Wie lautet die Definition von Fertigungsmesstechnik?
Fertigungsmesstechnik umfasst alle mit dem Messen und Prüfen verbundenen Tätigkeiten und die dazu notwendigen Geräte in der industriellen Produktion.
Ihre Aufgaben sind darauf ausgerichtet alle Informationen über Produkt und Prozess in allen Phasen der Produktentstehung und Auftrags-abwicklung zu ermitteln und bereit zu stellen, um fehlerfreie Produkte und optimale Prozesse zu erzeugen.
Dies umfasst technische und planerisch / organisatorische Aspekte
Zwischen welchen Anwendungsfeldern der Fertigungsmesstechnik wird unterschieden?
Welche Trends und dadurch resultierende Herausforderungen gibt es in der Fertigungsmesstechnik?
Was versteht unter einer Maßverkörperung?
Unter einer Maßverkörperung ist allgemein ein fassbares Objekt (z.B. Urmeter) oder auch ein Naturphänomen (z.B. Teil einer Wellenlänge) zu verstehen, das durch ein bestimmtes, unveränderliches Merkmal das zu verkörpernde Maß darstellt.
Was versteht man unter Kalibrierung?
Kalibrieren bedeutet das Bestimmen und Dokumentieren der Abweichung der Anzeige eines Messgerätes (oder des angegebenen Wertes einer Maßverkörperung) vom konventionell richtigen Wert der Messgröße.
Was versteht man unter Rückführung?
Der Begriff Rückführung beschreibt einen Vorgang, durch den die Anzeige eines Messgerätes (oder eine Maßverkörperung) in einer Stufe oder in mehreren Stufen mit einem nationalen Normal für die betreffende Messgröße verglichen werden kann.
Auf jeder dieser Stufen wurde eine Kalibrierung mit einem Normal durchgeführt, dessen messtechnische Qualität bereits durch Kalibrierung mit einem höherwertigen Normal bestimmt wurde.
Beschreiben Sie die Kalibrierhierarchie!
Was versteht man unter Genauigkeit eines Messmittels?
Die Genauigkeit bezeichnet den Grad der Übereinstimmung zwischen angezeigtem und richtigem Wert. Die Genauigkeit […] ist durch die Grenzen der Eigenabweichung und die Grenzen der Einflusseffekte bestimmt.
Was versteht man unter der Auflösung eines Messgerätes?
Die Auflösung ist eine Angabe zur quantitativen Erfassung des Merkmals eines Messgerätes, zwischen nahe beieinanderliegenden Messwerten eindeutig zu unterscheiden.
Was versteht man unter Hysterese von Messgeräten?
Die Hysterese bezeichnet ein Merkmal eines Messgerätes, das darin besteht, dass der zu ein und demselben Wert der Eingangsgröße sich ergebende Wert der Ausgangsgröße von der vorausgegangenen Aufeinanderfolge der Werte der Eingangsgröße abhängt.
Was versteht man unter der Umkehrspanne eines Messgerätes?
Die Umkehrspanne ist ein quantitatives Maß für die Hysterese eines Messgerätes. Sie ist die Differenz der Werte der Ausgangsgröße, die sich daraus ergibt, dass der Wert der Eingangsgröße einmal von größeren und anschließend von kleineren Werten her stetig oder langsam schrittweise eingestellt wird.
Die Ermittlung der Umkehrspanne bedarf einer detaillierten Messanweisung.
Was versteht man unter dem Abbeschen Komparatorprinzip?
Das Abbesche Komparatorprinzip besagt, dass Längenmessgeräte so aufgebaut sein sollten, dass das zu erfassende Merkmal und die Maßverkörperung fluchtend angeordnet sein sollen.
Zwischen welcher Art von Messabweichungen wird allgemein unterschieden?
Was ist der Unterschied von Messabweichungen 1. und 2. Ordnung?
Messabweichungen 1. Ordnung sind im Gegensatz zu Messabweichungen zweiter Ordnung nicht von der Länge des Messobjekts abhängig.
Last changed5 months ago