Akkumulation
Anhäufung
Beispiel: ob Handy, Smartphone, Tablet-PC, Zeitung, Zeitschrift oder E-Book, immer geht es um Medien
Alliteration
Mehrere direkt beieinander stehende Wörter beginnen mit dem gleichen Buchstaben
Beispiel: Titel, Thesen, Temperamente
Anapher
Mehrere hintereinander stehende Sätze fangen jeweils mit dem gleichen Anfangswort an.
Beispiel: Lesen macht müde. Lesen macht aber auch Freude. Lesen bildet.
Antithese
Gegenüberstellung entgegengesetzter Begriffe
Beispiel: In dieser Debatte geht es um Leben oder Tod des Euro.
Chiasmus
Überkreuzstellung
Beispiel: Der Einsatz war groß.
Gering war der Ertrag.
(Zieht man von “groß” zu “gering” eine diagonale Linie und von “Einsatz” zu “Ertrag”, so ergibt sich ein Kreuz)
Correctio
Korrektur eines Ausdruckes im Satz
Beispiel: Es war keine Kritik - nein - es war ein Verriss.
Ellipse
Auslassung
Beispiel: Ich kam, sah, siegte. (Statt: Ich kam, ich sah, ich siegte.)
Epipher
Wiederholung von einem Wort am Satzende
Beispiel: Wir wollen nicht weiter denken. Wir könnten aber weiter denken. Nur zu gerne lassen wir das Denken.
Euphemismus
Beschönigung
Beispiel: Sondervermögen (für Schulden)
Hyperbel
Starke Übertreibung
Beispiel: Ihre Augen wurden groß wie Scheinwerfer.
Inversion
Umstellung der üblichen Reihenfolgen von Satzgliedern oder Wörtern zwecks Hervorhebung:
Beispiel: Auf einem Baum ein Kuckuck saß
Ironie
Meinen des Gegenteils vom Gesagten um Spott auszudrücken
Beispiel: Du bist ja ein Blitzmerker! (In Wahrheit möchte man ausdrücken, dass der andere eine sehr langsame Auffassungsgab hat.)
Klimax
Steigerung, Höhepunkt innerhalb einer Aufzählung: Anordnung wenig bedeutent zu maximaler Bedeutung
Beispiel: Sie lächelte, sie lachte, sie schüttete sich aus vor Lachen.
Litotes
Untertreibung, etwas Positives wird durch Verneinung des Gegenteils ausgedrückt
Beispiel: Das war nicht schlecht. (Lob. Eigentlich ist es gut.)
Metapher
Ein sprachliches Bild, das daruch entsteht, dass ein Wort nicht in seiner wörtlichen Bedeutung gebracht wird (verkürzter Vergleich), sondern im übertragenen Sinne. Die so entstehende Bedeutung hat aber noch Gemeinsamkeiten mit dem Ursprungswort
Beispiel: Er hielt eine feurige Rede.
Erklärung: Während der Rede ist kein Feuer ausgebrochen. Feuer ist aber ein aufwühlendes Naturereignis. Folglich ist hier gemeint: Die Rede des Sprechers war sehr aufwühlend oder mitreißend.
Die deutsche Sprache ist voll von Metaphern. Häufig ist man sich dessen nicht bewusst.
Neologismus
Neubildung eines Wortes, das es so vorher noch nicht gegeben hat. Dies weckt das Interesse
Beispiel: Zauberwürfel (Spielzeug), Maus für technisches Eigabegerät am PC
Oxymoron
Verbindung von Wörtern mit entgegengesetzter Bedeutung
Beispiel: bittersüß; beredtes Schweigen
Parallelismus
Vom Satzbau her gleich gebaute Sätze, Satzteile oder Verse
Beispiel: Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland.
Paradoxon
Vordergründig widersinnige Aussage (auf den zweiten Blick ergibt sich sehr wohl ein Sinn)
Beispiel: Unser Überfluss ist ihre Armut ( Sinn: Wir leben letztlich auf ihre Kosten.)
Parenthese
Einschub eines Wortes, einer Wortgruppe, eines Satzes in einen Gedankenfluss
Beispiel: Ich habe früher - damit sind nicht die letzten fünf Jahre gemein - schon davor gewarnt
Personifikation
Vermenschlichung durch Zuordnung menschlicher Eigenschaften, Tätigkeiten oder Begriffe
Beispiel: Der Joghurt lacht mich an. (Ein Joghurt kann nicht lachen!)
Pleonasmus
Überflüssige Verdopplung der Bedeutung eines Wortes
Beispiel: Weißer Schimmel (Schimmel=weißes Pferd dennoch wird hier zusätzlich das Wort weiß noch einmal davor gesetzt)
Rhetorische Frage
Scheinfrage; Die Antwort wird durch den Fragenden schon vorgegeben bzw. dem Publikum in den Mund gelegt
Beispiel: Sind wir wirklich so kinderfreundlich, wie wir immer vorgeben? (Nein - natürlich nicht!)
Symbol
Konkretes Zeichen, mit dessen Hilfe etwas Abstraktes anschaulich gemacht werden kann
Beispiele: Sonne steht für Wärme oder das Leben; die Rose steht für die Liebe; die weiße Taube steht für Frieden
Trias
Dreierfigur. Aneinanderreihung von drei Wörtern oder Sinneinheiten
Beispiel: (Schokoladenwerbung) quadratisch, praktisch, gut (könnte man auch als Klimax werten, weil eine Steigerung erkennbar wird)
Vergleich
Begriffe aus zwei verschiedenen Bedeutungsbereichen werden direkt - meist durch “wie” oder “gleich” verbunden
Beispiel: Sie war so zart wie ein Schmetterling
Wiederholung
Gehäufte Nennung einzelner Worte
Beispiel: Schön ist es in Deutschland zu leben. Deutschland ist ein wunderbares Land. Wie steht es um die Zukunft von Deutschland?
Last changed2 years ago