Welche zwei Ausprägungen charakterisieren die Marktsituation eines Marktgleichgewichts?
Sind Angebot und Nachfrage gleich groß, so ist eine Situation gegeben, die wir als Gleichgewicht bezeichnen.
Beschreiben Sie jeweils die Situation eines Angebots- bzw. eines Nachfrageüberschuss und erklären Sie, was gegeben sein muss, dass es jeweils zur der einen bzw. anderen Situation kommt.
Angebotsüberschuss
Ist auf eine Markt mit vollständigem Wettbewerb der aktuelle Preis größer als der Gleichgewichtspreis, dann liegt die angebotene Menge über der nachgefragten Menge = Angebotsüberschuss
kommt zustande, weil der höhere Marktpreis
neue Anbieter auf den Markt lockt, die vorher nicht kostendeckend produzieren konnten und auch etablierte Anbieter ihre Produktion ausdehnen, da ihre Gewinnerwartungen bei höherem Preis steigen und sie deshalb mehr anbieten würden = ANGEBOT STEIGT
andereseits, bei konstantem Einkommen (c.p.) viele Konsumenten sich das Produkt nicht mehr leisten können
Die Nachfrage würde geringer ausfallen, als bei niedrigerem Preis.
Nachfrageüberschuss
Ist auf einem Markt mit vollständigen Wettbwerb der aktuelle Preis kleiner < als der Gleichgewichtspreis, dann liegt die nachgefragte Menge über der angebotenen Menge = Nachfrageüberschuss
Erläutern Sie das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Welche Grundvoraussetzungenn müssen gegeben sein, dass dieses Gesetz zum Tragen kommt?
Auf freien Märkten mit vollständigem Wettbewerb sind Ungleichgewichtssituationen nur von temporärer Natur, weil sich die Preise schnell anpassen und ein Gleichgewicht schnell wieder erreicht wird.
= Gesetz von Angebot und Nachfrage
“Der Preis eines beliebigen Gutes passt sich in der Weise an, dass dadurch Angebots- und Nachfragemenge zur Übereinstimmung gelangen.”
Wie verändert sich die Nachfrage- und Marktsituation, wenn die Nachfrage am Markt sinkt, weil die Haushalte über ein geringeres Realeinkommen verfügen?
Nach dem Gesetz der Nachfrage führt ein steigender Preis zu einer fallenden Nachfragemenge
Die Nachfragekurve hat deshalb eine negative Steigung
Was versteht man im Bereich der VWL unter der Wohlfahrtsökonomik und welche generelle Aufgabe wird ihr dabei zugestanden?
Wohlfahrtsökonomik ist so verstanden die Lehre von der Allokation der wirtschaftlichen Ressourcen zur Beeinflussung der wirtschaftlichen Wohlfahrt eines Landes.
Die ökonomische Analyse und Beurteilung der Allokation auf Märkten ist Aufgabe der sog. Wohlfahrtsökonomik (bzw. der Allokationstheorie)
In welchem Zusammenhang steht die Zahlungsbereitschaft eines Konsumenten, dessen Nachfragekurve und seine Konsumentenrente?
Die Zahlungsbereitschaft ist der Höchstbetrag, den ein Käufer bereit ist für ein Gut zu zahlen! Sie gibt an, welchen (höchsten) Wert ein Gut für Konsumenten besitzt, bzw. was diese für dieses Gut ausgeben können oder bereit sind auszugeben!
Die Zahlungsbereitschaft ist die eine Determinante der Konsumentenrente eines Käufers bzw. einer Käuferin.
Zieht man von der Zahlungsbereitschaft (persönlicher Höchstpreis), den tatsächlich gezahlten Preis ab, so stellt der Differenzbetrag die Konsumentenrente dieses Konsumenten dar.
Wer profitiert in Bezug auf die Konsumentenrente in welchem Maße, wenn sich der Preis für ein Gut am Markt verringert?
Je größer der “eingesparte” Betrag ist, umso größer ist der Nutzen, den ein Konsument davonträgt, da er sich von “eingesparten” Betrag andere Güter leisten kann.
-> Sein Wohlergehen wird dadurch gesteigert!
In diesem Sinne zeigt die Konsumentenrente an, welches Stadium die Wohlfahrt eines Käufers erreicht hat.
Was bringt die Produzentenrente für den Unternehmer zum Ausdruck und mit welchem anderen Begriff kann man sie auch bezeichnen?
Die Produzentenrente entspricht dem Verkaufspreis minus den Produktionskosten.
Die Produzentenrente misst somit den Nutzen eines Verkäufers aus seiner Teilnahme am Marktgeschehen.
Die Produzentenrente entspricht der Wohlfahrt der Unternehmer.
Bei welchem Marktergebnis wird ein Markt als effizient bezeichnet und welche Art von Markt muss dafür vorhanden sein?
Ein Markt mit einer optimalen Allokation wird als ein effizienter Markt bezeichnet.
Diese Markteffizienz ist dann gegeben, wenn auf einem freien, sich selbst regulierenden Markt Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind.
Was versteht man unter einer pareto-optimalen Situation auf einem Markt?
Eine Situation wird als Pareto-effizient bezeichnet, wenn es nicht mehr möglich ist, jemanden besser zu stellen, ohne das jemand anderer schlechter gestellt wird.
Erläutern Sie den Begriff des Marktversagen?
Welche zwei generellen Ursachen bedingen Marktversagen?
Wozu diese Unvollkommenheiten letztendlich?
Marktunvollkommenheiten führen zu Marktversagen
Marktversagen ist dann gegeben, wenn durch ineffiziente Marktergebnisse die Gesamtrenten nicht maximieren werden
Entsprechende Marktunvollkommenheiten entstehen durch:
Marktmacht, d.h. wenn Käufer oder Verkäufer in der Lage sind, Preise zu beeinflussen
Externalitäten, d.h. durch Aktivitäten von Marktteilnehmer wird das Wohlbefinden Dritter beeinflusst (bsp. Luftverschmutzung)
Welche drei Einsichten hinsichtlich der Marktergebnissen lassen sich aus der Wohlfahrtstheorie ableiten?
Freie Märkte teilen das Güterangebot jenen Käufern zu, die es - gemessen an der Zahlungsbereitschaft - am höchsten bewerten, für die demnach das Produkt die höchse Präferenz besitzt.
Freie Märkte teilen die Güternachfrage jenen Verkäufern zu, welche die Güter zu den geringsten Kosten produzieren können.
Freie Märkte führen zur Produktion jener Gütermenge, die ein Maximum an Produzenten- und Konsumentenrente ermöglichen.
In welchem Zusammenhang steht der Wohlstand eines Landes und der Grad der Allokation, der auf den Märkten dieses Landes realisiert ist?
Je optimaler die Allokation auf den Märkten ist, um so besser ist das Produktionsergebnis auf diesem Märkten und umso größer ist die gesamtwirtschaftliche erarbeitete Rente in dem betreffenden Land.
So gesehen hängt aus wirtschaftlicher Sicht der Wohlstand eines Landes vom Grad der Allokation ab, die auf den Märkten des Landes realisiert ist.
Erläutern Sie die Begriffe der Externalitäten und erklären Sie, was man unter positiven und negativen externen Effekten versteht.
Als eine Externalität oder externen Effekt bezeichnet man unkompensierte Auswirkung ökonomischen Handels auf die Wohlfahrt unbeteiligter Dritter.
Externer Effekt liegt demnach vor, wenn Aktivität eines Wirtschaftssubjekts Nebenwirkungen auf ein anderes Wirtschaftssubjekt hat und diese Nebenwirkungen nicht über Märkte bewertet und vermittelt werden.
Negative Externalitäten
Umweltverschmutzung
Lärm
Gesundheitliche Beeinträchtigungen
Übermäßige Inanspruchnahme von Leistungen (unnötige Arztbesuche)
Positive Externalitäten
Impfungen
Erfindungen, Forschung, Bildung
Öffentlicher Nahverkehr
Stadtentwicklung und Restaurierungen
Warum werden Externalitäten zu den Ursachen von Marktversagen gezählt?
Negative Externalitäten führen letztendlich dazu, dass mehr als die sozial optimale Menge produziert wird
Positive Externalitäten wird letztendlich durch den Markt weniger als die optimale Menge produziert!
-> In beiden Fällen spricht man von einer Fehlallokation der Ressourcen und einem ineffizienten Marktergebnis!
Externalitäten sind ein Typus von Marktversagen
Erläutern Sie verbal und ggf. graphisch, wie sich ein Marktgleichgewicht verändert, wenn volkswirtschaftlichen Kosten durch Lärmbelastung und den dadurch bedingte Gesundheitskosten entstehen und in den Verkaufspreis eines Produktes mit einzuberechnen wären.
Preis und Wettbewerb am Markt führen dazu, dass die produzierte/konsumierte menge die Summe der KR/PR maximiert.
Wenn aber bei Produktion betreffenden Gutes Lärmbelästungen entstehen und die Kosten der Belästigung nicht vom Produzenten getragen werden, dann ergibt sich eien Differenz zwischen privaten und sozialen Kosten.
Die sog. volkswirtschaftliche Kosten betragen dann für jede produzierte Einheit
die Herstellungskosten des Produzenten
plus die Kosten der unbeteiligten Dritten,
welche durch Folgen der Lärmbelästigung entstehen
Was versteht man unter der Internalisierung von externen Effekten?
Die Internalisierung von negativen Effekten beinhaltet die Schaffung von Anreizen, damit Menschen die externen Effekte bei ihren Handlungen berücksichtigen
Bsp. entstehende Verschmutzung besteuert
Bsp. durch Gesetze/Verbote eingreifen
Beschreiben Sie die Wirkung einer politischen Maßnahme, die empfohlen wird, um negative externe Effekte im Umweltbereich zu beseitigen.
können keine privaten Lösungen gefunden werden, kann der Staat versuchen Probleme zu lösen
Regulierung des Verhaltens mittels Ge- und Verbote
privat und soziale Kosten und Nutzen können marktgestützt in Übereinstimmung gebracht werden durch, Umweltzertifikate, Subventionen, Steuern etc.
Handelbare Umweltzertifikate
Staat legt für bestimmte Verschmutzung Höchstmenge für einen Zeitraum fest und versteigert anteilig dafür Verschmutzungsrechte
im Anschluss kann ein Markt entstehen, auf dem die UZ zwischen den Verschmutzern gehandelt werden
Wer seine Vercshmutzung reduziert, kann UZ verkaufen, wer mehr verschmutzen möchte, muss UZ kafuen
so wird Verschmutzung über den Markt geregelt
Bescheiben Sie eine Ursache, wie positive externe Effekte entstehen können.
Volkswirtschaftliche Wert > Wert des Produktes
gemessen an seinem Preis auf einem freien Markt mit privaten Anbietern
entsteht durch
Spillover Effekte
technologische Innovationen kommen oft nicht nur dem entwickelndem Unternehmen zu Gute, sondern das Know-How auch der Gesellschaft
Staatliche Förderung
staatlich getragene oder subventionierte F&E
Staat als Anbieter bereitgestellt
öffentlicher Nahverkehr, Teile stationären Grundversorgung, freien Zugang zu Bildungseinrichtungen
Was besagt das Coase-Theorem grundsätzlich.
besagt, dass das Problem der Externalitäten durch private Verhandlungen gelöst werden kann, wenn Eigentumsrechte klar definiert sind und keien/geringe TAK existieren
i.d.F können Entschädigungen ausgehandelt werden, für Fall, dass Eigentumsrecht verletzt wird
Welcher von beiden Preisen - Höchst- oder Mindestpreis - verursacht Verknappung bzw. einen Überschuss?
Höchstpreis -> Überschuss, hohe Nachfrage, unter GGP
Mindestpreis -> Verknappung, über GGP
Warum sind Nationalökonomen generell gegen Preiskontrollen?
Wohlfahrtsverlust zur Folge
Umverteilung der Renten
Welche wohlfahrtsbezogenen Wirkungen können Mengensubventionen für die Anbieter und Nachfrager haben? Sind diese Auswirkungen auch dann noch akzeptabel, wenn man auch die Rolle des Staates mitberücksichtigt?
Angebotene Menge wird subventioniert, damit mehr hergestellt werden kann
AK verschiebt sich nach rechts, Produktion billiger, Anbieter Geld für mehr Produktion
Preis sinkt am Markt, neues GG, neue Menge und neuer Preis
Gesamtwohlfahrt ist größer
letztendlich muss gestrichelte Fläche von Staat reingesteckt werden, Höhe der Subvention
Was versteht man unter dem Begriff der Steuerinzidenz?
Wer von den beiden Akteuren (Anbieter und Nachfrager) mehr von der Steuer, die erhoben wird, zu tragen hat.
Angenommen auf jeden Kasten Bier werden zwei Euro Steuern erhoben. Wie verändern sich Preis und Verkaufsmenge durch den Steueraufschlag?
Nutzen sie zu ihrer Darstellung ein Diagramm!
Nachfrage sinkt
Angebot nimmt ab
Geringere Marktmenge wird gehandelt
Was ist ausschlaggebend dafür, wie die Steuerlast zwischen Anbieter und Nachfrager verteilt wird?
-> immer die Seite, die unelastischer ist, zahlt mehr, da sie auf das Produkt/Dienstleistung angewiesen ist
Beschreiben Sie, inwieweit Marktzugangsbeschränkungen ein Angebotsmonopol bedingen kann.
Nennen und erklären Sie drei Beispiele für entsprechende Marktzugangsbeschränkungen.
Monopol Beschränkungen entweder gesetzlicher Natur oder auch durch die Art des Produktes gegeben
bspw. erfordert Aufbau Eisenbahngesellschaft immense Kosten für Erstellung der Schienenwege
bspw. viel zu hohe F&E Kosten
Es handelt sich also hier bei Beispiel um natürliches Monopol, da der Marktzugang durch die Produkteigenschaft und den notwendigen Investitionen erschwert ist.
Erläutern Sie im Kontext eines Angebotsmonopols die Begriffe Preis- und Mengenfixierer.
Preisfixierer
Monopolist legt den Preis für sein Produkt fest, die NF entscheiden, welche Menge sie zu diesem Preis erwerben wolllen
Mengenfixierer
Monopolist legt die Absatzmenge für sein Produkt fest, NF entscheidet zu welchem Preis sie diese Menge bereit sind zu kaufen.
Welche besondere Doppelfunktion übernimmt bei einem Angebotsmonopol die Nachfragekurve des Marktes? Erläutern Sie diese Doppelfunktion in ihrer Bedeutung für die Preisbestimmung des Monopols.
Monopolist fällt die gesamte NF zu, da die NF das Gut nirgendwo anders kaufen können
Kann immer soviel absetzen, wie die Gesamtheit der NF zu diesem Preis bereit ist zu kaufen
Aus seiner Sicht kann er optimale Absatzmenge wählen, wo er am meisten Profit macht
= Daraus folgt, dass die Absatzkurve identisch mit der Nachfragekurve ist
In welcher Art wird bei einem Angebotsmonopol die gewinnmaximalle Menge und der Angebotspreis ermittelt.
Erklären Sie diese Zusammenhänge nachvollziehbar und mit einem entsprechenden Diagramm.
Grenzkosten = Grenzerlös
Schnittpunkt GK und GE = gewinnmaximierende Menge
Monopolist ermittelt Preis, den Konsumenten bei Menge Xm zu zahlen bereit sind
Preis entspricht dann Monopolpreis
-> bei gewinnmaximalen Menge verkauft Monopolist seine Ware zum Preis von Pm
höhere Menge als gewinnmaximale Menge angeboten wird, dann würde Monopolist Verlust machen -> Grenzkosten > Grenzerlös
Erklären Sie die Bedeutug des Cournot’schen Punktes bei der Preisermittlung eines Angebotsmonopols.
Gleichgewicht bei Monopol
Xm = Pm
Erklären Sie verbal und graphisch die wohlfahrtstheoretischen Auswirkungen eiens Monopolpreises auf einem Markt.
Monopolmarkt, gleichgewichtige Menge verringert sich auf Xm, während Preis sich auf Pm erhöht
Produzentenrente
PR verliert einen Teil der Rente aufgrund Mengenrückgang (GBJ), doch kann aufgrund Preiserhöhung Teil der KR abschöpfen (CJFE)
PR = AGFE
Konsumentenrente
müssen Teil ihrer Rente an PR abtreten
Anteil am Effizienzverlust ist JBF, Fläche EFD verbleibt
Konsumenten tragen volle Last des Effizienzverlustes, verlieren Teil an PR
= Die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt ist zurückgegangen
Welche drei Verhaltensweisen sind bei einer Marktstruktur eines homogenen Oligopols möglich. Beschreiben Sie diese Verhaltensweisen kurz.
Preisruhe (relativ), wenn Anbieter Verhalten nicht abstimmen
Preisabsprachen, wenn Anbieter dies untereinander tun
Preisführerschaft, ein Anbieter gibt Preis vor, alle anderen passen sich an
Was versteht man unter einem monopolistischen Spielraum? Bei welchen Marktformen ist ein solcher möglich?
Überschreitet Anbieter mit Preisvariationen, die bei NF bestehenden Substitutionsschwellen, so nehmen diese Produktwechsel vor
Größe des monopolistischen Bereiches spiegelt nichts anderes als Markentreue des Konsumenten wider
Preiswettbewerb verringern sich innerhalb mon. Bereich zugunsten eines Produktwettbwerbs
Einzelne Anbieter versucht eigenes Produkt durch Marketing, von den Produkten der anderen abzugrenzen und markenbezogene Präferenzen zu entwickeln.
-> nur bei Monopol, monopolistischer Wettbewerb
Nennen und beschreiben Sie zwei Formen der Preisdifferenzierung.
Zeitliche Preisdifferenzierung
Produkt wird zu verschiedenen Zeiten zu unterschiedlichen Preisen angeboten (bsp. Fahrkarten, happy hour)
Räumliche Preisdifferenzierung
Produkt wird in verschiedenen Regionen/Löndern etc. zu unterschiedlichen Preisen angeboten (Bsp. Benzin)
Last changeda year ago