1) Aus welchen Knochen besteht das Becken/der Beckenring?
Zwei Hüftbeine (os coxae) und
Kreuzbein (os sacrum)
2) In welche Teile lässt sich das Hüftbein gliedern?
Darmbein (os ilium),
Schambein (os pubis) und
Sitzbein (os ischii)
3) Welche Beckengelenke kennen Sie?
Kreuzbein-Darmbeingelenk (Iliosakralgelenk) und
Schambeinfuge (Symphyse)
4) Beschriften Sie das knöcherne Becken.
5) Benennen Sie die drei Beckenräume, ihre jeweilige Form und ihre Begrenzungen.
1. Beckeneingang: querovale Form
Begrenzung: Promotorium, Symphysenoberrand
2. Beckenmitte: runde Form
Begrenzung: hinterer Rand der Symphyse, Sitzbeinstacheln und Kreuzbein
3. Beckenausgang: längsovale Form
Begrenzung: unterer Symphysenrand, Sitzbeinhöcker und Sitzbeinoberrand
6) Ordnen Sie die genannten Muskeln der jeweiligen Beckenbodenschicht zu:
➥ M. Transversus perinei profundus
➥ M. Pubococcygeus
➥ M. Sphinkter Ani externus
M. Transversus perinei profundus = Diaphragma urogenitale, mittlere Schicht
M. Pubococcygeus = Diaphragma pelvis, innerste Schicht
M. Sphinkter Ani externus = Schließmuskelschicht, äußerste Schicht
7) Beschreiben Sie die möglichen Auswirkungen folgender Muskeln auf die Geburt:
➥ M. Piriformis
➥ M. Iliopsoas
M. Piriformis = bei festem Muskel: erschwerte Drehung des Köpfchens ins Becken
M. Iliopsoas = evtl. Einflüsse auf Stellungs- und Einstellungsprobleme im Beckeneingang
1) Benennen Sie die Gründe der Hypervolämie (Erhöhung des Blutvolumens) in der Schwangerschaft.
Vasodilation: Allgemeine Gefäßerweiterung durch Progesteron
➥ Durchblutung steigt: Uterus (10-fach), Brüste & andere Organe (v.a. Niere)
2) Erläutern Sie die Zunahme des HMV.
HMV= Herzfrequenz x Schlagvolumen
Herzfrequenz: 70 SpM (nicht schwanger) auf 80/85 SpM (30. SSW)
Herzvergrößerung: größeres Schlagvolumen durch Weitstellung der Herzhöhlen (v.a. linker Ventrikel): 70ml/s (nicht schwanger) auf 80 ml/s (25.SSW)
➥ HMV steigt also parallel zu Blutvolumen um 1000-1500ml/min
3) In der Schwangerschaft besteht das Risiko des Auftretens von Varizen. Erklären Sie die Ätiologie, die dazu führen kann.
Insuffizienz des Venenklappenschlusses durch Vasodilatation (Progesteron-Einfluss!)
➥ Kompression der Beckenvenen durch wachsenden Uterus führt zu Blutstau
➥ Beckenvenen werden mit zusätzlichem Blutvolumen durch stark durchbl. Uterus belastet
4) Was sind die Ursachen der physiologischen Schwangerschaftsanämie?
Welche Auswirkungen kennen Sie, wenn die unteren Grenzwerte unterschritten werden?
Bitte benennen Sie auch die unteren Grenzwerte nach den NICE Guidelines.
Ursachen:
Steigerung der Erythrozytenmenge um 25%
Steigerung des Plasmavolumens um 40-50%
Auswirkungen:
physiologische Schwangerschaftanämie
➥ Erschöpfung
➥ Infektanfälligkeit
Anämie-Screening nach NICE-guidelines (2008)
Hämoglobinwert (Hb)
Unterer Grenzwert:
Erste Vorsorge: 11g/100ml
28.SSW: 10,5g/100ml
Eisenspeicher (Serum Ferritin, SF):
SF < 50mg/l = Eisenmangel
1) Beschreiben Sie kurz den Regelkreis des Hormonsystems.
Hypothalamus-Hypophysen-Achse und Rückkopplung
Bildung (releasing, RH):
1. Übergeordnete Zentren im Gehirn erhalten Information: Hormon fehlt!
2. Hypothalamus setzt Releasing-Hormone frei
3. Hypophyse schüttet glandotrope Hormone aus
4. Transport über das Blut zur endokrinen Drüse
5. Drüse setzt effektorische Hormone frei
6. Transport über das Blut zum Zielorgan
➥ gewünschte Hormonwirkung tritt ein
Hemmung (inhibiting, IH):
Ablauf wird gehemmt, sobald ausreichende Hormonmengen freigesetzt wurden
➥ negative Rückkopplung:
effektorische Hormone können ihre eigene Ausschüttung aus der Hormondrüse,
die der glandotropen Hormone aus der Hypophyse und
die der Releasing-Hormone aus dem Hypothalamus hemmen
die glandotropen Hormone verursachen n.R. am Hypothalamus
die (über Hormonwirkung entstandenen) Stoffwechselprodukte können ebenfalls die Hormonfreisetzung über n.R. hemmen
2) Auf welchen Wegen gelangen die Hormone zur Wirkung?
Hormonsystem = endokrines System
➥ endokrin: Zielzellen werden über Blutweg erreicht
➥ parakrin: Zielzellen werden über Diffusion durch das Gewebe erreicht
➥ autokrin: beeinflussen die Zelle, von der sie gebildet wurden
Unterschiede bei Hormonen:
➥ Klassische Hormone: wirken endokrin & werden in Drüsen (glanduläre Hormone) oder diffusem endokrinem Gewebe (aglanduläre Hormone) gebildet
➥ Gewebshormone: wirken meist auf para- oder autokrinem Weg & können von vielen Zellen gebildet werden (werden auch als Mediatoren bezeichnet)
3) Welche Hormone produziert die Plazenta? Nennen Sie bitte vier.
1. HCG: Humanes Choriongonadotropin
2. HPL/HCS: Humanes Plazentalaktogen, H. Chorion-Somatomammotropin)
3. Progesteron
4. Östrogen
uvm.
4) Was wissen Sie vom HCG? (Bildung, Nach- bzw. Hinweis & Wirkung)
Bildung:
➥ wird von Synzytiotrophoblasten (Teil des Trophoblasten, mit Gebärmutter verbunden) gebildet und gelangt von dort in die mütterliche Blutbahn
Nach-/Hinweis:
➥ HCG im Serum/Urin als Beweis für eine Schwangerschaft (Test)
Wirkung:
➥ HCG stimuliert Gelbkörper (Corpus luteum graviditatis), um vermehrt Progesteron zu bilden
➥ Gelbkörper sorgen somit für Erhaltung der Schwangerschaft, bis Plazenta die Übernahme der Progesteronproduktion gewährleistet kann
Verlauf:
➥ steigt in den ersten SSW steil an und erreicht Gipfel in 12. SSW
➥ danach Abfall und Verweilen auf niedrigem Niveau
5) Nennen Sie die Wirkung von Östrogen in der Schwangerschaft.
„Proliferationshormon“, d.h. fördert Wachstum:
Wachstum und Vermehrung der Uterusmuskulatur, Dezidua (mütterliche Teil der Plazenta) und Brust
Erhöhung des Blutvolumens
➥ Durchblutungssteigerung am äußeren und inneren Genital
Ödematisierung: Erhöhung der Flüssigkeitsmenge in den Zwischenzellräumen
➥ Vorteil: Beckenöffnung, Nachteil: Rückenschmerzen
6) Im Hypophysenvorderlappen wird Prolaktin gebildet. Was bewirkt Prolaktin in der Schwangerschaft?
Ausreifung bzw. Wachstum von Brustdrüsengewebe
Differenzierung der Milchgänge
Laktogenese (=Milchbildung)
7) Welche Wirkung haben Relaxin und Parathormon in der Schwangerschaft?
Relaxin:
➥ Relaxierung von Uterus & Ligamenten (v.a. Becken)
➥ Cervixreifung
➥ Differenzierungsaufgaben (Blutgefäße, Endometrium,...)
Parathormon:
Sicherstellung des Mehrbedarfs an Kalzium (2-4 mal höherer Kalziumbedarf in Schwangerschaft)
➥ wird für Aufbau von Fetus, Plazenta und mütterlichem Gewebe benötigt
8) Was ist die Gefahr eines T4 Mangels in der Schwangerschaft?
T4 = Thyroxin (Schilddrüsenhormon)
mangelnder T4-Transport über Plazenta zu Fetus
➥ dieser kann aber erst ab 12 SSW selbst T4 produzieren
Gefahr der Beeinträchtigung der neurologischen Entwicklung
1) Wie ist der ph-Wert des Speichels normal und in der Schwangerschaft?
Welche Schwangerschaftsbeschwerden können zu einer weiteren Absenkung führen?
Normaler pH-Wert des Speichels: 6,7
Normaler pH-Wert in der Schwangerschaft: 6,1
bei (Hyper-) Emesis gravidarum (Erbrechen) und Sodbrennen: 5,9
2) Wie verändert sich das Zahnfleisch in der Schwangerschaft und was können für Beschwerden daraus entstehen?
Proliferation (Erweiterung) der Blutgefäße durch erhöhten Progesteronspiegel
Interzellulärödem
Gewebshypertrophie
Beschwerde:
Neigung zu Zahnfleischbluten & Zahnfleischentzündungen
3) Wieso ist die Zahnpflege in der Schwangerschaft so wichtig?
verminderter Speichelfluss
➥ weniger Spülung (natürliche “Reinigung”)
pH-Wert des Speichels tendiert ins Saure
➥ greift Zahnschmelz an
Neigung zu Zahnfleischbluten und Entzündungen kann Zahnpflege reduzieren
➥ jedoch 10x häufigere Kariesbildung in der Schwangerschaft
+ Erbrechen und Sodbrennen lässt pH-Wert noch weiter sinken (sauer)
4) Welche Ursachen führen zur Schwangerschaftsbeschwerde: Obstipation (Verstopfung)?
Reduzierung der Dickdarmperistaltik durch Progesteron
erhöhte Wasserrücksesorption
➥ Eindickung des Stuhls durch erhöhte Wasserrückresorption
mechanische Beeinträchtigung des Darms durch Uterus
Nebenwirkungen von Eisensubstitution
5) Beschreiben Sie die Ursachen für Beschwerden in der Gallenblase in der Schwangerschaft.
aufsteigender Uterus
seitliche Verdrängung und mögliche Kompression der Gallenwege
➥ Gallenflussstörung, Gallenstau (Oberbauchbeschwerden)
progesteronbedingte Dilatation und Verminderung der Peristaltik*
➥ Menge der Gallenflüssigkeit steigt und Entleerungsrate sinkt
Zunahme der Cholesterinmenge in der Gallenflüssigkeit durch Östrogene
➥ begünstigt Entstehung von Gallensteinen
*Tätigkeit der Muskulatur
6) Wie setzt sich der Energiemehrbedarf zusammen und was heißt das übersetzt in Nahrungsaufnahme?
Energiemehrbedarf = Grundumsatz + Energieumsatz
➥ durchschnittlich 200 kcal pro Tag
➥ eine Schüssel Müsli mit Apfel oder 2 Duplo
7) Beschreiben Sie eine diabetogene Stoffwechsellage.
➥ Was führt dazu?
➥ Was ist die Gefahr bei einer geschwächten Pankreas (Bauchspeicheldrüse)?
Diabetogene Stoffwechsellage = „Erhöhung des BZ-Spiegels” durch:
Insulinase: Plazentare Enzyme verstärken Abbau von Insulin
➥ Insulin antagonisierende Wirkung von HPL, Progesteron,...
Anstieg des Kortisolspiegels
➥ Kortisol bildet Glukose aus Nicht-Kohlenhydraten (Lipiden, Aminosäuren)
➥ selbst in Hungerzuständen bleibt BZ Spiegel erhalten
Pankreas muss mehr Insulin produzieren, um BZ zu halten!
„gesunder” Problem = kein Problem
„bereits am Limit arbeitender Pankreas“ = Gestationsdiabetes mellitus (GDM)
Folgen bei zu hohem Blutzucker:
➥ übergewichtige Neugeborene
➥ Unterernährung der Neugeborenen
8) Warum hat man in der Schwangerschaft einen erhöhten Elektrolytbedarf?
Verdünnungseffekt durch Wasserretention (höhere Wasseraufnahme)
Aufbau fetaler Körpergewebe benötigt zusätzliche Menge an Mineralstoffen
9) Beschreiben Sie die Zunahme des Gesamtkörperwassers in der Schwangerschaft.
➥ In welchen „Räumen“ nimmt die Flüssigkeit zu?
➥ Was ist die Aufgabe der Zunahme?
➥ Um wieviel l steigt das Gesamtkörperwasser bis zum Ende der Schwangerschaft?
Zunahme des Gesamtkörperwassers:
7,5-9 Liter (bis zum Ende der Schwangerschaft)
Räume:
Intravsal- (Blutplasma),
Intrazellular- (Körperzelle) und
Interstitellraum (Zwischenzellraum)
Aufgaben:
Ausgleich des Gesamtwasserhaushaltes in Schwangerschaft
im Intrazellularraum:
Versorgung der neugebildeten Gewebszellen an Brüsten und Uterus
für Entwicklung von Kind und Plazenta benötigt
10) Aus welchen Parametern setzt sich eine Gewichtszunahme in der Schwangerschaft zusammen?
Brust, Fettgebwebe, Plazenta, Kind, Fruchtwasser und Gebärmutter
Blutvolumen und extrazelluläre Flüssigkeit
Wasserretention in den verschiedenen Flüssigkeitsräumen
durchschnittliche physiologische Gewichtszunahme: 9-18 kg
➥ abhängig vom BMI (niedriger = mehr Zunahme)
plötzliche Gewichtssprünge = ggf. Hinweis auf unphysiologische Ödembildung
1) Um wieviel Liter steigt ungefähr die Primärharnmenge?
Wie wird die Wasserrückresorption gesteigert?
Primärhahnmenge steigt um etwa 50ml
Wasserrückresorption steigt bis zu 50%
2) Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) steigt, deswegen ist mehr Natrium im Tubulussystem.
Wie erfolgt die Steigerung der Natrium Rückresorption?
erhöhte Natriumrückresorption erfolgt durch:
➥ 5-fache Menge an Aldosteron (NNR-Hormon)
➥ erhöhte Menge an Angiotensin II
➥ allgemein alle Elemente des RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System) erhöht
3) Wieso ist die Gefahr einer Harnwegsinfektion (HWI) in der Schwangerschaft erhöht?
Progersteron-Einfluss führt zu Dilatation und verminderter Peristaltik
Gefahr:
Zunahme des Primärharnvolumens in Nierenbecken und Harnleiter
➥ verminderte Spülwirkung
Keimvermehrung begünstigt (durch z.B. Glucosurie; Ausscheidung von Glucose im Urin)
4) Benennen Sie die Entwicklungsphasen der weiblichen Brust und beschreiben Sie sie kurz.
Ruhepause (Neugeborenes/Kind)
Thelarche (in Pupertät)
➥ Beginn der Mammogenese (Entwicklung der Brustdrüsen)
➥ 1-2 Jahre vor Menarche
➥ Hormon: Östrogen
Menarche (Einsetzen der Regelblutung)
➥ Ausbildung des Läppchensystems und Pigmentierung der Brustwarze
➥ Hormone: Östrogen & Progesteron
Schwangerschaft
➥ Entwicklung zum Sekretionsorgan, Ausdifferenzierungs- und Wachstumsprozesse (Laktogenese 1)
➥ Hormone: Östrogen, Progesteron, HPL (Humanes Plazentalaktogen) & Prolaktin
Menopause
➥ Milchgänge und Drüsenkörper reduzieren sich stark (überwiegend Fettgewebe)
➥ nachlassendes Östrogen und Progesteron
5) Welche sind die Hauptbestandteile der Brust und erläutern Sie diese kurz.
Hauptbestandteile:
Drüsengewebe
• größter Anteil in laktierender Brust (Drüsengewebe:Fett ist 2:1)
• 65% des DG. in einem Radius von 3 cm um Mamille/unter Areola
• 4-20 Drüsensegmente mit Ausführungsgängen
• Lumenvergrößerung um bis zu 55% möglich (Irrtum: „Milchseen”)
• Transport der Milch: Netz von sich verkleinernden Milchgängen
➥ Alveolen → Milchkanälchen → Hauptmilchgang → Ausführungsgang
Fettgewebe
• Schutzfunktion für Alveole und Milchgänge
• unregelmäßig in Brust verteilt
➥ 2/3 subkutan, am wenigsten unter Mamille und Areola
Bindegewebe
• Cooper’sche-Ligamente (Bindegewebsstränge)
• im Brustmuskel und Unterhautfettgewebe verankert
• stützen das Drüsengewebe und trennen einzelne Segmente
➥ Milchstau nur auf ein Segment begrenzt
• enthält Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße sowie -knoten
Mamille = Brustwarze
• 5-10 Milchgangsöffnungen
• hohe Anzahl an Blutgefäßen
• glatte Muskulatur übt Verschlussfunktion aus
• dichte Innervation mit sensorischen Nervenenden
Areola = Warzenhof
• rundes, stark pigmentiertes Gebiet um Mamille
• ebenso Blutgefäße, Muskulatur, Collagen & Bindegewebe
• verfügt über Montgomerydrüsen (= Glandulae areolares)
➥ Ausführungsgänge von Fett- und Schweißdrüsen
➥ Talgdrüsen sezernieren Substanz, die Mamille schützt und pflegt
➥ einige können Milchmengen sezernieren → Duftstoffe locken Kind
6) Beschreiben Sie die Entwicklung der Brust in der Schwangerschaft.
deutliche Größenzunahme der Brust
verstärkte Durchblutung
Östrogen bewirkt Steigerung des Prolaktinspiegels
Entwicklung des Gangsystems
Differenzierung des Drüsenepithels
Beginn der Kolostrumproduktion (ab ca. 16. SSW)
Brustwarzen, Areola und Montgomery-Drüsen treten stärker hervor
1) Der Uterus verändert sich in der Schwangerschaft.
Beschreiben Sie die Veränderungen und
erläutern Sie die Begriffe arterielle und venöse Hypertrophie und Hyperplasie.
Größe und Form:
Uterus verändert sich von birnen- zu kugelförmig (bis an den Rippenbogen)
Durch Wachstum & Dehnung nimmt das Innenvolumen um das 800-1.000 Fache zu
Gewicht:
Steigt um das 20-fache: von 50g bis zu 1.500g
Durchblutung:
Spiralförmiger Verlauf der Gefäße ermöglicht das Mitwachsen
Vergrößerung des Organs durch höhere Zellzahl = Hyperplasie
Vergrößerung des Organs durch Vergrößerung der Zellen = Hypertrophie
Tonus:
Progesteron hält die Kontraktionsfähigkeit niedrig (außer Braxton-Hicks Kontraktionen)
Motilität:
Konsistenzwechsel (von hart zu weich und umgekehrt)
➥ Alvarezwellen & Braxton-Hicks Kontraktionen
2) Was wissen Sie zu Alvarezwellen und Braxton-Hicks Kontraktionen?
Was sind ihre Wirkungen?
Alvarezwellen: minütiger Abstand
Braxton-Hicks: mehrstündiger Abstand
Wirkung der Schwangerschaftskontraktionen:
Förderung der Blutzirkulation
➥ Myometrium und Zwischenzottenraum der Plazenta
Wachstumsanregung und Training für Myometrium
➥ Ab 36.SSW Verkürzung der Cervix
Eintreten des vorangehenden Teils ins Becken
➥ Absenken des Fundusstandes
3) Was ist der Isthmus uteri und aus was besteht er?
Die sogenannte "Engstelle" des Uterus:
Mehr als die Hälfte: Bindegewebsfasern = distraktiler Teil (nicht kontraktil)
distraktil: wird passiv gedehnt
kontraktil: kann sich kontrahieren
4) Was ist ein Schwangerschaftsektropium?
Cervixschleimhaut kann auf Portiooberfläche übertreten
➥ neigt zu Blutung bei Berührung (z.B. bei Geschlechtsverkehr oder vaginaler Untersuchung)
5) Wie verändert sich die Cervix gegen Ende der Schwangerschaft?
Cervixreifung:
verkürzt und zentriert durch Kontraktionen
Gewebe wird aufgelockert, Elastizität der kollagenen Fasern nimmt ab
➥ Portio bei VU fühlt sich weicher und weniger konturiert an
6) Welche Veränderungen bewirken die Östrogene an der Vagina?
Plazentare Östrogene bewirken:
Vergrößerung der Muskel-und Bindegewebszellen der Scheidenwand
vermehrte Bildung von elastischen Fasern,
Auflockerung des Kollagenfasernetzes
Fazit:
Vagina wird weicher, weiter, länger und dehnungsfähiger!
Vorbereitung für die Geburt
7) Welches sind die Auswirkungen durch Oxytocin und Prostaglandinen bei Sexualität in der Schwangerschaft?
Oxytocinausschüttung
Folgen:
kann zu spürbaren, physiologischen Kontraktionen des Uterus führen
➥ klingen nach kurzer Zeit wieder ab
kann zu Austritt von Kolostrum aus den Brüsten führen
➥ Aufklärung wichtig
Unbedenklich bei stabilen Schwangerschaften
CAVE bei Frühgeburtsbestrebungen, vorzeitiger Wehentätigkeit etc.
Prostaglandine
kann bei „wehenbereiter Gebärmutter“ Kontraktionen auslösen
lustvoller Geschlechtsverkehr zur Geburtseinleitung empfohlen
8) Nennen Sie die 3 psychischen Phasen der Schwangerschaft und beschreiben Sie sie kurz.
1. Trimenon: Phase der Auseinandersetzung
Ambivalente Gefühlswelt & Auseinandersetzung
2. Trimenon: Phase des Wohlbefindens
Intensives Körperbewusstsein, Bereitschaft & Erleichterung
3. Trimenon: Phase der Belastung
Körperlich- und psychisch beschwerend
1) Wie kommt es zu einer Schwangerschaftsrhinitis?
Östrogeneinfluss auf obere Atemwege:
Schwellung der Kapillaren aufgrund der gesteigerte Durchblutung
Hypersekretion und Schleimhautödem
2) Erklären Sie den Begriff „physiologische Hyperventilation“.
Kurzatmigkeit bei Belastung = physiologische Hyperventilation
➥ vergrößerte Atmungstiefe bei gleichbleibender Atemfrequenz
3) In der Schwangerschaft kommt es zu einer Hyperpigmentierung.
Warum kommt es dazu und wo finden Sie diese?
Steigerung von Progesteron, Östrogen & MSH (melanozytenstimulierendes Hormon)
Hyperpigmentierung von:
➥ Brustwarzen
➥ Areolen
➥ Vulvabereich
➥ Analregion
➥ Linea alba (fusca)
➥ schmetterlingsförmige Pigmentierung im Bereich von Nase, Stirn und Wangen (bei Sonneneinstrahlung)
➥ Vergrößerung oder Neubildung von Muttermalen
Last changed4 months ago