WICHTIG!
Auch bei Verdacht auf Hauterkrankung, darf man keinesfalls nur das Organ Haut untersuchen, sondern muss den gesamten Untersuchungsgang zu Ende führen und die entsprechende Laboruntersuchung vornehmen!
-> Nierenkrankheit, Kreislaufkrankheiten, chronisch entzündliche MDT, Leberkrankheiten, Endo/Ektoparasiten
Dermatologischer Untersuchungsgang
Lokalisation der Veränderung
Größe und Form der veränderten Stellen
denren Abgrenzung gegen die Umgebung
Haarausfall
Anzahl und Art der Effloreszenzen
Rötung (Verfärbung der Haut)
Hautschwellung/Verschieblichkeit
Hauttemperatur
Schmerzhaftigkeit
Juckreiz
weiterführende Untersuchungen
Haarkleid - Durchführung
achten auf
Glätte und Unversehtheit
Glanz
Anliegen der Haare
Haarlose Stellen bzw Haarausfall
Depigmentierungen
Horngebilde - Durchführung
Form und Größe
Pigmentierung
Konsistenz
Oberfläche und Glanz
Längenwachstum und Verformung
erhöhte Temperatur und Schmerzhaftigkeit
Haarkleid - pathologische Befunde
Seborrhö ->
Alopezie - diffus, lokal, dissemniniert ->
übermäßige Behaarung
Schweißausbruch
Haare Brüchig, glanzlos, fettig
Haarlosigkeit bei unveränderter Hautoberfläche
Hautoberfläche - Durchführung
Adspektion bei hellenm Tageslicht
lange Haare -> Scheiteln oder Scheren
Farbe
Schwellungen
Schmerz
Feuchtigkeitsgehalt
Geruch
Hautoberfläche - pathologische Befunde
Lokalisation
Größe
Form
Vorwölbung
Effloreszenzen
Lokalisiert( eine Stelle), diffus (größere zsmhängende Flächen), disseminiert (viele kleinere bis mittelgroße Veränderungen über Körperoberfläche verteilt)
durch objektive Größenangaben
gesondert beschreiben
Samen, früchten, Körperteilen vergleichen
= Hautblüten, Art, Anzahl und Verteilung
= Änderungen des normalen Zustandes der Haut in mschriebener, charakteristischer Form
Macula
= Fleck
-> alle umschriebene Farbabweichungen der Haut ohne sonstige Änderung
roter Fleck = örtliche Erweiterung der Kalipparen (Hyperämie) -> durch Druck anämisierend
klein -> Roseola
größer -> Erythem
roter Fleck = frischer Blutaustritt aus Gefäßen (Hämorrhagien) -> NICHT durch Druck anämisierend
punktförmig -> Petechnien
flächenhaft -> Ekchymosen, Sugillationen
grüne/gelbe Flecke = entstehen aud Hämorrhagien durch den Abbau des Blutpigments
blaue Flecken = teifer abgelagertes Haut-/Blutpigment oder durch erweiterte Gefäße verursacht
braune/schwarze Flecken = haarlose Körperstellen und chronische Hautentzündungen -> vermehrtes Hautpigment
Urtica
= Quaddel
-> dermales Ödem
-> seröses Durchtränkung der Reteschicht und des Papillarkörpers
rundlich, halbkugelig, beetartig flach erhaben
selbe Farbe der normalen Haut (rot/blass)
können rasch verschwinden oder auch zusammenfließen
Vesicula
= Bläschen
mäßig hervorragende, meist kreisrnden Hohlraum in oder unter der Oberhaut
bis zu 1 cm
wasserhellem bis gelblichem oder auch blutigem Inhalt
-> durch interzelluläres Ödem (Spongiose)
-> Nekrose
Pustula -> bei eitrigem Inhalt
durch eitrige Exsudatbildung
Impedigo -> dicht nebeneinanderliegende Pustula
Bullae -> > 1cm
thermische Einwirkungen, Infektionserrreger
Papula
= feste bis linsengroße, mehr oder weniger erhabene Verdickungen der Haut
-> durch Zellwucherungen in der Maplighischen (gelblich) oder der Papillarschicht (rötlich)
-> durch entzündliche Infiltration von haarbälgen oder Talgdrüsen
Ekzem = flach halbkugelig mit ödematisierter Durchtränkung, oft zu Pusteln
Pocken = mehrkammerigen, erbsengroßen und im Zentrum eingedellte Bläschen
konfluieren sie -> Plaques
Tuberkulum = Knoten, erbsen- bis haselnussgroß
Papillomen = Warzen = Gewülste fibroepithelialer Natur
Erosion
= oberflächlichen haut/Schleimhautdefekt, Basalmembran bleibt intakt und somit ohne Narbenbildung
Exkoriation
= Abschnürung der äußeren haut, die bis in Papillarkörper reicht, Blutungen, Narbenbildung
Rhagaden
= Schrunden
tiefe, strichförmige Einrisse der haut, besoners an verdickten, spröden Stellen, die ihre Elastizität verloren haben
Ulkus
= Geschwür
tief greifender, rundlicher odt kraterförmiger Substanzverlust von Gewebe mit wallartigem Rand dar, narbig verheilt
Cicatrix
= Narbe
bindegewebegige Ersatzgewebe mit extrem dünner Epidermis, papillenlosen gefäß- oder zellarmem und elastiakfreien Korium
Scoriae
= Auflagerungen
Squama = Schuppen, Verbänder verhornter und losgelöster Epidermiszellen
Crusta = Kruste, eingetrocknetes Exsudat oder Blut bestehend
Schorfe = örtliche Nekrose
Comedo = Mitesser, dilatierter Haarfolikel, angefüllt mit verhorntern Zellen und teigigem Material
Pigmentstörungen
Albinismus
Vitiligo
Sekretrinne
angeborerener Pigmentmangel
erworbener Pigmentmangel
durch bestehen Ausfluss zur Depigemntierung der Haut (Nase, Augen)
sonstige Farbveränderungen
Blässe
Zyanose
Ikterus
lokale oder allgemeine Durchblutungsstörung oder Verminderung des Hämoglobingehalts, bzw Erysanzahl
blaue Verfärbung durch verminderte Sauerstoffspannung bei Kreislauf oder Atemstörungen
gelbe Verfärbung durch Ablagerung von Gallenpigmenten
Ödeme
= teigiges Anschwellen der Haut
-> Austritt von Flssigkeit aus den Kapillaren bei Entzündungen oder bei Störungen des hydrostatischen, onkotischen, osmotischen Druckes im kapillarkreislauf
Abszess
= umkapselte Eiteransammlung in einer nicht präformiertern Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebeeinschmelzung ensteht
Empyem
= Abszess in einer präformierten Höhle (Luftsack, Sinus maxillaris)
Hämatom
= Verletzung am gefäß, Blt in Umgebung, gerinnt, druckschmerzhaften, bläulich-rote Verfärbungen
Emphysem
= Ansammlung von Luft oder Gasen in der Unterhaut
-> Hautemphysem
asperierte Emphysem = atmosphärische Luft von außen
autochthone Emphysem = von gasbildenden Bakterien prodizierte Gase enthält
Pachydermie
= interstitielle Bindegewebsvermehrung mit Verdickung und Verhärtung der Haut
Hyperkeratose
= Verdickung der Hornschichten
mit Hyperpigmentierung -> Akanthose
Atropie
= Verdünnung sämtlicher Hautschichten
Pruritus
= Juckreiz, chrakterstische Empfindung
Hautelastizität
Durchführung
Ursachen für pathologische Befunde
-> für Wassergehalt des Gewebe
Ziehen einer Hautfalte
Ursachen
starke Flüssigkeitsverlust
Störungen des Elektrolytgehalts
allgemeine Ernährungsstörungen
Kreislaufstörungen
-> Durchblutung, an exponierten Stellen der Körpers geringer Durchblutet
mit Handrücke Körper abfahren, Ohren und Beine prüfen
WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN
-> vor allem bei Verdacht auf infektiöse oder prarsitäre Hautkrankheit
Hautgeschapsel
Hautzytologie
Hautbioptate
Haut und Haarproben
mikroskopischer
parasitologischer
mykologischer
bakteriologischer
pathologischer
immunhistologischer Untersuchung
Ektoparasiten
Flohbefall
Zecken
Läuse
Haarlinge
Stechmücken, Kriebelmücken
Adspektion der Haut/Haar
juckende Hauterkrankungen, allergische Reaktionen
Flohkot (verdautes Blut) färbt sich mit Wasser rot
Kopf und Extremitäten
Blutsauger, starker Juckreiz, Thorax breiter als Kopf
Beißläuse, Kopf, breiter als Thorax
Rd und Pfd -> Ohr, Kopf, Vorderbrust, Unterbauch
Last changed2 years ago