Bestehen Probleme im Mundbereich?
2. Bestehen Probleme mit dem Zahnersatz?
3. Liegt Mundtrockenheit vor?
4. Liegt Mundgeruch?
5. Besteht genereller Unterstützungsbedarf bei der Mundpflege?
Nennen Sie Schritte des Assessments zur Mundgesundheit und beschreiben Sie diese genauer.🔴
1. Schritt: Screening🔴
Liegt ein Problem vor: Ja oder Nein
Beobachtungskriterien: Objektiv wahrnehmbarer bzw. subjektiv geäußerter pflegerischer Unterstützungsbedarf/ Probleme im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich
Screening erfolgt ohne Inspektion der Mundhöhle, da diese für viele Menschen einen intimen Bereich darstellt. Eine Inspektion sollte erst erfolgen, wenn sie aus pflegerischer Sicht erforderlich erscheint.
2. Schritt: Assessment
Erstes Screening: Liegt ein Problem vor: Ja oder Nein
Wenn ja – dann erfolgt ein
=> umfassendes Assessment (Einschätzung)
Dabei wird differenziert erfasst, welche Probleme vorliegen. Dazu erfolgt u.a. eine umfassende Inspektion der Mundhöhle & der systematischen Einschätzung der Kaufähigkeit
Beobachtungskriterien für Screening der Mundhöhle🔴
Objektiv wahrnehmbarer bzw. subjektiv geäußerter pflegerischer Unterstützungsbedarf/ Probleme im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich, z.B.:
Schmerzen, Schwellungen oder Verletzungen
Probleme beim Essen/ Kauen (auch Nahrungskarenzen)
Probleme mit herausnehmbarem Zahnersatz
Probleme bei der Mundpflege
Trockene/ rissige Lippen, Rhagaden
Mundtrockenheit
Mundgeruch
Beschreiben Sie OHIP-G 14.
OHIP-G 14
= Oral Health Impact Profile
– Fragebogen zur mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität
settingübergreifend
Valides, präzises & reliables Assessmentinstrument
Goldstandard
3 Fragebogenkomplexe zu Probleme im Zusammenhang mit Zähnen oder Zahnersatz
Nur aktuelle (bezogen auf vergangenen Monat) Probleme werden erfasst
Was ist das OHAT?
OHAT = Oral Health Assessment Tool
Valide, reliabel
Gute Anwendbarkeit und Akzeptanz
3 Schweregrade
Nennen Sie Kriterien für das Assessment zur Mundgesundheit.🔴💡
Kriterien für das Assessment zur Mundgesundheit🔴
Probleme im Bereich Mund, Mundhöhle, Zähne
Lippen, Mundwinkel, Mundschleimhaut bzw. Zunge sind belegt, gerötet, geschwollen, verletzt, trocken/ rissig, auffällig verändert
Zahnfleisch ist geschwollen, gerötet, auffällig verändert oder blutet
Zähne, Zahnzwischenräume, Zahnersatz zeigen weiche bzw. harte Beläge oder Speisereste
Zähne sind stark beweglich, stark verfärbt, defekt, abgebrochen, scharfkantig, auffällig verändert oder fehlen
Schmerzen, Schwellungen oder Verletzungen (Lokalisation & ggf. Ursache)
Probleme mit Zahnersatz
Zahnersatz fehlt oder wurde längere Zeit nicht getragen
Zahnersatz ist beschädigt (scharfkantig, gesprungen, gebrochen)
Herausnehmbarer Zahnersatz sitzt zu locker bzw. Probleme bei Ein-/ Ausgliederung, hält auch mit angemessener Menge Haftcreme nicht, verursacht Druckstellen
Mundtrockenheit & reduzierter Speichelfluss
Flüssigkeitsaufnahme unzureichend
Medikamente mit Nebenwirkung
Mundatmung aufgrund gestörter Nasenatmung
Speicheldrüsenfunktion beeinträchtigt
Nahrungsmittel, Diäten
Auffälligkeiten, v.a. Beläge an Zähnen, Zahnfleisch, Zahnersatz
Auffälligkeiten im Bereich der Zunge bzw. der Mundschleimhaut
Diabetes, Reflux, Antibiotika, Tumor
Pflegerischer Unterstützungsbedarf bei der Mundpflege
Körperlich bzw. kognitiv bedingte Beeinträchtigung
Erschwerter Zugang zur Mundhöhle
Fehlende oder nicht angemessene Hilfsmittel & Pflegemittel oder nicht angemessener Umgang mit diesen
Warum werden Assessmentinstrumente wenig von der Pflege benutzt?🔴
Kritische Auseinandersetzung mit Assessmentinstrumenten🔴
Derzeit wenig in Pflegepraxis genutzt
Grund: sehr viele Instrumente, Auswahl unübersichtlich
Wenig Instrumente auf Deutsch ->Gütekriterien fehlen
Fazit: Pflege beurteilt Mundgesundheit überwiegend subjektiv & ggf. nach unterschiedlichen Kriterien
Gefahr: Instrumente werden ohne kritische Bewertung genutzt
Reliabilität & Validität nicht immer ausreichend, inhaltliche- theoretische Fundierung ist zu prüfen: Ist das Instrument pflegerelevant, praxistauglich und handlungsleitend?
=>Assessment ist eine Möglichkeit zur Erfassung von Mundgesundheit. Ebenso bedeutsam:
Pflegerische Expertise & Erfahrung
Wünsche & Bedürfnisse der zu pflegenden Personen
Pflegerische Interventionen zur Erhaltung oder Verbesserung der Mundgesundheit.
Allgemeine Mundpflege
Mind. 2xtgl. Mundpflege durchführen (individuell auch häufiger)
Trockene & rissige Lippen: fetthaltige Salbe verwenden
Auswahl Zahnpasta & -bürste hängt von der Mundgesundheit ab (s. Assessment) & von Vorliebe
Auflagefläche von Zahnprothesen sowie Zunge & Schleimhäute an Gaumen & Wangen können gereinigt werden mit: Zahnbürste, Zungenreiniger, Kompresse
Pflegerische Interventionen zur Erhaltung oder Verbesserung der Mundgesundheit
Umgang mit Zahnprothesen🔴💡
Umgang mit Zahnprothesen🔴
Zahnprothesen nach Mahlzeiten unter fließendem Wasser reinigen ( Speisereste mit Bürste entfernen)
1xtgl.: Reinigung mit Zahnpasta (mit Zahnbürste oder spezieller Zahnprothesenbürste)
Reinigungstablette: Prothesen 3x wöchentlich für 10-15 Min. in verschlossener Dose & lauwarmen Wasser einlegen, danach gründlich abspülen!
Zahnprothese vor Einsetzen anfeuchten
Haftcreme: Unterseite der Prothese muss trocken sein, es wird wenig Haftcreme verwendet = 3-4 erbsengroße Portionen; Zahnprothesen 10 Sek. Andrücken, danach ca. 10 Min. nicht essen
Was macht die Zahnprothese nachts? ->nach Reinigung nicht einsetzen, sondern in offenen Prothesendose trocken aufbewahren
Hilfs- & Pflegemittel
Zungenreiniger/ -schaber zur Entfernung von Zungenbelägen
Alternative: EL/ TL aus stabilem Kunststoff
Chlorhexidin nicht über längeren Zeitraum anwenden: Resistenzen vorbeugen!
Bei Mundtrockenheit & Borken: Verwendung von pflanzlichen Ölen oder Tee
=>Butter nicht verwenden: Gefahr einer Fettpneumonie!
Last changed2 years ago