Ist Milchzahnkaries ein aussterbendes Phänomen ?
Nein, Gruppenprophylaxe hat ausgesetzt während Corona, wir haben insgesamt mehr Karies, jedoch liegen hier keine Zahlen vor
Wie hoch ist Prävalenz der Milchzahnkaries ?
Gemessen werden die 3-jährigen, im Jahr 2015/16 war die Prävalenz 13,7%
Wie ist die Epidemiologische Studie zur Mundgesundheit der LAGZ, Prof.Krämer wissenschaftlicher Berater ?
Im Schnitt hat jeder habe Zahn bei 12-jährigen Karies
In den mittleren Schulen mehr Karies als im Gymansium, ist der Sozialen Schicht zu schulden
Was ist die Problematik bei einer Hidden Caries ?
Die Diagnostik ist hier das Problem, da die Karies verborgen bzw. versteckt ist.
Immer bei einer weiß-opaken Veränderung haben wir ein Verdacht auf Dentinkaries, hier müssen bei uns die Alarmglocken leuten, wenn wir sowas sehen.
Die Diagnostik der Wahl bei approximaler Karies ist die Bissflügelaufnahme
Wie gliedert sich die zahnärztliche Intervention beim Kind, wie geht man als erstes vor als Behandler beim Besuch des Patienten in der Praxis ?
Anamnese, ärztliches Gespräch
Befund, Untersuchung, Diagnostik
Diagnose und Risikoprofil(DAJ-Kriterien)
individueller Behandlungsbedarf
Entscheidungsfindung und Planung
Information/Beratung/Aufklärung
Wie ist die Defintion der Anamnese ?
Hier ist die Krankengeschichte von Bedeutung, denn die Krankengeschichte beschreibt Art, Beginn und Verlauf der Beschwerden, die im Gespräch mit dem Patienten(Eigenanamnese) oder mit Verwandten(Fremdanamnese) erfragt werden.
Die ehrliche Meinung erhalten wir bei den Kindern.
Wie erfolgt die Einteilung der Anamnese ?
Anliegen des Kindes/Eltern
Allgemeinmedizinische Anamnese
Soziale Anamnese(Familienanamnese), hier wird geschaut aus welchen Verhältnissen das Kind kommt, wie ist der Alltag der Familie hinsichtlich morgenlicher und abendlicher Mundhygiene etc.
Zahnmedizinische Anamnese
Spezielle Anamnese (Trauma, Habits)
Prophylaxe(Mundhygiene, Ernährung, Fluoride)
Was sind die ersten Schritte der Anamnese ?
persönliche Daten (Anmeldung)
vorhandene Befunde(Karte, Röntgenbilder, Überweisung, Arztbrief)
akuter Anlass ?
bei Fossa Canina Abszessen muss direkt eingegriffen werden oder bei Traumafällen, denn sonst ist dieses eine unterlassene Hilfeleistung
Welche Frage müssen wir uns noch bei der Anamnese stellen bevor wir generell behandeln, welche Klassifikation müssen wir hier bedenken?
Ob das Kind gesund ist oder an einer Behinderung leidet.
Hierzu haben wir die ASA-Klassifikation!
Wie gliedert sich die ASA-Klassifikation ?
I= Normaler, gesunder Patient ohne SE
II= Patient mit leichter SE
III= Patient mit schwerer SE, die seine Aktivität einschränkt, aber nicht lebensbedrohlich ist
IV= Patient mit schwerer SE, die eine ständige Lebensbedrohung darstellt(hier Sedierung oder Narkose)
E= Notfallpatient, die Kategorie wird dem Zustand entsprechend nochmal in die Grade I-V unterteilt.
Was wird in der Speziellen Anemnese noch erfragt ?
Prävention und vorallem die Ernährung, diese können wir Anhand einer Ernährungsanamnese erfragen bzw. ermitteln.
Die Ernährungslenkung ist für uns als einer der Pfeiler der Prophylaxe von größter Bedeutung.
Wir nutzen das Ernährungsprotokoll nach Koch, welcher von 6:00-19 Uhr abends reicht, hier sehen wir wie lange die Zähne unter Säure sind.
Was untersuchen wir in der Kategorie der Anamnese bei Befund,Untersuchung und Diagnostik ?
Klinischer Befund
Extraoral
Intraoral
Schleimhäute, Weichgewebe, Kieferknochen
Speichel, Mundhygiene
Gebissentwicklung, dentofaziale Anomalien
Kariesdiagnostik, Kariesrisikodiagnostik
Form, Zahl- und Strukturanomalien der Zähne
Gingiva- und Zahnhalteapparat
Röntgenbefund
Laboranalyse
Ganz wichtig ist hier die altersgerechte Gebissentwicklung !!!
Welche lokalen Symptome sind Ihnen bei Störungen des Zahndurchbruchs bekannt ?
Entzündung der umgebenden Weichteile, Blutung im Perikoronarraum ,,Durchbruchsgingivitis’’
Ankylose
unterminierende Resorption der oberen 2.Milchmolaren
Milchzahnpersistenz, häufig im UK lingual der Frontzähne
Was sind die Ursachen einer Ankylose von Milchzähnen und welche Therapiemöglichkeiten sind Ihnen hier bekannt ?
Ursache
Störung im Gleichgewicht zwischen Resorption und Reparation
Klinisches Erscheinungsbild
Infraposition
Therapie
Extraktion zur Zeit des physiologischen Zahnwechsels
frühzeitige Extraktion bei Verlagerung oder Kippung der Nachbarzähne, bei der Frühankylose müssen wir vorher eingreifen
Kronenaufbau und Belassen des Milchzahnes bei Nichtanlage des Nachfolgers
Welche grundlegenden Punkte sollten Ihnen bei der Kariesdiagnostik bekannt sein ?
Demineralisation - aktueller Schade
wie schnell schreitet die Karies voran
Einschätzung der Kariesaktivität(Progression) ,,Kariesverlaufskontrolle’’
Für die Kariesprogression muss das Kind zwei Mal kommen, erhöhtes Kariesrisiko bei 1-2 Läsionen in einem Jahr
Identifikation von Risikogruppen
Wann ist für uns der Zeitpunkt der Intervention gegeben ?
Für uns ist wichtig, solange wir Initialkaries haben einzuschreiten, wir warten nicht ab bis sich eine Kavitation gebildet hat
Merke: der Prozess bis sich aus einer Initialkaries eine Dentinkaries entwickelt dauert 8-10 Jahre
Für was spricht eine weiß-opake Veränderung ?
in 95% der Fälle Dentinkaries
Welche Besonderheiten haben Milchzähne hinsichtlich ihrer Makro- und Mikromorphologie ?
Makromorphologie:
dünner Schmelzmantel
ausladende Pulpahörner
schmale Kauflächen
breiter Approximalkontakt
flaches Fissurenrelief
Mikromorphologie:
geringer Mineralgehalt(intertubuluäres Dentin weniger mineralisiert)
Welche Mittel stehen Ihnen zur Kariesdiagnostik zur Verfügung ?
Visuelle Kontrolle - klinische Inspektion
Optische Verfahren wie (FOTI) oder DiFoti oder Diagnocam
Bissflügel-Röntgen bei Approximalkaries
Wie hoch ist die Sensitivität und Spezifität von tradioneller Methode hinsichtlich Inspektion einer okklusalen Karies?
Sensititvität: 0,20 - 0,55
Spezifität: 0,80-0,98
Die beiden Werte sollten 1,6 betragen um von einer guten Kariesdiagnostik sprechen zu können
Wie ist die Kariesdiagnostik bei einer Sonde ?
Sensitivität: 0,50-0,60
Die Sonde ist out !
Welches diagnostische Hilfsmittel nutzen wir bestenfalls zur Diagnostik von okklusaler Karies ?
Die Ekstrand-Kriterien wählen wir bei der Diagnostik einer okklusalen Karies.
Wir betrachten den Zahn erst im feuchten Zustand und dann im trockenen.
Beim Ecktrandkriterium 1/1a liegt die Wahrscheinlichkeit einer Dentinkaries bei 50%, hier kann man das Diagnodent-Gerät nutzen, welches sich leider nicht abrechnen lässt oder ggf. eine Fissurenerweiterung um mit der Sonde tasten zu können
Welche Sensitivität und Spezifität ist Ihnen bei den Ekstrand Kriterien bekannt ?
Sensitivität 0,92
Spezifität 0,85-0,93
Enstpricht einem Wert von 1,6 und ist somit ein sehr gutes diagnostisches Hilfsmittel
In welchen Fällen hat der Bissflügel bei der approximalen Kariesdiagnostik seine Berechtigung ?
Approximale Karies
Okklusale Karies(initial nur selten, eher tiefe Dentinkaries)
Fortgeschrittene Karies bis Dentin u. verborgene Karies gut feststellbar
Nicht bei Schwangeren
Nicht zum Monitoring, Röntgenbelastung hier niedrig halten, sich fragen, ob eine Indikation gegeben ist.
Wie erfolgt die optische Kariesdiagnostik, wie funktioniert dieses Procedere ?
Die optische Kariesdiagnostik nutzt die Porositäten an der Oberfläche aus, sodass Transluzenzen entstehen. Wir haben bis zu 25 % Hohlräume.
In der 1.Dentition viel effektiver, da der Mineralgehalt geringer ist und somit Läsionen besser detektiert werden können.
Im Dentin haben wir Hohlräume, sodass diese apparativen Maßnahmen nicht gut sind, hier geht nichts über das Röntgenbild.
—> Im Schmelz ist die Maßnahme eine sehr gut!
Das Porenvolumen in der intiialen Schmelzläsion ist wie folgt,
Intakte Oberfläche 1-5%
Zentrum der Läsion 10-25%
dunkle Zone 2-4%
transluzente Zone 1%
unveränderter Schmelz
Wie hat sich der FOTI bewährt ?
Ist ein super Verfahren und Hilfsmittel in der Kinderzahnheilkunde, denn wir machen Primärdiagnostik !
Was ist der Nacholger des FOTI und nach welchem Prinzip arbeitet dieser?
Der sogenannte DiFoti, aufgekauft von der Firma Diagnocam und der Name lautet auch DIAGNOcam.
Prinzip ist auf Basis der Wellenlänge,
infrarot oder nahinfrarot
Infrarot >700nm
Nah-Infrarot= 700-1400nm
Wie kann man beurteilen, ob eine Karies aktiv oder inaktiv ist ?
Aktivitätskriterien:
Inaktiv:
weißlich, bräunlich oder schwarz
glänzend
hart und glatt
keine Plaque
Aktiv:
weißlich, gelblich opak
kein Glanz
rau
mit Plaque bedeckt
Wie können Sie noch neben den Diagnostischen Mitteln, die Sie bisher kennengelernt haben das Kariesrisiko einschätzen?
Mithilfer der DAJ-Kriterien, das Ziel dieser Kriterien ist,
Erkennen der Kinder im Rahman der Gruppenprophylaxe
Zuführung der Risikokinder einer intensiveren Betreuung
Defintion:
bis 3 Jahre dmf-t > 0
bis 4 Jahre dmf-t > 2
bis 5 Jahre dmf-t > 4
6-7 Jahre dmf/DMF-t/T > 5 oder D(T) > 0
8-9 Jahre dmf/DMF-t/T >7 oder D(T) > 2
10-12 Jahre DMF(S) > 0 an Approximal- und Glattflächen
13-18 Jahre D(S) >0 an Approximal- oder Glattflächen und/oder 2 neue kariöse Läsionen pro Jahr, dieses spricht für ein erhöhtes Kariesrisiko
Was passiert bei der Applikation von SDF genau ?
Bei der Applikation von SDF auf aktivierter Karies schnappt sich das Silver die Phosphatgruppe und lässt das Phosphat in das Dentin einpenetrieren und macht eine Remineralisation und führt leider zur Verfärbung
Fluorid nimmt sich das Calcium und macht an der Oberfläche eine Calcium-Fluorid Deckschicht und wäscht die weiche Maße aus und hat eine Antikariogenen Effekt
NH4OH erhöht den pH-Wert und hat somit eine Antimikrobielle Wirksamkeit
Was sind die Indikationen von SDF ?
Indikationen:
Patienten mit hohem Kariesrisiko (ECC)
Bei unkooperativen Kinder (sehr junge Kinder)
Behandlung bei schwierigen Bedingungen (Kinder mit Allgemeinerkrankungen)
Schwer zugängliche Läsionen
Patienten mit Behinderungen und geringer Compliance
keine pulpitischen Symptome
Kontraindikationen:
Silberallergie
Irreversible Pulpitis
schwere Parodontitis
Infektion(Schwellung, Abszess, Fistel)
Patient mit unzureichender Mitarbeit
Unmöglich die Kavität ausreichend trocken zu halten
Erläutern Sie das Vorgehen bei SDF !
Isolieren der Kavität
Ggf. Plaque entfernen
Luftbläser - trockene Oberfläche
Applikation kleiner Menge SDF 38% mit Microbrush
Einwirkzeit 1min
Überschüsse entfernen
Wiederholtes Auftragen alle 6 Monate
Nennen Sie die Vor- und Nachteile des SDF-Verfahrens
Vorteile
günstig
non-invasiv
schnelle und einfache Methode
Nachteile
metallischer Geschmack
Irritation der Gingiva möglich
Dunkle Verfärbung der Läsion
Bei Kontakz Verfärbung von Haut(reversibel) und mit Oberflächen, Kleidung (irreversibel)
Wie lautet die Defintion von ECC ?
Frühkindliche Karies(ECC) wird definiert als das Auftreten einer oder mehrere kariöser(nicht kavitierter oder kavitierter Läsionen), fehlender(aufgrund von Karies) oder gefüllter(aufgrund von Karies) Oberflächen bei dem Milchzahn eines Kindes unter 6 Jahren.
Nennen sie Definition des Nursing Bottle Syndroms!
Bevorzugte kariöse Zerstörung der Milchschneidezähne des Oberkiefers infolge verlängerter(über das 1.LJ hinaus) und häufig exzessiver Trinkzufuhr gezuckerter und/oder säurehaltiger Getränke aus Baby- Saugerflasche/Schnabelgefäßen.
Nennen Sie die Ursachen der frühkindlichen Karies (ECC)
Über das 1. Lebensjahr verlängerte Trinkzufuhr aus Saugerflaschen/Schnabelgefäßen
Häufige Verwendung von mit zuckerigen Substanzen(Säfte, gesüßte Getränke + Nahrung)
Exzessive, über das 1.Lebensjahr hinausreichendes(insbesonderes nächtliches) Stillen
Häufige Anwendung von Süßigkeiten (Zwischenmahlzeiten)
Erkrankungsformen des Nursing-Bottle-Syndroms
Kavernöser Typ
bei überwiegend zuckerhaltigen Flaschengetränken(Instantees, Instantkakaos, Eistee)
Erosiver Typ
bei überwiegend säurehaltigen Flaschengetränken (Babysäfte, andere Säfte, Limonaden, Cola-Getränke)
Gemischter Typ
bei kombiniert zucker- und säurehaltgen Flaschengetränken
Welche Konsequenzen der Nicht-Behandlung können bei einer ECC entstehen ?
Komplikationen, Schmerzen, Abszess, Fistel
gestörter Zahndurchbruch
Schädigung Zahnkeim (Turnerzahn)
Störung Kieferentwicklung
Störung Schluck- und Kaufunktion
ungesundes Ernährungsverhalten
Defizite bei der psychosozialen Entwicklung
Therapieprobleme, Verhaltenssteuerung
Indikation und Kontraindikation der Hall-Technik
Eine intakte Schicht oberhalb der Pulpa sollte gegeben sein
Verlustrate von Materialien in der Füllungstechnik
Amalgam
1,4-16,3%
Konv. GIZ
6,8%
Metallverstärkte GIZ
10,0-22,8%
RM-GIZ
0,9-7,1%
Kompomere
2,1-7,4%
Komposit
5,0%
SSC
3,7%
Last changed2 years ago