Coxarthrose
eine degenerative, langsam fortschreitende, primär nicht-entzündliche Gelenkerkrankung eines oder beider Hüftgelenke
führt zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen in der Hüfte
manifestiert sie sich erst im höheren Lebensalter.
Ursache Coxarthrose
Missverhältnis zwischen Belastung und Belastungsfähigkeit des Hüftgelenks über einen langen Zeitraum
angeborene Gelenkstörungen
Gelenkveränderungen nach Trauma
Stoffwechsel- bzw. Durchblutungsstörungen
entzündliche Prozesse
Stadieneinteilung einer Coxarthrose
Stadium 1:
Leichte Ausdünnung
Gelenkspalt verschmälert
meist beschwerdefrei
sog. „stumme Arthrose“, aber molekulare Veränderungen an Knorpel
Stadium 2:
Oberfläche nicht mehr glatt, aufgeraut
Lastverteilung eingeschränkt
zusätzlicher Angriff betroffener Areale
Einrisse und somit Schädigungen tieferer Knorpelstrukturen
Entzündungszeichen Schwellung
Rötung, Schmerz, Überwärmung
Stadium 3:
Gelenkspaltsverengung
Annäherung Knochen
vermehrte Belastung und Veränderung ossärer Strukturen
Stadium 4:
Vermehrung/Verdichtung Knochenmasse
Gelenkflächenvergrößerung über Knochenspangen
deutliche Beweglichkeitseinschränkungen
Muskelverkürzungen
Verhärtungen
Einsteifung
Grad der Intensität & Aktivitäten
Definition Kapselmuster
gibt ein individuelles und charakteristisches Muster an, in dem ein Gelenk typischerweise eingeschränkt ist, wenn durch ein Krankheitsbild die Kapsel betroffen ist
Bewegungseinschränkung ist dabei von einen generierten Schmerz unabhängig
Was gilt es bei Coxarthross zu beachten?
langes liegen auf betroffener Stelle vermeiden
einseitige Belastungen vermeiden
schweres Heben und Tragen vermeiden
passende Sitzhöhe (Bsp Stehhilfe)
geeignetes Schuhwerk (Dämpfung), Untergrund (nicht zu hart)
Körpergewicht reduzieren
Bewegung → abwechseln von Sitzen stehen und gehen im Alltag
Belastungsintensität und Belastungsdauer anpassen
Traktion??
Bekannte Gangbilder (bei zu schwacher Muskulatur d. Gluteus med u. min)
Trendelenburg-Gang:
Absinken der Hüfte auf Spielbeinseite während des Gangs
leicht Seitkrümmung der Wirbelsäule
Duchenne-Hinken
Verhinderung des Absinkens des Beckens durch Körpergewichtsverlagerung auf Standbeinseite →Schiefer Oberkörper
Kosten Hüft-TEP
Direkte Kosten (OP, Medikamente u. andere angemessene Leistungen):
durschnittlich 5043€ in EU ca. 7000€ in Deutschland
Indirekte Kosten
gesellschaftliche Produktionseinbußen wie bsp. entgangenes Einkommen
In USA liegen kosten bei ca. 20.000€ da Implantate 3x so viel kosten und Honorare höher sind.
Belastung auf Hüftgelenk
Gehen: 250% BW (body weight)
langsames Joggen: 500% BW
Einbeinstand: 250% BW
Treppensteigen: wie beim Gehen aber Drehbeanspruchung erhöht
Stolpern: 800%BW
Radfahren: 83-125% BW
Gehstützen: deutlich weniger entlastet als angenommen
Gehen mit Gewicht: Hüftgelenk auf Gegenseite wird dadurch deutlich mehr belastet als angenommen
Auf einer Seite: Hüftgelenk auf gleicher Seite wie Gewicht
Rehabilitation/MTT nach Hüft TEP OP
Tag 0-2
aktive Bewegungen im OSG
Muskelkräftigung der oberen Extremitäten
Tag 3 - Woche 3
Mobilisation
Gangschule
Hüftbeugung bis 70°
Kräftigung aller Muskelgruppen
Bewegungsbad
Woche 4-6
Hüftbeugung bis max. 90°
keine Adduktion mit Außenrotation über Neutral 0 Stellung
ab 7. Woche
Freigabe der Beweglichkeit
Vermeidung von Hüftbeugung über 90° mit starker Außenrotation und Adduktion
Unterschied zementiert und zementfrei
zementiert: Vollbelastung
Zementfrei: Teilbelastung 20 kg für 4 Wochen, dann Steigerung
Trainingsplan Coxarthrose
Extension
Abduktion
(Flexion) & (Adduktion)
Übungen bei Coxarthrose
Hamstring Dehnung
Kniebeugen
Plank Bein anheben
Hüfte in Rückenlage anheben
Ausfallschritte
Last changed2 years ago