Was ist das Minimal Prinzip beim ökonomischen Prinzip?
Das Minimalprinzip ist die Handlung, mit einem vorgegebenen Ergebnis den Aufwand zu minimieren.
Beispiel:
Die Verwaltungskosten für Ihr Unternehmen sollen möglichst gering sein.
Was ist das Maximal Prinzip beim ökonomischen Prinzip?
Das Maximalprinzip ist die Handlung, mit einem vorgegebenen Aufwand das Ergebnis zu maximieren.
Mit einem Werbebudget von 1 000 000 € sollen möglichst viele Kunden gewonnen werden.
Formel des Gewinns?
Gewinn = Ertrag - Aufwand
Formel der Rentabilität?
Rentabilität = Gewinn / eingesetztes Kapital
= (Ertrag - Aufwand) / eingesetztes Kapital
Wie viel Stammeigenkapital braucht man mindestens bei der Gründung einer GmbH?
25 000 €
Welche Geschäfte kann ein im Handelsregister eingetragener Geschäftsführer bei einer Gmbh tätigen, sodass die Geschäfte gültig sind?
Der Geschäftsführer kann alle Geschäfte alleine, ohne die anderen Gesellschafter zu fragen, tätigen. Sie sind immmer gültig.
Welche Geschäfte kann ein Gesellschafter bei einer Gmbh tätigen, sodass die Geschäfte gültig sind?
Ein normaler Gesellschafter kann keine Geschäfte im Alleingang tätigen. => Sie wären dann ungültig, aber einen GmbH kann solche Geschäfte “heilen” und sie für gültig erklären.
Kann der Geschäftsführer alleine die Gewinnausschüttung verhindern?
Nicht unbedingt, bei der Wirkung im inneren der Firma wird immer auf die Geschäftsanteile geschaut => hat einer mehr Geschäftsanteile dann gilt seine Entscheidung.
Nennen Sie den Managementkreislauf in richtiger Reihenfolge
Zielbildung
Planung
Entscheidung
Ausführung
Kontrolle
Was ist die Maximax-Entscheidungsregel bei Unsicherheiten?
Zu wählen ist die Alternativ mit dem höchstmöglichen Ergebniswert.
U1
U2
U3
A1
100
80
60
= 100
A2
90
A3
120
= 120
=> Man wählt A3 weil 120 > 100 = 100
Was ist die Minimax-Entscheidungsregel bei Unsicherheiten?
Wahl der Alternative, deren schlechtestes Ergebnis im Vergleich zu den anderen Alternativen am höchsten ist.
= 60
= 80
=> Man wählt A2 weil 80 > 60 = 60
Was ist die Laplace-Entscheidungsregel bei Unsicherheiten?
Eintrittswahrscheinlichkeit unbekannt, alle Alternative als gleich wahrscheinlich.
= 240/3 = 80
= 270/3 = 90
= 280/3 ~ 93
=> Man wählt A3, weil 93 > 90 > 80
Was ist die Bayes-Entscheidungsregel bei Unsicherheiten?
Eintrittwahrscheinlichkeiten bekannt und werden mit den alternativen mit eingerechnet.
0,5
0,3
0,2
= 100 0,5 + 80 0,3 + 60 *0,2 = 86
= 87
= 84
=> Man wählt A2, weil 87 > 86 > 84
Bausteine eines Businessplans in richtiger Reihenfolge
Markt
Produktionsplanung
Einkauf
Personal
Finanzierung
Bilanzierung
5 Gründe für eine Kosten- Leistungsrechnung
zunehmender Wettbewerbsdruck
-> Unternehmen müssen Angebote & Kostensituation überprüfen
Sortimentserweiterung bzw. stärkere Produktdiffernzierung
-> muss auf Rentabilität überprüft werden
Kosten (bsp. Forschung & Entwicklung müssen wegen kürzerer Produktlebenszyklen schneller amortisiert werden
Erhöhte Anforderungen an Qualität und Lieferbereitschaft steigen auch diese Kosten
Derzeitige Kalkulation nicht zufriedenstellend für Unternehmensleitung
Formel Stückdeckungsbeitrag
db = Verkaufspreis pro Stück - Kosten pro Stück
Formel Gesamtdeckungsbeitrag
DB = Stückdeckungsbeitrag * Absatzmenge
Formel Betriebsergebnis
Betriebsergebnis = Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben
Formel Kaufpreis ohne Umsatzsteuer
= Bruttopreis / 1,19
(19 % Umsatzsteuer)
Formel Abschreibung für ein ganzes Jahr
= Kaufpreis / Nutzungsdauer
Formel der Arbeitsproduktivität
Ap = Ergebnis / Arbeitsaufwand
Formel der Wirtschaftlichkeit
w = Ertrag / Aufwand
wenn w < 1 dann ist das Unternehmen ein wirtschaftliches Unternehmen
Was versteht man unter smarten Zielen?
S pezifisch
M essbar
A ttraktiv
R ealistisch
T erminiert
Nennen sie 4 Ziele der Marktforschung
Bessere Markttransparenz
Minimierung des Risikos von Fehleinschätzung
Erkennen von Marketingproblemen
Ermöglichung einer genauen Erfolgskontrolle
Nennen sie 3 Aufgaben der Marktforschung
Bedarfsforschung (Analyse der Nachfrage)
Konkurrenzforschung (Analyse des Angebots)
Absatzforschung (Analyse der eigenen Absatzsituation)
Bei Kontoüberziehung
zusätzlichen Zinsbelastung vom 10 - 45 Tag
35 Tage x Geliehenes Geld x Zinsprozentsatz / 360 Tage
Jährliche Tilgung bei einem Ratentilgungsdarlehen
Darlehensbetrag/Laufzeit
Kapitaldienst
jährlicher Zins + jährliche Tilgung
Steps bei einem Zusatzauftrag?
Prüfung reicht die Kapazität für den Zusatzauftrag aus
Ist der Deckungsbeitrag positiv
Berechnung des Betriebsergebnis ( bei Steigung lohnt es sich =>Zusatzauftrag annehmen)
Durchschnittliche gebundenes Kapital
(Anfangskapital + Restwertkapital) / 2
Kalkulationszinssatz
Prozent des Eigenkapital x Zinssatz p.a. + Prozent des Fremdkapitals x Zinssatz p.a.
Kalkulatorische Zinsen
(durchschn. gebundenes Kapital) x kalk. Zinssatz
Kalkulatorische Abschreibung
(Anfangskapital + Restwertkapital) / Nutzungsdauer
Kapitalbindungskosten im Monat Februar
durchschn. gebundenes Kapital x Kalkulationszins /12
3 Kriterien, außer monetäre, die bei der Wahl eines innlänndischen Reisenden bzw. eines ausländischen Handelsvertreter eine Rolle spielen
-Erfahrung
-Sprachkenntnisse
-Reisekosten
Geschäftsvorfall:
Barkauf von Material
Aktivtausch
Bezahlung der Miete
Aufwand
Überweisung einer Lieferantenrechnung
Aktiv-Passiv-Minderung
Bezahlung Stromkosten
Rechnungstellung an den Kunden
Ertrag
Umwandlung eines Bankkredites in ein Darlehen
Passivtausch
Kauf eines PKWs bei Nutzung des Zahlungsziels
Aktiv-Passiv-Mehrung
Kauf eines besondersleistungsfähigen PCs
Forderungseingang auf dem Bankkonto
Zinsen für Bankdarlehen werden abgebucht
Fragestellung:
Dieses Rechnung dient der Dokumentation des Geschäfts
Externes Rechnungswesen
Der Gläubigerschutz steh hier im Mittelpunkt
Die Abschreibungen werden, wenn möglich, auf Basis der Wiederbeschaffungskosten ermittelt.
Internes Rechnungswesen
Die gesetzlichen Vorschriften von HGB bzw. AO sind zu beachten
Kalkulatorische Kosten, wie Unternehmerlohn, werden berücksichtigt
Last changed4 months ago