Konjunktiv verbindet
Wirklichkeit mit
Möglichkeit (Potentialis)
Unmöglichkeit (Irrealis)
Übersicht Konjunktiv aktiv
Übersicht Konjunktiv passiv
Praeceptum
Vorschrift
N
O-dekl neutrum
Rector
Leiter, Lenker
M
Kons dekl Rector-is
Corrector
Verbesserer, Kritiker
Kons dekl
Vel
Vel…vel
Oder
Entweder…oder
Docentes
Lehrenden
M/f plural
Praeceptor
Lehrer, Vorschreiber
Adhibére
Anwenden, hinzuziehen
Adhibeo
Abhibui
Adhibitum
Exemplum
Beispiel
O-dekl
Par
Gleich
1-endiges Adjektiv
Pariter
Gleich, in gleicher Weise
item
Ebenso
Atque
Und (auch)
Monitum
Mahnung
Officium
Pflicht, Dienst, Aufgabe
incitare
Antreiben, erregen, aufhetzen
incito
Ne + Konjunktiv
HS: Verneinung
NS: dass nicht, damit nicht
Lectio
Lesen, Lektüre, Auswählen
F
Kons dekl lectionis
Diligens
Sorgfältig, gewissenhaft
1-endiges-Adjektiv
Observare
Beobachten, beachten, befolgen
Observo
Punire
Bestrafen
Punio
Corrig-ere
Berichtigen, verbessern
Corrigo
Corexi
Corectum
Facile
Leicht
Hiems
Winter
Sicut
Sowie, gleichwie, wie wenn
Iter
Weg, Reise, Marsch
Servare
Bewahren, retten
Servo
Laus
Lob
Coram + Abl
In Gegenwart von, im Angesicht (+ Gen)
Noli (Sgl) / nolite (Pl) + Inf
Imperativ von nolle (nicht wollen)
Furtum
Diebstahl
Sabbatum
Sabbat
Nisi
Wenn nicht
Exilium
Verbannung
Atticus
Name
Salutem dic-ere + Dat
Grüßen
Dico
Dixi
Dictum
Invidia
Neid
A-dekl
Dolere
Schmerz empfinden, traurig sein, bedauern
Doleo
Dolui
Suadere
Dat: jemand beraten
Akk: etwas raten
Suadeo
Suasi
Suasum
Sapiens
Weise
Unus quis que
Una quae que
Unum quid que
Jeder einzelne, ein jeder
Infelix
Unglücklich
1-endiges-adjektiv
Vitam agere
Das Leben führen
Quo?
Wohin?
Vert-ere
Drehen, wenden
Verto
Verti
Versum
Si
Ob (bei indirekten Fragesätzen)
Quando
Wann
Aliquando
Irgendwann
Utrum…an
Ob…oder
Quo modo
Auf welche Weise, wie
Voluntas
Wille, Wunsch
Legatus
Gesandte
Oraculum
Orakel, Weissagung
Consul-ere
Dat: sorgen für
Akk: um Rat fragen
Sich beraten
Consulo
Consului
Consultum
Damnare
Verurteilen
Damno
Delictum
Vergehen, Verbrechen
Comitt-ere
Veranstalten, begehen, anvertrauen
Committo
Commisi
Patronus
Schutzherr
Cliens
Schutzbefohlener, Klient
Dignus, a, um + Abl
Einer Sache würdig
Agrigentum
Agrigent (Stadt)
Infirmus, infirma, infirmum
Schwach
Surg-ere
Aufstehen, sich erheben, sich aufrichten
Surgo
Surrexi
Surrectum
Telum
Waffe, Wurfgeschoss
Arrip-ere
Ergreifen, an sich reißen
Arripio
Arripui
Arreptum
Daedealus
Filius / Filia
Sohn / Tochter
A/o-dekl
Explicare
Erklären, ausführen
Explico
Utinam + Konjunktiv
unerfüllbar: wenn doch
Erfüllbar: hoffentlich
Salvus, dalva, salvum
Gesund, wohlbehalten
icarus
Caelum
Himmel
Frigidus, frigida, frigidum
Kalt
Minos
Aedificare
Bauen
Aedificio
Cum + Konjunktiv
als (gz), nachdem (vz)
Da, weil
Obwohl
Ingratus, ingrata, ingratum
Undankbar
Um nicht, dass nicht
Renavigare
Zurücksegeln
Renavigo
Ut + Konjunktiv
Dass, damit, um
Líberáre
Befreien
Líbero
Voláre
Fliegen
Volo
Sol
Sonne
Ignis
Feuer
Vitare
(Ver)meiden
Vito
Nimis
Zu sehr, allzu
Monstrare
Zeigen
Monstro
Aliquam diu
Eine Zeit lang, ziemlich lange
Obtemperare
Gehorchen
Obtempero
Adeo
So sehr
Inflammare
Anzünden
Inflammo
Cenare
Essen
Ceno
Studium
Eifer, Beschäftigung, Bemühung
Sero
(Zu) spät
Cad-ere
Fallen
Cado
Cecidi
Casum
Adesse
Da sein, helfen
Adsum
Quis-quis (m/f)
Quid-quid (n)
Wer auch immer / was auch immer
Respic-ere
Zurückschauen, erblicken, beachten
Respicio
Respexi
Respectum
Alle Formen von esse
Fragewörter
Quis/Quid -> Wer/was?
Qui, quae, quod? -> welcher, welche, welches?
Konjunktiv Gesamtübersicht (durchlesen)
Erfüllbare und unerfüllbare Wünsche
Potentialis - Irrealis
Übersicht cum-ut-ne
Cum/ut/ne + Konjunktiv =
= Konjunktiv wird nicht übersetzt
Direkter Fragesatz
A) mit Indikativ (Fragewörter ne, num, nonne…)
B) mit Konjunktiv (meist Konjunktiv Präsens) —> Dubitativ, Deliberativ —> Quid faciam? —> Was soll ich tun?
Indirekter Fragesatz
Man unterscheidet nach den Regeln der Zeitenfolge für konjunktivische Nebensätze 2 Fälle:
1. Abhängigkeit von einer Gegenwartszeit, zu der auch Fut. I gehört
2. Abhängigkeit von einer Vergangenheitszeit (Impf. / Pf. / Plpf.).
Möglichkeiten von quam
Relativsätze mit Konjunktiv
Ein Relativsatz steht manchmal im Konjunktiv, wenn der Nebensatz einen “Nebensinn” hat
Nur die Absicht/Ziel (finaler Nebensinn) muss im Deutschen mit einem “sollen” übersetzt werden
Bsp:
Konjunktiv und erfüllbare/unerfüllbare Sätze
Prohibitiv - verneinter Imperativ
Konjunktiv im Hauptsatz
Konjunktiv im Nebensatz
Übersetzung Konjunktiv Perfekt
Übersetzen mit Perfekt Indikativ Außer:
Si-Satzgefüge
Utinam (erfüllbare Wünsche der Vergangenheit)
Verneinter Imperativ (ne + Konj Perfekt 2. Person Sgl + Plural)
Konjunktiv Optativ (Wunsch)
Hauptsatz
A) erfüllbar
Gegenwart (Präsens)
Vergangenheit (Perfekt)
+Utinam
=> übersetzt mit indikativ und hoffentlich
B) unerfüllbar
Gegenwart (Imperfekt)
Vergangenheit (Plusquamperfekt)
+utinam
=> übersetzen mit Konjunktiv und wenn doch
Konjunktiv Vorstellung
A) Potenialis
Gegenwart (Präsens oder Perfekt)
=> übersetzt mit Präsens und wohl oder möglicherweise
B) Irrealis
Konjunktiv Aufforderung
A) Iussiv
Konjunktiv Präsens in der 3. Person Singular oder Plural
=> er soll sehen (Infinitiv)
B) Hortativ
Konjunktiv Präsens in der 1. Person Plural
=> lasst uns sehen (Infinitiv)
C) Prohibitiv
verneinter Imperativ in der 2. Person Singular oder Plural
=> berührt nicht
Konjunktiv Deliberativ/Dubitativ
= (zweifelnde) Frage
immer Konjunktiv Präsens
=> übersetzen mit sollen
Konjunktiv in Nebensätzen
nach Konjunktionen (cum, ut, ne ; übersetzen mit Indikativ)
Konditionalsätze (Potentialis => Präsens oder Perfekt mit Signalwort wohl,Irrealis Imperfekt oder Plusquamperfekt)
Indirekte Fragesätze (Fragepronomen + Verb im Konjunktiv)
Relativsätze mit Nebensinn (selbst entscheiden mit welchem Kasus man übersetzt; zB obwohl)
ACI
Last changed6 days ago