Welche Management-Aufgaben begleiten den Immobilien-Lebenszyklus?
Management Aufgaben unterscheiden sich während der Phasen erheblich:
- Projektentwicklung in Brache
- Bau Projektmanagement in Phase Neubauprojekt
- FM in Nutzungsphase
- Erneute Projektentwicklung
—> innerer Kreis
(Begriff Immobilienlebenszyklus)
- Zeitliche Abfolge der Prozesse von der Entstehung eines Gebäudes über verschiedene Nutzungen bis zum Abriss
- Dabei kann die Nutzungsphase vollständig oder teilweise unterbrochen werden (Leerstand, Teil-Leerstand)
—> äußerer Kreis
Welche Faktoren beeinflussen die Dauer des Lebenszyklus? (2)
Tatsächliche Lebensdauer ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
Technische Lebensdauer
- endet, wenn Immobilie Funktion nicht mehr erfüllen kann und auch durch Reparaturen oder Sanierung nicht mehr hergestellt werden kann
- mehrere hundert Jahre möglich
—> Ruine
Wirtschaftliche Lebensdauer
- i.d.R. viel kürzer als technische Lebensdauer
- endet, wenn a) durch alternative Nutzung eine höhere Rentabilität erzielt werden kann, oder b) Kosten der Instandhaltung die Erträge übersteigen
- Eintreten dieses Falls oft unbemerkt, da Optionen nicht fortwährend und vollständig analysiert werden
- Außerdem stehen oft vertragliche Verpflichtungen bzw. Einschränkungen entgegen (z.B. MV)
- Ökonomisch beste Alternative kann auch Leerstand sein, wenn Betriebskosten nicht durch Erträge gedeckt werden können und keine andere Nutzung möglich ist
Inwiefern beeinflusst die Nutzungsart die Dauer des Lebenszyklus? (3-4)
LZ Dauer ist nach Immobilientypus unterschiedlich, da jeweils individuelle Nachfrage und Angebotscharakteristika
Wichtige Determinanten:
Drittverwendungsfähigkeit (Nutzungsflexibilität)
Veränderbarkeit der Immobilie an einen Nutzer (Nutzerflexibilität)
beide nehmen mit zunehmender Spezialisierung und Dynamik der nutzerseitigen Anforderungen ab
(+ technische Indikatoren für Langlebigkeit: Bauweise, -material, -qualität)
Welche Dimensionen des Immo-Lebenszyklus gibt es? (3)
Technische Dimension (kann von PE beeinflusst werden)
Ø Baukörper (Mit Fertigstellung entsteht Nutzungspotenzial)
Ø Planung, Entstehung, Veränderung, Alterung, Abriss
Ø Instandhaltung, Instandsetzung (Wirkt Abnutzung (Witterung, Alterung), Beschädigung (Brand) & exogene Faktoren entgegen)
Marktdimension
Ø (konjunkturelles, strukturelles) Umfeld d. Immobilie,Nachfrageseite/sozioökonomisches Umfeld
- LZ verläuft nicht im isolierten Raum, sondern im wirtschaftlichen Kontext (Rahmenbedingungen d. Marktes wirken sich auf LZ aus)
- Marktzyklen haben direkte Auswirkungen auf den LZ der Immobilie über Nachfrageseite (Alterung durch Leerstand & geringe Liquidität: Mangel an Instandsetzung)
- Alle Teilmärkte des Immobilienmarktes entwickeln sich zyklisch (Anlage-/ Vermögensmarkt, Neubaumarkt, Mietmarkt, Kapitalmarkt)
- ILZ und Marktzyklus/Immobilienzyklus sind nicht das gleiche!
- Indikator von Immo Zyklen: Gesamtrendite (Ertrags – und Wertänderungsrendite)
Finanzwirtschaftliche Dimension
- alle mit der Immobilie verbundenen Zahlungsströme
- Äußere Einflüsse werden unter Aspekt der Zahlungswirksamkeit betrachtet
- Typische Zahlungen: Investition, laufende Kosten & Einnahmen, Abriss/ Kernsanierung
Welche Phasen des Marktzyklus werden unterschieden?
1. Tiefpunkt: Rezession (Depression) -> 2. Erholung, Aufschwung ->
3. Gleichgewichtszustand
4. Expansion —> 5. Hochpunkt (Boom) - oberer Wendepunkt -> 6. Abschwung (Überangebot, Entspannung )
Welche Einflüsse wirken auf einen Marktzyklus?
Exogene Mechanismen (konjunkturelle und strukturelle)
- Extrem kurzfristig Schocks (Lehman Pleite 2008, Atom Katastrophe in Japan 2011, Corona Pandemie)
- mittelfristig konjunkturell (Schuldenkrise in Europa, Corona Pandemie (?))
- langfristig strukturverändernd (Mega Trends)
Zunehmende Single-Hh , schrumpfende Bevölkerung
Verstärktes Umweltbewusstsein/Nachhaltigkeit
Homeoffice (?), Corona (?), Migration (?)
Endogene Mechanismen (=>verhaltensinduziert)
- Time lags (wahrscheinlich größter Einfluss)
Preismechanismus Lag, Entscheidungs Lag, Konstruktions Lag ->Preisreaktionen
- Beschränkte Rationalität
- Informations Ineffizienz
Welche Tätigkeiten bzw. Funktionen kennzeichnen den Projektentwickler? (4)
Konfliktlöser
Team-Manager
Vertreter von Nutzerinteressen
Manager eines iterativen Entwicklungsprozesses
--> beeinflusst gesamten LZ der Immobilie
Worin liegen die besonderen Herausforderungen an die Tätigkeit eines Projektentwicklers?
—> Umfassende Anforderungen an PE:
Kenntnisse über Immomärkte
Kenntnisse der Rahmenbedingungen
Vision & Inspiration
—> beeinflusst gesamten LZ der Immobilie
Warum sind die meisten Immo PE entweder regional oder auf bestimmte Immobilien Typen spezialisiert?
Projektentwicklungen erfordern spezifische Kenntnisse über die Nutzer und deren Anforderungen bzw. über regionale Gegebenheiten
—> Man muss sich spezialisieren!
Welche Definitionen der Immobilien Projektentwicklung werden unterschieden?
1. Statischer Ansatz
Statische Def. beschreibt die PE als Kombination von Faktoren,
prozessuale Dimension und interdisziplinären Aspekte vernachlässigt
Durch PE sind die Faktoren Standort, Projektidee & Kapital so miteinander zu kombinieren, dass wettbewerbsfähige, arbeitsplatzschaffende und umweltverträgliche Immobilienprojekte geschaffen und dauerhaft rentabel genutzt werden können
2. Dynamischer Ansatz
PE umfasst das interdisziplinäre Management von planungs- und baubezogenen Wertschöpfungsprozessen im Lebenszyklus der Imm. Dazu gehören die Bausteine Akquisition, Nutzungskonzeption und Machbarkeitsanalyse, Baurechtschaffung, EK- & FK-Beschaffung, Marketing und Vermietung, Projektmanagement etc.
Welche Phasen werden bei dem Prozess der Immobilien PE unterschieden? (4)
Projektinitiierung
Projektkonzeption
Projektkonkretisierung
Projektmanagement
Welche Tätigkeiten sind i.d.R. über den gesamten Prozess der Immobilien PE erforderlich und warum?
Die Projektvermarktung (umfasst Verkauf, Vermietung und Investment)
Welche Kernfragen sind für jede Projektentwicklung zu beantworten? (6)
Was ist mein (Nutzungs-) Konzept? (—> Produkt)
Für wen entwickele ich? (—> Nutzer- Zielgruppe)
Wie differenziere ich mich vom Wettbewerb? (—> USP)
Welche Wertschöpfung generiert das Projekt? (—>Profit)
Passen die zeitlichen Rahmenbedingungen von Angebot und Nachfrage? (—> Timing)
An wen verkaufe ich die PE? (—> Exit)
Wie hängen die Kosten einer Immo PE und deren Beeinflussungsmöglichkeiten mit dem Prozessverlauf zusammen? Stellen Sie die Zusammenhänge graphisch dar!
Zusammenhang zwischen Phasen und Kosten:
Kosten nicht linear im Zeitverlauf
Geringste Kosten in Planungsphase, höchste Kosten in Bauphase
Durch Festlegung (von Konzeption, Material, Ausstattung, Projektpartner) gehen Freiheitsgrade verloren
Jede Entscheidung verringert die Möglichkeit Kosten zu beeinflussen
—> Ziele des PE: möglichst genaue Analysen und „Einbau“ von Flexibilität
Welche Ausgangsmöglichkeiten für eine Immo PE gibt es? (3)
Standort ist gegeben: Projektidee ist zu entwickeln und Kapital zu beschaffen
Projektidee ist (vor -) gegeben: geeigneter Standort und Kapital sind zu suchen
Kapital ist gegeben: Idee und Standort sind zu suchen
—> Faktor Zeit: oft ist die Wirtschaftlichkeit eines Projekts von der Zeit abhängig (Immobilienlebenszyklus, Marktzyklus mit Timelags (Preismechanismus -, Konstruktions -, Entscheidungs- Timelag)
Welche Aspekte sind im Rahmen der Projektinitiierung (Grundzüge des Projektes) zu klären?
—> Zielsetzung: Skizzierung des Projekts und grobe Prüfung
Beschreibung des Projektes: Was soll entwickelt werden: Produkt? (Nutzungsart, Zielgruppe, Größe, Preis)
Grobe Standortanalyse: Eignet sich der Standort für Nutzung?
Grobe Baurechtsanalyse und Grundbuchprüfung: Baurecht geeignet ggf veränderbar? & Risiken im Grundbuch?
Grobes Nutzungskonzept: Nutzung- bzw. Nutzungsmix, Größe, Erschließung, Parken
Grobe Prüfung der Stakeholder: Potentielle Nutzer, Verbündete/ Gegner und deren Interessen
Welche Zielsetzungen werden mit der Machbarkeitsuntersuchung verfolgt? (6)
- Bildet Grundlage FÜR oder GEGEN ein Projekt
- Zentrale Bedeutung für die Projektentwicklung
- Zielsetzungen:
Realisierungscheck (funktioniert das Konzept?)
Vermeidung von Fehlinvestitionen
Leitlinie für die weitere Konkretisierung
Identifizierung von Risiken
Lieferung von Begründungen für oder gegen ein Projekt
Überzeugung von Projektbeteiligten / Stakeholdern Kreditgeber, Investoren, Nutzer, Öffentlichkeit
Welche Aspekte werden im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung analysiert? (7)
Marktanalyse
Standortanalyse
Baurechtsanalyse
Nutzungskonzeptanalyse
Wettbewerbsanalyse
Kostenanalyse
Finanzierungsanalyse
Fragen zu einzelnen Analyseaspekten: Marktanalyse
(Ziel, Analyseebene, Analyseaspekte, Analyseinstrumente, Herausforderungen)
—> Ziel: Analyse Zielgruppe, Angebot & Nachfrage
Analyseebene: Lokalität (Teilmarkt & Gesamtmarkt), Zeit (Vergangenheit, aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung)
Analyseaspekte
Marktzyklus (gesättigte, ungesättigte Märkte)
Flächenbestand/ Leerstand/ Flächenumsatz und Flächen Pipeline
Miet- und Kaufpreise Erträge
Flächenbedarf der Zielgruppe
Analyseinstrumente:
Sekundäranalysen (Marktberichte von Beratern, Maklern, Banken und Instituten)
Primäranalysen (Befragungen, Experten Berater)
Herausforderungen:
sehr unterschiedliche verfügbare Daten, Quellen, Experten je Märkten
Nischenmärkte und neue Trends erfordern oft aufwändige Primärerhebungen
Aber ein frühzeitiges Erkennen von Trends bringt Monopolgewinne
Fragen zu einzelnen Analyseaspekten: Standortanalyse
(Ziel, Analyseebene, Vorgehen, Herausforderungen)
—> Ziel: Untersuchung Charakteristika Liegenschaft und Umfeld
Analyseebenen:
Makrostandort (Stadt/Ballungsraum): Infrastruktur, Geografie, zentralörtl. Funktionen
Mikrostandort (unmittelbares Umfeld der Liegenschaft): Image, Nachtbarschaft, Freizeit- & Erholungseinrichtungen, Infrastrukturanbindung (im Mittelpunkt der Betrachtung)
Liegenschaft: Gebäude, Größe, Zuschnitt, Topografie, Beschaffenheit, Sichtbarkeit, rechtl. Aspekte (Herausforderung: Beeinflussbarkeit der Faktoren)
Vorgehen: Über Messung & Bewertung der Standortfaktoren sollen Standorte verglichen werden
Herausforderung:
Prognose aktuelle/ zukünftige Entwicklungen
Veränderbare / Nicht veränderbare Aspekte —> Standortfaktoren können z.T. durch aktives Handeln verändert werden (größte Veränderung am Bau möglich, weiche Faktoren wie Image schwer änderbar, sozioökonomische Faktoren kaum zu beeinflussen)
Fragen zu einzelnen Analyseaspekten: Baurechtsanalyse
(Ziel, zentrale Fragen, Analyseaspekte, Herausforderungen)
—> Ziel: Prüfung baurechtl. Situation
Zentrale Fragen:
lässt Baurecht geplante PE zu?
ggf. Änderung des Baurechts möglich?
Analyseaspekte:
Geltender FNP und B-Plan
bestehende EZH-Konzepte und Gutachten
Polit. Situation/ Mehrheiten/ Meinungsführer
Interessen weiterer Stakeholder (Nachbarn, Wettbewerber,…)
Dauer & Kosten Baurechtsänderung, Politische Stabilität
Fragen zu einzelnen Analyseaspekten: Nutzungskonzeptanalyse
(Ziel, entscheidende Fragen, Vorgehen)
—> Ziel: Entwicklung eines nutzergerechten, wettbewerbsfähigen Konzeptes mit Ausrichtung auf Zielgruppe
Entscheidende Fragen:
passt das Grundstück (Nutzung realisierbar?)
Flächengröße/ -zuschnitt/ Raumhöhen
Anforderungen des Nutzers
Vorgehen:
Analyse Anforderungen von Mietern/ Branchen/ Nutzern mit langfristigem Potenzial
Flexibilität einbauen wenn mögl. (Drittverwendungsfähigkeit)
Erzielung von Nutzungssynergien -> was nutzt dem Gesamtkonzept
Fragen zu einzelnen Analyseaspekten: Wettbewerbsanalyse
(Ziel, Analyseaspekte, Vorgehensweise)
—> Ziel: Analyse der relativen Marktpositionierung im Vergleich zu Konkurrenzimmobilien festlegen
USP der PE
Welches sind die relevanten Wettbewerber? Wo sind deren Stärken+Schwächen?
Realisierungszeitraum: Welche/ Wann kommen neue Angebote auf den Markt? – Pipeline
Vorgehensweise – Punktbewertung-/Scoring-Modell:
Identifikation relevanter Konkurrenzobjekte im Markt
Vergleichskriterien definieren, messen und gewichten
Berechnung des Attraktivitätsindex für PE und Konkurrenzobjekte
Visualisierung der Wettbewerber auf Karten
Fragen zu einzelnen Analyseaspekten: Kostenanalyse
(Ziel, Analyseaspekte, Herausforderungen)
—> Ziel: Ermittlung des Kostenrahmens für die Projektkalkulation
Analyseaspekte/ Kostenarten:
Grundstück, Bestandsimmobilie & Erwerbsnebenkosten
Ggf. Abriss und Entsorgung, Dekontaminierung
Planungs- und Genehmigungskosten
Baukosten (Kostengruppen)
Kalkulation angemessener Aufwand & Sicherheitsaufschläge
(Einfluss auf die Kosten)
- Grundstück: Lage, Topografie, (Alt-)Lasten
- Bedeutung der Immobilie für den Nutzer (Headquarter, …)
- Qualität: Bauweise, Technik, Ausstattung, Materialien…
- Drittverwendungsfähigkeit
- Neubau meist billiger als Renovierung
Fragen zu einzelnen Analyseaspekten: Finanzierungsanalyse
(Ziel, zu berücksichtigende Parameter, Analyseaspekte, )
—> Ziel: Erarbeitung für die PE beste Finanzierung
Zu berücksichtigende Parameter:
Immobilienmarktzyklus-Situation
Größe des PE-Volumens
Lage
Nutzung und Nutzungsmix
Eigentümerstruktur und -ziele
Juristische Struktur
Analysesaspekte:
Verhältnis EK und FK
Aufnahme von Mezzaninekapital
Fristigkeit von FK
Zinsbindung
Warum wird eine Risikoanalyse im Rahmen der Immo PE durchgeführt?
—> Ziel: parallel zur Machbarkeitsanalyse werden die beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Risiken identifiziert und Strategien zur Abwehr erarbeitet
Wie geht man bei einer Risikoanalyse vor? (5)
Identifikation potentieller Risiken
Analyse der Risiken
Bewertung der Risiken
Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Risikoabwehr/ -minderung
Überprüfung der Risiken und deren Entwicklung im Zeitablauf
Welche Risiken einer Projektentwicklung lassen sich unterscheiden? (6)
Entwicklungsrisiko: Nicht marktgerechte Konzeption, falscher Standort…
Boden- und Baugrundrisiko: Kontamination, Kampfmittel, Bodendenkmäler
Genehmigungsrisiko: polit. Rahmenbedingungen ändern sich, keine Baugenehmigung
Baukostenrisiko: ungenaue und unvollständige Kostenschätzung
Zeitrisiko: Überschreitung der geplanten Entwicklungs-/Vermarktungsdauer
Finanzierungsrisiko: Zinssteigerungen, Finanzierungskündigung
Welche Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Minimierung gibt es bei den einzelnen Risiken?
Entwicklungsrisiko:
Realistische Einschätzung eigener Fähigkeiten und Ressourcen
Systematische und umfassende Analysen
Rechtzeitiger Beginn der Projektvermarktung
Boden- und Baugrundrisiko:
Umfangreiche Baugrunduntersuchungen
Professionelle Vertragsgestaltung beim Grundstückskauf mit Rückabwicklung oder Beteiligung des Verkäufers
Genehmigungsrisiko:
Frühzeitige und regelmäßige Kommunikation mit den Genehmigungsbehörden
Umfassende Berücksichtigung öffentlich rechtlicher Interessen in der Planung
Einholen eines Bauvorbescheids
Zeitliche Koordinierung von Planung und Genehmigung
Öffentlichkeitsarbeit (PR) zum Aufbau/ Förderung eines positiven Images
Baukostenrisiko:
Kostenplanung und Kostenmanagement nach DIN 276
Professionelle Vertragsgestaltung mit Planern und ausführenden Firmen
Auswahl fachlich versierter, erfahrener und zuverlässiger Projektpartner
Zeitrisiko:
Professionelle Projektorganisation (Terminplanung und Kontrolle)
Regelmäßige Kommunikation mit allen Projektbeteiligten
Einplanen von Zeitpuffern
Finanzierungsrisiko:
Vermeidung von hohen Grundstückssicherungskosten z.B. bei Kauf
Der Projektentwicklung angemessenes Finanzierungskonzept
Festzinsvereinbarung
Zins Hedging
Risikoteilung durch Eingehen strategischer Kooperationen unter Einbeziehung des Finanzierungspartners
Was unterscheidet statische von dynamischen Wirtschaftlichkeitsanalysen?
Statische Verfahren
Sog. „einfache“ Developmentkalkulation
Vernachlässigung von zeitlichen Unterschieden im Auftreten von Rechengrößen
Verwendung von Durchschnittsgrößen
+ Vorteil: einfacher, bei kürzeren und mittleren Entwicklungszeiträumen angemessen
Dynamische Verfahren
Vollständiger Finanzplan (VoFi) oder Discounted Cash Flow (DCF) Methode
Exakte Berücksichtigung von zeitlichen Unterschieden im Auftreten von Rechengrößen
Verwendung von periodenspezifischen Größen
+ Vorteil: größere Genauigkeit
- Nachteil: oft nur Scheingenauigkeit wegen Unsicherheit, wird langfristigen Entwicklungen gerecht z.B. mit versch. Bauabschnitten
Wozu nutzt man den sog. Backdoor Approach und wie geht man hierbei vor?
—> Ziel: Berechnung des max. Kaufpreises für ein Grundstück bzw. Liegenschaft
Synonym: „Residualwertverfahren, Restwertverfahren“
Wozu nutzt man den sog. Frontdoor Approach und wie geht man hierbei vor?
—> Ziele:
Kalkulation der erforderlichen Miete des Projekts
Ermittlung der Projektkosten bzw. des Verkaufspreises
Ermittlung der Attraktivität der PE für einen pot. Investor
Synonym: „Bauträger-Methode“
Wie setzen sich die Investitionskosten einer Projektentwicklung zusammen?
Welche Tätigkeiten bzw. Kosten werden unter den Bauherrenaufgaben zusammengefasst?
Marketing + PR
Beratungskosten
Vermietung/ Maklerprovision/ Incentives
Development Fees & Sonstiges
Welche Kostengruppen werden nach DIN 276 unterschieden? (100-800)
100 Grundstück
200 Herrichten und Erschließen
300 Bauwerk- Baukonstruktionen
400 Bauwerk- Technische Anlagen
500 Außenanlagen
600 Kunst und Ausstattung
700 Baunebenkosten
800 Finanzierung
Welche Varianten des Einsatzes des EK gibt es und von welchen Aspekten ist die Wahl des Einsatzes abhängig?
Oft verlangt die finanzierende Bank eine vorrangige Einbringung des EK (zuerst muss das EK eingesetzt werden, dann erfolgt Auszahlung des FK in Teilbeträgen)
Damit kann z.B. das Grundstück erworben werden
Alternativ erfolgt die Einbringung pro ratarisch, d.h. als gleichbleibender Anteil an allen Ausgaben
In Einzelfällen reicht der Nachweis des EK/ Bürgschaft aus; d.h. es erfolgt kein/ kaum Einsatz von EK (große Ausnahme!)
Warum werden Sensitivitätsanalysen durchgeführt?
—> Ziel: Prüfung der Robustheit eines Projektes
Zeigt die Auswirkung von Änderungen beeinflussbarer und nicht-beeinflussbarer Faktoren auf die Wirtschaftlichkeit
Welche Faktoren werden bei der Sensitivitätsanalyse untersucht? (5)
- Auswirkung von Änderungen beeinflussbarer und nicht-beeinflussbarer Faktoren auf die Wirtschaftlichkeit werden untersucht
- In der Sensitivitätsanalyse werden immer die beiden wichtigsten Einflussfaktoren untersucht:
Miete
Baukosten
FK-Zinsen
Verkaufspreismultiplikatoren/-faktoren
Entwicklungszeit
Welche Formen des Redevelopments werden unterschieden? (3)
Bestandsentwicklung = Redevelopment
Revitalisierung der Immobilie:
Vorherige Nutzung bleibt erhalten
Anpassung der Qualität und Ausstattung an veränderte Marktbedingungen
Mehrheitliche Modernisierung und Instandsetzung
Umnutzung der Immobilie:
Vorherige Nutzung wird verändert
Wesentliche bauliche Veränderungen an der Immobilie
Vordergründig Modernisierung mit veränderter Nutzung
Flächenrecycling einer erschlossenen Brachfläche
Reaktivierung ehemaliger Industrie – und Brachflächen
Ziel eines dauerhaften Nutzungszwecks
Nach welchen Kriterien lassen sich die Varianten Abriss+Neubau ’ und ‘Redevelopment’ vergleichend analysieren? (5)
Nachhaltigkeit - Ökologie
Standortbezogene Aspekte
Wirtschaftlichkeit
Soziale Aspekte
Risikoprofil
Diskutieren Sie mögliche Vorteile eines Redevelopments gegenüber einem Abriss und Neubau!
Möglicherweise geringere Kosten (v.a. bei weniger komplexen Veränderungen)
Weniger Müllproduktion durch Vermeidung von Abriss
Optimierung mit relativ wenig Aufwand
Förderungsmöglichkeiten
Vorhandene Erschließung kann genutzt werden
Bestandsschutz bei Denkmalschutz-Objekten
Oft Lagevorteile
Baugenehmigungen werden meist leichter erteilt
Diskutieren Sie mögliche Vorteile bei einem Abriss Neubau gegenüber einem Redevelopment!
Möglicherweise geringere Kosten
Materialien, Technik und Ausstattung auf dem neusten Stand
Möglichkeit zeitgemäße Berücksichtigung von Nutzerwünschen
Planungsfreiheit & Zeitersparnis (da keine Rücksicht auf Bestand)
Auflagen bzgl. Denkmalschutz ausgeschlossen
Welche Nachteile kann ein Redevelopment haben?
Evtl. höhere Kosten als Neubau
Kürzere techn. Lebensdauer
Auflagen der Nachhaltigkeit schwer zu erfüllen
Soziale Aspekte: Probleme mit altem Gebäudeimage
Eingeschränkte Möglichkeiten durch vorgegebene Strukturen -> weniger Freiheitsgrade
Unvorhergesehenes während der Bauzeit (Schadstoffe etc.)
Welche Nachteile kann ein Abriss/ Neubau haben?
Oft höhere Baukosten
Entsorgungskosten fallen an
Hohe Müllproduktion durch Abriss
Herausforderung im Umgang mit bestehenden Mietern & Nachbarn - Entmietung
Last changed2 years ago